Gut und Böse

Die Anfangslektionen der Hebräischen Bibel

Jörn Kiefer

Diese Publikation zitieren

Jörn Kiefer, Gut und Böse (2018), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451847936

628
Accesses
23
Quotes

Beschreibung / Abstract

Nicht zufällig beginnt das theologische Nachdenken über Gut und Böse bis heute immer wieder mit den ersten Kapiteln der Genesis. Sie sind bewusst als Anfang der Tora konzipiert und wollen selbst vom Anfang erzählen – vom Anfang der Menschheit und darin auch vom Anfang des Guten und Bösen. Texte, die so im Fokus stehen, werden bekanntlich oft theologisch überfrachtet mit Interessen und Vorurteilen. Diese Untersuchung möchte die biblischen Texte von dogmatischem Ballast befreien und deren ureigenen Beitrag zu der immer noch brisanten Frage nach Gut und Böse zur Sprache bringen.

Beschreibung

Dr. Jörn Kiefer, Jahrgang 1968. Studium der Evangelischen Theologie in Rostock, Jerusalem und Berlin, 2003 Promotion zum Thema "Exil und Diaspora. Begrifflichkeit und Deutungen im antiken Judentum und in der Hebräischen Bibel", seit 2003 Pfarrer in Bergen auf Rügen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Einleitung
  • Kapitel 1: Begriffe und Grundzüge der alttestamentlichen Rede von Gut und Böse
  • 1. Die alttestamentliche Rede vom Guten
  • 2. Die alttestamentliche Rede vom Bösen
  • Kapitel 2: Vorüberlegungen zur Urgeschichte (Gen 1–11)
  • 1. Methodische Vorüberlegungen
  • 2. Die Urgeschichte in synchroner Perspektive
  • 3. Die Kompositionsgeschichte von Genesis 1–11
  • 4. Das Vokabular von Gut und Böse in der Urgeschichte
  • Kapitel 3: Die Schöpfung (Gen 1,1–2,4a)
  • 1. Abgrenzung und Einordnung
  • 2. Was ‚gut†˜ ist
  • 3. Was dem Guten entgegen steht
  • 4. Der gute Anfang als hoffnungsvolles Prinzip
  • Kapitel 4: Die Paradieserzählung (Gen 2,4b–3,24)
  • 1. Die literarische Einheit
  • 2. Die heile Welt des Anfangs: Gen 2,4b-25
  • 3. Der Verlust des Paradieses: der ‚Fall†˜ von Gen 3
  • 4. Die bleibende Bedeutung der Erzählung
  • Kapitel 5: Der Brudermord und seine Folgen (Gen 4)
  • 1. Gen 4 als Fortsetzung der Paradieserzählung
  • 2. Der ‚Sündenfall†˜ von Gen 4
  • 3. Gen 4 und die Frage nach Gut und Böse in der Urgeschichte
  • Kapitel 6: Die Einmischung der Elohim-Söhne (Gen 6,1–4)
  • 1. Einordnung
  • 2. Deutungsmöglichkeiten
  • 3. Die Ordnungsstörung von Gen 6,1–4
  • Kapitel 7: Die Sintflut (Gen 6,5–9,17)
  • 1. Textschichten und Redaktion
  • 2. Altorientalische Flutmythen
  • 3. Die Begründung der Flut
  • 4. Der Sintflut-Held
  • 5. Gottes Wandlung
  • 6. Der Neuanfang nach der Flut
  • 7. Gut und Böse in der Sintflut-Erzählung – Fazit
  • Kapitel 8: Noahs Bloßstellung (Gen 9,18–29)
  • 1. Einordnung in die Urgeschichte
  • 2. Das Vergehen
  • 3. Die Strafe
  • 4. Noahs Rolle
  • 5. Die Funktion der Erzählung im Rahmen der Urgeschichte
  • Kapitel 9: Die Babel-Erzählung (Gen 11,1–9)
  • 1. Zerstreuung als Leitthema der Erzählung
  • 2. Sprachverwirrung und Sprachenvielfalt
  • 3. Sich einen Namen machen
  • 4. Historischer Hintergrund und Entstehungsgeschichte
  • Kapitel 10: Das Szenario der Urgeschichte
  • 1. Das Leitthema
  • 2. Der Spannungsbogen
  • Kapitel 11: Grundzüge von Gut und Böse in der Urgeschichte
  • 1. Das Gute
  • 2. Das Böse
  • 3. Der Mensch zwischen Gut und Böse: Freiheit, Verantwortlichkeit und Interaktion mit Gott
  • 4. Gott zwischen Gut und Böse: die Theodizee-Frage
  • 5. Die Überwindung des Bösen
  • Kapitel 12: Zusammenfassende Thesen
  • Anhang
  • Digitale Konkordanzen
  • Literaturverzeichnis
  • Stellenregister
  • Sachregister

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor