SPSS

Umfassendes Handbuch zu Statistik und Datenanalyse

Felix Brosius

Diese Publikation zitieren

Felix Brosius, SPSS (2018), mitp-Verlag, Frechen, ISBN: 9783958456693

14611
Accesses
152
Quotes

Beschreibung / Abstract

SPSS ist ein umfangreiches Programm zur statistischen Datenanalyse, das inzwischen in der Version 25 vorliegt. In diesem Standardwerk von Felix Brosius wird die Anwendung umfassend beschrieben - von der Bedienung der Oberfläche über die Dateneingabe bis hin zur Durchführung und Interpretation statistischer Analysen sowie dem Erstellen von Grafiken.

Beschreibung

Felix Brosius ist promovierter Volkswirt, seit vielen Jahren aber in verschiedenen Internet-Businesses im Marketing und der Produktentwicklung tätig. Tägliches Arbeitswerkzeug bleibt dabei auch im Marketing und der Produktoptimierung die statistische Datenanalyse, über die Brosius bereits zahlreiche Bücher verfasst hat.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kapitel 1: Überblick
  • Kapitel 2: Grundlagen
  • 2.1 SPSS installieren und Lizenzen verwalten
  • 2.2 SPSS starten und beenden
  • 2.3 Verschiedene Dateitypen in SPSS
  • 2.4 Symbolleisten
  • 2.5 Menüstruktur bearbeiten
  • 2.6 Online-Hilfe
  • Kapitel 3: Eine einfache Datenanalyse mit SPSS
  • 3.1 Daten eingeben
  • 3.2 Daten auswerten
  • Kapitel 4: Datendateien
  • 4.1 Neue Datendatei erstellen
  • 4.2 Bestehende Datendatei öffnen
  • 4.3 Datendatei speichern
  • 4.4 Datendatei schließen
  • Kapitel 5: Daten eingeben und bearbeiten
  • 5.1 Überblick
  • 5.2 Struktur einer Datendatei
  • 5.3 Variablen definieren
  • 5.4 Dateneingabe
  • 5.5 Einfügen, Ausschneiden, Kopieren und Löschen von Werten, Fällen und Variablen
  • 5.6 Werte und Fälle suchen
  • 5.7 Datei- und Variableninformationen
  • Kapitel 6: Daten aus externen Quellen einlesen
  • 6.1 Befehl »Datei, Öffnen« für Excel, SAS, Stata, dBASE, altes SPSS ...
  • 6.2 Textdateien einlesen
  • 6.3 Daten mittels ODBC aus Datenbanken einlesen
  • Kapitel 7: Der Viewer für Ausgabedateien
  • 7.1 Grundlagen
  • 7.2 Verwaltung des Viewer-Inhalts mithilfe der Gliederungsfunktion
  • 7.3 Ergebnisse in andere Anwendungen übertragen
  • 7.4 Excel-, Word-, PowerPoint-, PDF-, HTML-, Bild- und Textdateien erzeugen
  • 7.5 Objekte aus anderen Anwendungen einfügen
  • 7.6 Ergebnisse drucken
  • 7.7 Grundeinstellungen für den Viewer
  • 7.8 Ausgabedateien verwalten
  • Kapitel 8: Pivot-Tabellen
  • 8.1 Tabellenstruktur verändern
  • 8.2 Inhalte verändern
  • 8.3 Tabelle und Tabellenfelder formatieren
  • 8.4 Grundeinstellungen für Pivot-Tabellen
  • Kapitel 9: Programme schreiben mit der SPSS-Befehlssyntax
  • 9.1 Grundlagen
  • 9.2 Umgang mit dem Syntax-Editor
  • 9.3 Allgemeine Regeln der Syntaxsprache
  • 9.4 Hilfe beim Formulieren von Syntaxbefehlen
  • Kapitel 10: Beispiele für Syntaxprogramme
  • 10.1 Beispiele, Beispiele, Beispiele
  • 10.2 Makros
  • Kapitel 11: Datentransformationen
  • 11.1 Variablen berechnen
  • 11.2 Zufallszahlen
  • 11.3 Häufigkeit von Merkmalen in Fällen zählen
  • 11.4 Werte innerhalb einer Variable umcodieren
  • 11.5 Werte umcodieren in andere Variablen
  • 11.6 Werte automatisch umcodieren
  • 11.7 Variablen kategorisieren
  • 11.8 Rangvariablen erstellen
  • 11.9 Datumsvariable erstellen
  • 11.10 Zeitreihen transformieren
  • 11.11 Fehlende Werte ersetzen
  • Kapitel 12: Fälle aufbereiten
  • 12.1 Fälle sortieren
  • 12.2 Fälle in Gruppen aufteilen
  • 12.3 Fälle filtern
  • 12.4 Fälle gewichten
  • 12.5 Doppelte Fälle ermitteln
  • Kapitel 13: Datendateien transponieren und umstrukturieren
  • 13.1 Transponieren von Fällen und Variablen
  • 13.2 Datendateien umstrukturieren
  • Kapitel 14: Verschmelzen und Aggregieren von Datendateien
  • 14.1 Fälle zweier Dateien zusammenfassen
  • 14.2 Variablen zweier Dateien zusammenfassen
  • 14.3 Daten aggregieren
  • Kapitel 15: Fall-Listen und OLAP-Cubes erstellen
  • 15.1 Drucken einer Fall-Liste
  • 15.2 Fälle auflisten und zusammenfassende Statistiken ausweisen
  • 15.3 OLAP-Cubes
  • 15.4 Berichte
  • Kapitel 16: Häufigkeitstabellen
  • 16.1 Häufigkeitstabellen auswerten
  • 16.2 Grafiken
  • 16.3 Statistische Maßzahlen
  • 16.4 Einstellungen der Prozedur Häufigkeiten
  • Kapitel 17: Deskriptive Maßzahlen und Verhältnisstatistiken
  • 17.1 Deskriptive Maßzahlen
  • 17.2 Verhältnisstatistiken
  • Kapitel 18: Explorative Datenanalyse
  • 18.1 Methoden der explorativen Datenanalyse
  • 18.2 Grafische Darstellung der Werteverteilung
  • 18.3 Lage der Werte beschreiben
  • 18.4 Test auf Normalverteilung
  • 18.5 Test auf Gleichheit der Varianzen
  • 18.6 Einstellungen der explorativen Datenanalyse
  • Kapitel 19: Kreuztabellen und Chi-Quadrat-Test
  • 19.1 Kreuztabellen auswerten
  • 19.2 Chi-Quadrat-Test
  • 19.3 Kontrollvariable verwenden
  • 19.4 Signifikantere Aussagen durch gröbere Klassen
  • 19.5 Zusammenhangsmaße
  • 19.6 Erstellen von Kreuztabellen
  • Kapitel 20: Mehrfachantworten
  • 20.1 Mehrfachantworten zur Analyse aufbereiten
  • 20.2 Mehrfachantworten auswerten
  • 20.3 Definieren von Mehrfachantwortensets
  • 20.4 Häufigkeitstabellen erstellen
  • 20.5 Kreuztabellen erstellen
  • 20.6 Befehlssyntax zur Analyse von Mehrfachantworten
  • Kapitel 21: Mittelwertvergleiche
  • 21.1 Prozeduren für Mittelwertvergleiche
  • 21.2 Gruppenstatistiken mit einer Gruppierungsvariable
  • 21.3 Gruppenmittelwerte mit gestaffelten Gruppierungsvariablen
  • 21.4 Einstellungen zum Berechnen von Gruppenstatistiken
  • Kapitel 22: T-Test
  • 22.1 Grundlagen des T-Tests
  • 22.2 T-Test bei unabhängigen Stichproben
  • 22.3 T-Test bei verbundenen Stichproben
  • 22.4 T-Test für eine Stichprobe
  • 22.5 Einstellungen zum Durchführen eines T-Tests
  • Kapitel 23: Einfaktorielle Varianzanalyse
  • 23.1 Einleitung
  • 23.2 Auswerten einer einfaktoriellen Varianzanalyse
  • 23.3 Einstellungen zum Durchführen der einfaktoriellen Varianzanalyse
  • Kapitel 24: Korrelationen
  • 24.1 Korrelationen für intervallskalierte Variablen
  • 24.2 Rangkorrelationen für ordinalskalierte Variablen
  • 24.3 Einstellungen zum Berechnen von Korrelationskoeffizienten
  • Kapitel 25: Partielle Korrelationen
  • 25.1 Auswertung partieller Korrelationskoeffizienten
  • 25.2 Einstellungen zum Berechnen partieller Korrelationskoeffizienten
  • Kapitel 26: Lineare Regression
  • 26.1 Das Beispiel: Beschäftigungswirkungen der Arbeitszeitverkürzung in den 80er-Jahren
  • 26.2 Einfache Regression
  • 26.3 Schätzung einer multiplen Regression
  • 26.4 Dummy-Variablen
  • 26.5 Prüfung der Residuen
  • 26.6 Kollinearitätsprüfung
  • 26.7 Methoden zur Auswahl der unabhängigen Variablen
  • 26.8 Einstellungen der Regressionsanalyse
  • Kapitel 27: Kurvenanpassung
  • 27.1 Beispiel 1: Die Phillips-Kurve
  • 27.2 Beispiel 2: Wachstumsrate in der BRD
  • 27.3 Kurventypen
  • 27.4 Einstellungen zur Kurvenanpassung
  • Kapitel 28: Ordinale Regression
  • 28.1 Einleitung
  • 28.2 Durchführen einer ordinalen Regression
  • 28.3 Einstellungen für eine ordinale Regression
  • Kapitel 29: Allgemeines lineares Modell – Univariat
  • 29.1 Überblick
  • 29.2 Ergebnisse eines univariaten ALM
  • 29.3 Einstellungen für ALM – Univariat
  • Kapitel 30: Diskriminanzanalyse
  • 30.1 Ablauf einer Diskriminanzanalyse
  • 30.2 Bewertung der Ergebnisse
  • 30.3 Diskriminanzanalyse mit vier Zielgruppen
  • 30.4 Auswahl der erklärenden Variablen
  • 30.5 Einstellungen der Diskriminanzanalyse
  • Kapitel 31: Distanz- und Ähnlichkeitsmaße
  • 31.1 Messung von (Un-)Ähnlichkeiten
  • 31.2 Beispiel: Vergleich der 28 EU-Länder
  • 31.3 Für jeden Datentyp das richtige Maß
  • 31.4 Einstellungen zur Berechnung von Distanz- und Ähnlichkeitswerten
  • Kapitel 32: Clusteranalyse
  • 32.1 Grundlagen der Clusteranalyse
  • 32.2 Die Beispieldaten: Auswahl der Teilnehmer für die Währungsunion
  • 32.3 Die Methodik der Clusteranalyse
  • 32.4 Interpretation der Prozedurergebnisse
  • 32.5 Einstellungen der Clusteranalyse
  • Kapitel 33: K-Means-Cluster – Clusterzentrenanalyse für große Dateien
  • 33.1 Methode der Clusterbildung
  • 33.2 Clusteranalyse mit Vorinformationen über die Clusterzentren
  • 33.3 Clusteranalyse ohne Vorinformationen über die Clusterzentren
  • 33.4 Einstellungen der Clusterzentrenanalyse
  • Kapitel 34: Two-Step-Clusteranalyse
  • 34.1 Der Algorithmus der zweistufigen Clusteranalyse
  • 34.2 Durchführen der Clusteranalyse
  • 34.3 Einstellungen der Two-Step-Clusteranalyse
  • Kapitel 35: Faktorenanalyse
  • 35.1 Beispieldaten: Frühgeburtenstudie
  • 35.2 Das Modell der Faktorenanalyse
  • 35.3 Die vier Schritte der Faktorenanalyse
  • 35.4 Korrelationsmatrizen
  • 35.5 Faktorextraktion
  • 35.6 Rotation
  • 35.7 Schätzung der Faktorwerte
  • 35.8 Einstellungen der Faktorenanalyse
  • Kapitel 36: Reliabilitätsanalyse
  • 36.1 Reliabilitätsanalyse zur Skalenbewertung
  • 36.2 Einstellungen der Reliabilitätsanalyse
  • Kapitel 37: Multidimensionale Skalierung
  • 37.1 Ablauf der MDS
  • 37.2 MDS mit ordinalen Daten
  • 37.3 MDS auf Basis von »Messwiederholungen«
  • 37.4 MDS auf Basis von Objekteigenschaften
  • 37.5 Einstellungen der MDS
  • Kapitel 38: Nichtparametrische Tests
  • 38.1 Überblick
  • 38.2 Chi-Quadrat-Test
  • 38.3 Binomial-Test
  • 38.4 Sequenzanalyse
  • 38.5 Ein-Stichproben-Kolmogorov-Smirnov-Test
  • 38.6 Tests für zwei unabhängige Stichproben
  • 38.7 Tests für mehrere unabhängige Stichproben
  • 38.8 Tests für zwei verbundene Stichproben
  • 38.9 Tests für mehrere verbundene Stichproben
  • Kapitel 39: Diagramme erstellen und bearbeiten
  • 39.1 Diagrammtypen
  • 39.2 Erstellen von Diagrammen
  • 39.3 Assistent zum Erstellen von Diagrammen
  • 39.4 Diagrammstruktur ändern
  • 39.5 Formatierungen ändern
  • 39.6 Beschriftungen, Legende und Achsen
  • 39.7 Diagramm kippen und drehen
  • 39.8 Kreissegment herausziehen
  • Kapitel 40: Balken-, Linien-, Flächen- und Kreisdiagramme
  • 40.1 Struktur der darzustellenden Daten
  • 40.2 Darstellung einer einzelnen Datenreihe
  • 40.3 Darstellung mehrerer Datenreihen
  • 40.4 Erstellen der Diagramme
  • Kapitel 41: Streudiagramme
  • 41.1 Einfaches Streudiagramm
  • 41.2 Überlagertes Streudiagramm
  • 41.3 Streudiagramm in Matrix-Darstellung
  • 41.4 3D-Streudiagramm
  • 41.5 Erstellen eines Streudiagramms
  • Kapitel 42: Histogramme, Boxplots, Verteilungsdiagramme und Bevölkerungspyramiden
  • 42.1 Histogramme
  • 42.2 Verteilungsdiagramm erstellen
  • 42.3 Boxplots
  • 42.4 Bevölkerungspyramiden
  • Kapitel 43: Zeitreihen: Autokorrelation und Kreuzkorrelation
  • 43.1 Autokorrelation
  • 43.2 Erstellen von Zeitreihendiagrammen
  • Stichwortverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor