Recht in der Kita

Ein praxisbezogenes Lehr- und Arbeitsbuch

Tanja von Langen

Diese Publikation zitieren

Tanja von Langen, Recht in der Kita (2018), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451812248

2294
Accesses
67
Quotes

Beschreibung / Abstract

Dieses Lehrbuch gibt Orientierung und umfasst alle aktuellen Entwicklungen und Grundlagen des Rechts in der Kita, wie beispielsweise Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls oder die der Finanzierung sozialpädagogischer Einrichtungen. Dabei wird das Zusammenspiel von Recht und Sozialkunde genutzt, was eine praxisnahe und komprimierte Abhandlung des Themas ermöglicht.

Beschreibung

Tanja von Langen ist Rechtsanwältin und Partnerin in der Anwaltskanzlei Bülow v. Langen & Partner in München. Zudem ist sie Fachdozentin für Recht und Organisation sowie Soziologie und Sozialkunde im
Ausbildungsgang zur staatlich anerkannten Erzieherin der Kolping-Bildungs GmbH.

Inhaltsverzeichnis

  • Recht in der Kita
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Das Recht: Eine Einführung
  • 1.1 Planspiel: Die Insel
  • 1.2 Garant der Rechtsordnung: Der Staat
  • 1.3 Das Recht: Begriff, Aufgaben und Funktionen
  • 1.4 Privatrecht und Öffentliches Recht
  • 1.5 Rechtsträgerschaft: Natürliche und Juristische Personen
  • 1.6 Rechtsquellen: Der Ursprung unseres Rechtes
  • 1.7 Das Recht: Anwendung und Auslegung
  • 2. Der Staat – Wie er organisiert ist
  • 2.1 Die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen
  • 2.2 Föderalismus und Subsidiarität
  • 2.3 Gewaltenteilung
  • 2.4 Die wichtigsten Begriffe der Staatsorganisation auf einen Blick
  • 3. Unser Grundgesetz – Oberste Richtschnur in der ­politischen Ordnung der BRD
  • 3.1 Die Historie des Grundgesetzes
  • 3.2 Das Menschenbild des Grundgesetzes
  • 3.3 Das Grundgesetz als Werteordnung
  • 3.4 Die Grundrechte des GG
  • 3.5 Die Organe des Grundgesetzes
  • 4. Repräsentation, Wahl und Partizipation
  • 4.1 Repräsentative Demokratie
  • 4.2 Wahlen
  • 4.3 Partizipation
  • 4.4 Planspiel: Die Krümelkiste
  • 4.5 Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  • 4.6 Partizipation in der Kita
  • 5. Kinderrechte und das Recht auf Bildung
  • 5.1 Kinderrechte in Deutschland
  • 5.2 Das Kinderrecht auf Bildung nach §§††22, 22a SGB VIII
  • 5.3 Die gesetzliche Entwicklung des Bildungsauftrages seit 1990
  • 5.4 Die Bildungspläne im Vergleich
  • 5.5 Die Kita als Bildungseinrichtung
  • 5.6 Soziale Ungleichheit und kompensatorische Erziehung
  • 5.7 Kinderarmut in Deutschland
  • 5.8 Inklusion
  • 6. Die Familie als Lebens- und Entfaltungsraum
  • 6.1 Familie: Definition und Erscheinungsformen
  • 6.2 Lebenslagen von Familien und Kindern
  • 6.3 Die Familie in unserer Verfassung: Art. 6 GG
  • 6.4 Verfassungswidrigkeit des §††1626a BGB
  • 6.5 Die Kollision des Elternrechtes mit Grundrechten der Kinder
  • 7. Das Eltern-Kind-Verhältnis
  • 7.1 Die Träger der elterlichen Sorge
  • 7.2 Inhalt der elterlichen Sorge
  • 7.3 Der Sorgfaltsmaßstab des §††1664 BGB
  • 7.4 Die elterliche Sorge durch den Staat nach den §§††1666, 1666a, 1667 BGB
  • 7.5 Das Umgangsrecht
  • 7.6 Vormundschaft und Pflegschaft
  • 8. Die Rechts­stellung des ­Minderjährigen in der Gesellschaft
  • 8.1 Sind Minderjährige rechtsfähig?
  • 8.2 Sind Minderjährige geschäftsfähig?
  • 8.3 Was ist ein Rechtsgeschäft?
  • 8.4 Der Taschengeldparagraph
  • 8.5 Der Minderjährige im Erwerbsleben
  • 9. Die rechtliche ­Verantwortung des Minderjährigen für einen Schaden
  • 9.1 Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Strafmündigkeit, Deliktfähigkeit: Eine Abgrenzung
  • 9.2 Die Schadensersatzpflicht bei einer unerlaubten Handlung
  • 9.3 Schadensrechtsänderungsgesetz: Neu gefasster §††828 Abs. 2 BGB
  • 10. Die Rechtsstellung des Minderjährigen und der pädagogischen Fachkraft in der Einrichtung
  • 10.1 Planspiel: Die »Dschungelkids«
  • 10.2 Die Aufsichtspflicht
  • 10.3 Die Haftung
  • 11. Die Jugendhilfe
  • 11.1 Jugendhilfe: Ziele und Aufgaben
  • 11.2 Jugendhilfe: Öffentliche und freie Träger
  • 11.3 Was Jugendhilfe leistet
  • 11.4 Die Finanzierung der sozialpädagogischen Einrichtung
  • 11.5 Finanzierung: Aktuelle Rechtsprechung
  • 12. Kinder- und ­Jugendschutz
  • 12.1 Das Bundeskinderschutzgesetz
  • 12.2 Das Jugendschutzgesetz
  • 12.3 Das Jugendarbeitsschutzgesetz
  • 12.4 Der Schutzauftrag nach §††8a SGB VIII
  • 12.5 Jugendschutz im Strafgesetzbuch
  • 13. Das Jugendstrafrecht
  • 13.1 Die absolute Straftheorie
  • 13.2 Die relative Straftheorie
  • 13.3 Die Vereinigungstheorie
  • 13.4 Der Täter-Opfer-Ausgleich
  • 13.5 Die Besonderheiten des Jugendstrafrechtes
  • 13.6 Jugend und Devianz: Ursachen und Prävention
  • 14. Qualitätsmanagement in Kitas
  • 14.1 Die Qualitätsphilosophie nach Deming
  • 14.2 Das EFQM-Modell
  • 14.3 DIN EN ISO 9001
  • 14.4 Der Einzug von Qualitätsmanagement in Kitas
  • 14.5 Die wichtigsten Qualitätsmanagement-Systeme im Überblick
  • 14.6 Die Qualitätsdimensionen
  • 14.7 Vom Leitbild zum Gütesiegel: Die Organisation von Qualitätsentwicklung
  • 14.8 Die Implementierung eines Qualitätsmanagement-Systems: Ein Beispiel
  • 14.9 Der Umgang mit Fehlern: Die Fehlerkultur
  • 15. Die pädagogische Fachkraft im Arbeitsverhältnis
  • 15.1 Grundlagen des Arbeitsrechtes
  • 15.2 Formen von Arbeitsverhältnissen
  • 15.3 Begründung des Arbeitsverhältnisses
  • 15.4 Pflichten bei Einstellungsverhandlungen
  • 15.5 Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
  • 15.6 Der Erholungsurlaub
  • 15.7 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • 15.8 Kündigungsschutz
  • 15.9 Zeugnis
  • 15.10 Arbeitnehmerrechte im Betrieb
  • 15.11 Die Schweigepflicht
  • 15.12 Datenschutz
  • Sachregister
  • Quellen und Literaturempfehlungen
  • Über die Autorin

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor