CompTIA Network+

Vorbereitung auf die Prüfung N10-007

Markus Kammermann

Diese Publikation zitieren

Markus Kammermann, CompTIA Network+ (2018), mitp-Verlag, Frechen, ISBN: 9783958458574

1870
Accesses
18
Quotes

Beschreibung / Abstract

Fundierter Einstieg in das Thema Netzwerke Erläuterung aller Prüfungsthemen (N10-007) Mit aktuellen Vorbereitungsfragen und Übungen zu jedem Thema Die Zertifizierung CompTIA Network+ teilt sich u.a. in die Wissensgebiete Netzwerkarchitektur, Netzwerkbetrieb, Netzwerksicherheit und Netzwerkfehlersuche. Markus Kammermann behandelt die genannten Themenbereiche ausführlich und vermittelt dem Leser mit diesem Buch die für die Zertifizierung notwendigen Kenntnisse. Im Zentrum steht dabei nicht die Auflistung möglichst vieler Abkürzungen, sondern der Aufbau eines eigenen Verständnisses für die Thematik Netzwerk. Eine ausreichend eigene Praxis und allenfalls eine ergänzende Ausbildung durch ein Seminar bieten zusammen mit diesem Buch die notwendigen Grundlagen, um die Prüfung CompTIA Network+ zu bestehen.

Beschreibung

Markus Kammermann ist seit mehr als zwanzig Jahren in der System- und Netzwerktechnik tätig, fast ebenso lang als Ausbilder und Autor. Sein Wissen gibt er heute international als Ausbilder und Berater weiter.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kapitel 1: Einführung
  • 1.1 Das Ziel dieses Buches
  • 1.2 Die CompTIA-Network+-Zertifizierung
  • 1.3 Voraussetzungen für CompTIA Network+
  • 1.4 Danksagung zur 7. Auflage
  • 1.5 Eintrittstest zur Standortbestimmung
  • Kapitel 2: Entwicklungen und Modelle
  • 2.1 Es war einmal ein Netzwerk
  • 2.2 Was ist denn eigentlich ein Netzwerk?
  • 2.3 Vom Nutzen von Referenzmodellen
  • 2.4 Die Architektur des OSI-Modells
  • 2.5 Das beschreiben die einzelnen Schichten
  • 2.6 Das DoD-Modell
  • 2.7 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 3: Grundbegriffe der Telematik
  • 3.1 Multiplikatoren und Zahlensysteme
  • 3.2 Elektrische Eigenschaften
  • 3.3 Allgemeine Übertragungstechnik
  • 3.4 Grundlagen der Datenübertragung
  • 3.5 Multiplexing
  • 3.6 Übertragungsarten
  • 3.7 Bandbreite und Latenz
  • 3.8 Von Bits und Frames
  • 3.9 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 4: Hardware im lokalen Netzwerk
  • 4.1 Die wichtigsten Übertragungsmedien
  • 4.2 Netzwerkkarten
  • 4.3 Repeater, Hubs und Bridges
  • 4.4 So funktionieren Switches
  • 4.5 Konvertieren und Verbinden
  • 4.6 Router verbinden diese (Netzwerk-)Welt
  • 4.7 Virtuelle Netzwerkkomponenten
  • 4.8 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 5: Topologie und Verbindungsaufbau
  • 5.1 Physische Topologien
  • 5.2 Bandbreitenverwendung
  • 5.3 Paketvermittelt – leitungsvermittelt
  • 5.4 Verbindungslos – verbindungsorientiert
  • 5.5 Unicast, Multicast, Broadcast, Anycast
  • 5.6 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 6: Die Standards der IEEE-802.x-Reihe
  • 6.1 IEEE 802.2 (LLC-Sublayer)
  • 6.2 Das Ethernet-Verfahren
  • 6.3 Von Fast Ethernet bis 100 Gigabit
  • 6.4 Dazu dienen VLANs
  • 6.5 Weitere Standards in der Übersicht
  • 6.6 Strukturierte Verkabelung
  • 6.7 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 7: Netzwerk ohne Kabel: Drahtlostechnologien
  • 7.1 Wenn sich das LAN plötzlich WLAN nennt
  • 7.2 Standards für drahtlose lokale Netzwerke
  • 7.3 Ein WLAN richtig aufbauen
  • 7.4 Die Sicherheit im WLAN
  • 7.5 Unterschiedliche Sendeverfahren
  • 7.6 Kommunikation auf kurze Distanzen
  • 7.7 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 8: WAN-Datentechniken auf OSI-Layer 1 bis 3
  • 8.1 Von POTS zu ISDN
  • 8.2 Breitband-ISDN und seine Nachfolger
  • 8.3 Next Generation Network (NGN)
  • 8.4 Die wichtigsten DSL-Varianten
  • 8.5 TV-Kabelnetze
  • 8.6 Fiber to the Home
  • 8.7 LPWAN
  • 8.8 Mobile Datennetze
  • 8.9 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 9: Meine Name ist IP – Internet Protocol
  • 9.1 Die Geschichte von TCP/IP
  • 9.2 Der Aufbau der Adressierung
  • 9.3 Die Grundlagen der IP-Adressierung
  • 9.4 IPv6
  • 9.5 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 10: Weitere Protokolle im TCP/IP-Stack
  • 10.1 ICMP und IGMP
  • 10.2 ARP
  • 10.3 NAT und noch mehr Abkürzungen
  • 10.4 Das TCP-Protokoll
  • 10.5 Die Alternative: UDP
  • 10.6 Die Geschichte mit den Ports
  • 10.7 Voice over IP und Videokonferenzen
  • 10.8 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 11: Stets zu Diensten
  • 11.1 Routing-Protokolle
  • 11.2 Dynamic Host Configuration Protocol
  • 11.3 DNS (Domain Name System)
  • 11.4 Web- und Mail-Protokolle
  • 11.5 Weitere Dienstprotokolle
  • 11.6 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 12: Betriebssysteme und ihre Administration
  • 12.1 Grundlagen der Verwaltung
  • 12.2 Die Virtualisierung – Cloud Computing
  • 12.3 Verschiedene Systeme kurz vorgestellt
  • 12.4 Anwendungsprotokolle von NOS
  • 12.5 Die Administration des Netzwerks
  • 12.6 Ressourcen im Netzwerk teilen
  • 12.7 Identifikation im Netzwerk
  • 12.8 Drucken im Netzwerk
  • 12.9 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 13: Sicherheitsverfahren im Netzwerkverkehr
  • 13.1 Identifikation und Authentifikation
  • 13.2 Authentifikationsverfahren
  • 13.3 Die Hash-Funktion
  • 13.4 Verschlüsselung
  • 13.5 SSL und TLS
  • 13.6 IPSec
  • 13.7 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 14: Verschiedene Angriffsformen im Netzwerk
  • 14.1 Viren und andere Krankheiten
  • 14.2 Was tut der Mann in der Mitte?
  • 14.3 Social Engineering
  • 14.4 Angriffspunkt drahtloses Netzwerk
  • 14.5 Der freundliche Mitarbeiter
  • 14.6 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 15: Die Verteidigung des Netzwerks
  • 15.1 Physikalische Sicherheit
  • 15.2 Fehlertoleranter Aufbau
  • 15.3 Datensicherung
  • 15.4 Virenschutz mit Konzept
  • 15.5 Firewalls
  • 15.6 Aktive Suche nach Schwachstellen
  • 15.7 Verteidigungskonzepte
  • 15.8 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 16: Remote Access Networks
  • 16.1 Remote Access
  • 16.2 Terminaldienste
  • 16.3 VPN
  • 16.4 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 17: Netzwerkmanagement
  • 17.1 Wozu brauchen Sie Netzwerkmanagement?
  • 17.2 Die Netzwerkdokumentation
  • 17.3 Das Nachführen der Systeme
  • 17.4 Der Aufbau von Tests
  • 17.5 SNMP-Protokolle
  • 17.6 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 18: Überwachung
  • 18.1 So funktioniert das Monitoring
  • 18.2 Die Netzwerkanalyse
  • 18.3 Netzwerkanalyse-Programme
  • 18.4 Überwachung im industriellen Umfeld
  • 18.5 Und nachher?
  • 18.6 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 19: Fehlersuche im Netzwerk
  • 19.1 Wie arbeiten Sie im Support?
  • 19.2 Fehlersuche im Netzwerk
  • 19.3 Kabelprobleme und Testgeräte
  • 19.4 Hilfsmittel bei Routing-Problemen
  • 19.5 Probleme bei der Namensauflösung
  • 19.6 Arbeiten in der Shell mit netsh
  • 19.7 Protokollstatistiken anzeigen mit netstat
  • 19.8 Fehlersuche in den Diensten
  • 19.9 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 20: Praxis 1: Sie richten ein Netzwerk ein
  • 20.1 Die Konzeption
  • 20.2 Das Netzwerk aufbauen
  • 20.3 Alternative Konzeption
  • 20.4 Drucken im Netzwerk
  • 20.5 Gemeinsame Nutzung von Daten
  • 20.6 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 21: Praxis 2: Sie richten ein WLAN ein
  • 21.1 Das Szenario für den Nachbau
  • 21.2 Der Beginn Ihrer Installation
  • 21.3 Der Aufbau des Netzwerks
  • 21.4 Die Konfiguration des WLAN-Geräts
  • 21.5 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 22: Praxis 3: Steigern Sie die Netzeffizienz
  • 22.1 Optimierung der physischen Komponenten
  • 22.2 Die Optimierung von Ethernet-Netzwerken
  • 22.3 Teilnetze durch Subnettierung
  • 22.4 Weitere Optimierungsmaßnahmen
  • 22.5 Optimierungsmöglichkeiten im WLAN
  • 22.6 Fragen zu diesem Kapitel
  • Kapitel 23: Die CompTIA-Network+-Prüfung
  • 23.1 Was von Ihnen verlangt wird
  • 23.2 Wie Sie sich vorbereiten können
  • 23.3 Wie eine Prüfung aussieht
  • 23.4 Abschlusstest zur Prüfung CompTIA Network+
  • Anhang A: Anhänge
  • A.1 Antworten zu den Fragen des Eintrittstest
  • A.2 Lösungsbeispiele zu »Jetzt sind Sie dran«
  • A.3 Antworten zu den Kapitelfragen
  • A.4 Antworten zur Musterprüfung
  • A.5 Weiterführende Literatur
  • Anhang B: Abkürzungsverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor