Die moderne Erlebnispädagogik

Geschichte, Merkmale und Methodik eines pädagogischen Gegenkonzepts

Rainald Baig-Schneider

Diese Publikation zitieren

Rainald Baig-Schneider, Die moderne Erlebnispädagogik (2012), Ziel-Verlag, Augsburg, ISBN: 9783944708102

4132
Accesses
153
Quotes

Beschreibung / Abstract

Erlebnispädagogik, Outdoortraining, Handlungslernen, Erlebnistherapie, Erfahrungslernen, Outdoorpädagogik, kooperative Abenteuerpädagogik. Es gibt wohl keinen pädagogischen Ansatz der mit einer derartigen Vielzahl von Begriffen bezeichnet wird. Macht es einen Unterschied, ob ein Outdoortraining stattfindet oder ein erlebnispädagogisches Projekt durchgeführt wird? Handelt es sich dabei um ein spezielles pädagogisches Verfahren, oder nur um eine Vielzahl von natur-(sportlichen)Methoden und Aktivitäten, die begrifflich zusammengefasst werden? Dieses Buch gibt Antworten auf diese Fragen. Schritt für Schritt werden Begriffe erklärt, zentrale Theorien und die daraus folgenden unterschiedlichen methodischen Vorgangsweisen in ihrer geschichtlichen Entwicklung vorgestellt. Mit Hilfe von Merkmalen und dem „Tree of Science“ wird eine klärende Systematik für den theoretischen und methodischen Durchblick entwickelt. Dieses Buch wendet sich somit an geschichtlich Interessierte, praktisch Orientierte und theoretisch Versierte – es ist ein Beitrag zur Verschränkung von Theorie und Praxis.

Beschreibung

Rainald Baig-Schneider, diplomierter Erlebnispädagoge, Andragoge, Mediator und Integrativer Konfliktbearbeiter, Leiter Bereich Bildung und Erlebnispädagogik des Arbeitskreises Noah, handlungs- und erlebnisorientierte Fortbildung und Konfliktberatung

Inhaltsverzeichnis

  • Die moderne Erlebnispädagogik
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Ochsentour Definitionen und Grundwortschatz
  • 1.1 Definitionen in der Erlebnispädagogik (Auswahl)
  • 1.2 Erlebnispädagogischer Grundwortschatz
  • 1.3 Wissenschaft, Methode, Verfahren oder pädagogische Grundhaltung?
  • 2. Fundamentale Ansätze der Erlebnispädagogik
  • 2.1 Ansatz I: Die erzieherische Erlebnis-Therapie (Kurt Hahn)
  • 2.2 Ansatz II: Die Handlungs-Pädagogik (John Dewey)
  • 3. Philosophisch-pädagogische Wurzeln
  • 3.1 Philosophische Wurzeln
  • 3.2 Reformpädagogische Wurzeln
  • 3.3 Exkurs: Jugend- und Pfadfinderbewegung
  • 3.4 Internationale reformpädagogische Wurzeln
  • 3.5 Pragmatische Wurzeln
  • 4. Kurt Hahn: Begründer der institutionalisierten EP
  • 4.1 Kurt Hahn: Die Erlebnispädagogik als Integrationspädagogik
  • 4.2 Kurt Hahn: deutsches Bildungsideal und pragmatische Erziehung
  • 4.3 Kurt Hahn: Die erste Didaktik der Erlebnispädagogik
  • 4.4 Kurt Hahn: Begründer der institutionalisierten EP
  • 4.4.4 Phase vier: Die Differenzierung in Dachverbände
  • 4.5 Zusammenfassung
  • 5. Erlebnispädagogik als (para)militärische Pädagogik
  • 5.1 Sechs Thesen
  • 6. Formen und Begriffe der nordamerikanischen Erlebnispädagogik (nach Michael Rehm)
  • 6.1 „Adventure-based Experiential Learning“
  • 6.2 „Experiential Education“ bzw. „Experiential Learning“
  • 6.3 Grenzen zu „Therapie“ und „Spiel“
  • 6.4 Programmtypen
  • 6.5 Natur, Outdoor, Wilderness und Adventure
  • 6.6 Weitere Begriffe
  • 7. Die moderne Erlebnispädagogik
  • 7.1 Fundament Outward Bound und kooperative Spiele
  • 7.2 Professionalisierung und Markt
  • 7.3 Neue Ansätze und Theorien
  • 7.4 Ansatz III: Interaktionspädagogik (George Mead)
  • 7.5 Entstehung der betrieblichen Outdoortrainings
  • 7.6 Exkurs: Gegenmodell ganzheitlich-spirituelle Ansätze
  • 8. Zusammenfassung: Von der Erlebnistherapie zur modernen Erlebnispädagogik; Quellen und Transformationsprozesse
  • 8.1 Quelle 1: Die Erlebnistherapie von Kurt Hahn
  • 8.2 Transformation 1: Die Entstehung von Outward Bound
  • 8.3 Quelle 2: Die Handlungspädagogik von John Dewey
  • 8.4 Transformation 2: Vom Erlebnis zu Handlung und Erfahrung
  • 8.5 Quelle 3: Die Interaktionspädagogik und Project Adventure
  • 8.6 Transformation 3: postmoderne Differenzierung
  • 8.7 Skizze der modernen Erlebnispädagogik
  • 9. Merkmale der Erlebnispädagogik (Michael Ernst)
  • 9.1 Das Merkmal Arbeitsfeld
  • 9.2 Das Merkmal Ziel(e)
  • 9.3 Das Merkmal Anleitung/Didaktik
  • 9.4 Merkmal Erlebnis und andere „didaktische Ansätze“
  • 9.5 Die Merkmale Räume, Medien, Aktivitäten und Methoden
  • 9.6 Das Merkmal Teilnehmende
  • 9.7 Das Merkmal Anbietende
  • 10. Systematik der modernen Erlebnispädagogik
  • 10.1 Der Tree of Science (Hilarion Petzold)
  • 10.2 Philosophie und Metatheorien der Erlebnispädagogik
  • 10.3 Realexplikative Theorien in der Erlebnispädagogik
  • 10.4 Einschub: Handlungsfelder und Ziele
  • 10.5 Praxeologie der Erlebnispädagogik
  • 10.6 Der „Tree of Science“ der Erlebnispädagogik
  • 10.7 Systematik der Erlebnispädagogik
  • 11. Das Zeitalter der Pädagogisierung
  • 11.1 Begriffsbestimmung „Pädagogisierung“
  • 11.2 Der Prozess der „Umcodierung“
  • 11.3 Handlungsfeld Erlebnispädagogik und Pädagogisierung
  • 11.4 Differenzierungsmodell Outdoortraining/Erlebnispädagogik
  • 11.5 Synonyme „Schlüsselqualifikationen“
  • 11.6 Zur Betrachtung von „Markt und Krise“
  • 11.7 Die „postmodernen Hofnarren“
  • 11.8 Resümee
  • Über den Autor
  • Literaturverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor