Raspberry Pi programmieren mit Python

Michael Weigend

Diese Publikation zitieren

Michael Weigend, Raspberry Pi programmieren mit Python (2018), mitp-Verlag, Frechen, ISBN: 9783958459137

2446
Accesses
5
Quotes

Beschreibung / Abstract

Beschreibung

Michael Weigend ist Informatiklehrer und hat bereits mehrere Bücher zu Python geschrieben wie z.B. Python Ge-Packt.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Kapitel 1: Begegnung mit Python
  • 1.1 Was ist Python?
  • 1.2 Python-Versionen
  • 1.3 IDLE
  • 1.4 Die Python-Shell als Taschenrechner
  • 1.5 Hilfe
  • 1.6 Namen und Zuweisungen
  • 1.7 Mit Python-Befehlen Geräte steuern
  • 1.8 Aufgaben
  • 1.9 Lösungen
  • Kapitel 2: Python-Skripte
  • 2.1 Ein Skript mit IDLE erstellen
  • 2.2 Programme ausführen
  • 2.3 Interaktive Programme – das EVA-Prinzip
  • 2.4 Programmverzweigungen
  • 2.5 Bedingte Wiederholung – die while-Anweisung
  • 2.6 Projekte mit dem GPIO
  • 2.7 Projekt: Eine Alarmanlage
  • 2.8 Aufgaben
  • 2.9 Lösungen
  • Kapitel 3: Kollektionen: Mengen, Listen, Tupel und Dictionaries
  • 3.1 Die Typhierarchie
  • 3.2 Gemeinsame Operationen für Kollektionen
  • 3.3 Kollektionen in Bedingungen
  • 3.4 Iteration – die for-Anweisung
  • 3.5 Sequenzen
  • 3.6 Tupel
  • 3.7 Zeichenketten (Strings)
  • 3.8 Listen
  • 3.9 Zahlen in einer Folge – range()-Funktion
  • 3.10 Projekt: Klopfzeichen
  • 3.11 Mengen
  • 3.12 Projekt: Zufallssounds
  • 3.13 Dictionaries
  • 3.14 Projekt: Der kürzeste Weg zum Ziel
  • 3.15 Aufgaben
  • 3.16 Lösungen
  • Kapitel 4: Funktionen
  • 4.1 Aufruf von Funktionen
  • 4.2 Definition von Funktionen
  • 4.3 Funktionen in der IDLE-Shell testen
  • 4.4 Docstrings
  • 4.5 Veränderliche und unveränderliche Objekte als Parameter
  • 4.6 Voreingestellte Parameterwerte
  • 4.7 Beliebige Anzahl von Parametern
  • 4.8 Die return-Anweisung unter der Lupe
  • 4.9 Mehr Sicherheit! Vorbedingungen testen
  • 4.10 Namensräume: Global und lokal
  • 4.11 Rekursive Funktionen – die Hohe Schule der Algorithmik
  • 4.12 Experimente zur Rekursion mit der Turtle-Grafik
  • 4.13 Projekt: Der Sierpinski-Teppich
  • 4.14 Funktionen per Knopfdruck aufrufen: Callback-Funktionen
  • 4.15 Aufgaben
  • 4.16 Lösungen
  • Kapitel 5: Fenster für den RPi – Grafische Benutzungsoberflächen
  • 5.1 Wie macht man eine Benutzungsoberfläche?
  • 5.2 Projekt: Die digitale Lostrommel
  • 5.3 Bilder auf Widgets
  • 5.4 Projekt: Der Krimiautomat
  • 5.5 Wer die Wahl hat, hat die Qual: Checkbutton und Radiobutton
  • 5.6 Viele Widgets schnell platziert: Das Grid-Layout
  • 5.7 Projekt: Farbmixer
  • 5.8 Projekt: Editor mit Pulldown-Menüs
  • 5.9 Aufgaben
  • 5.10 Lösungen
  • Kapitel 6: Daten finden, laden und speichern
  • 6.1 Dateien
  • 6.2 Ein Blick hinter die Kulissen: Die SD-Karte
  • 6.3 Datenstrukturen haltbar machen mit pickle
  • 6.4 Versuch und Irrtum – Mehr Zuverlässigkeit durch try-Anweisungen
  • 6.5 Projekt: Karteikasten
  • 6.6 Benutzungsoberfläche zum Laden und Speichern
  • 6.7 Daten aus dem Internet
  • 6.8 Projekt: Goethe oder Schiller?
  • 6.9 Daten finden mit regulären Ausdrücken
  • 6.10 Aufgaben
  • 6.11 Lösungen
  • Kapitel 7: Projekte mit Zeitfunktionen
  • 7.1 Projekt: Fünf Sekunden stoppen und gewinnen
  • 7.2 Datum und Zeit im Überblick
  • 7.3 Projekt: Digitaluhr
  • 7.4 Projekt: Ein digitaler Bilderrahmen
  • 7.5 Projekt: Wahrnehmungstest
  • 7.6 Projekt: Stoppuhr mit Gong
  • 7.7 Aufgaben
  • 7.8 Lösungen
  • Kapitel 8: Objektorientierte Programmierung
  • 8.1 Überall Objekte
  • 8.2 Klassen und Vererbung bei Python
  • 8.3 Pong revisited
  • 8.4 Renn, Lola renn!
  • 8.5 Aufgaben
  • 8.6 Lösungen
  • Kapitel 9: Sensortechnik
  • 9.1 Was ist ein digitaler Temperatursensor?
  • 9.2 Den DS1820 anschließen
  • 9.3 Temperaturdaten lesen
  • 9.4 Projekt: Ein digitales Thermometer mit mehreren Sensoren
  • 9.5 Projekt: Ein Temperaturplotter
  • 9.6 Projekt: Mobile Datenerfassung
  • 9.7 Spannung messen
  • 9.8 Alkoholsensor
  • 9.9 Projekte mit einem digitalen Lichtsensor
  • 9.10 Kohlendioxid-Sensor
  • 9.11 Aufgaben
  • 9.12 Lösungen
  • Kapitel 10: Projekte mit der Kamera
  • 10.1 Das Kameramodul anschließen
  • 10.2 Die Kamerasoftware
  • 10.3 Projekt: Kameraoptionen testen
  • 10.4 Projekt: Überwachungskamera – Livebild auf dem Bildschirm
  • 10.5 Projekt: Bewegung erfassen
  • 10.6 Projekt: Gerichtete Bewegungen erfassen
  • 10.7 Projekt: Birnen oder Tomaten?
  • 10.8 Das Modul picamera
  • 10.9 Was ist los am Autobahnkreuz? Bilder einer Webcam auswerten
  • 10.10 Randbemerkung: Was darf man? Was soll man?
  • 10.11 Aufgabe
  • 10.12 Lösung
  • Kapitel 11: Webserver
  • 11.1 Der RPi im lokalen Netz
  • 11.2 Webserver
  • 11.3 Was ist los im Gartenteich?
  • 11.4 Geräte über das Internet steuern
  • 11.5 Datenbanken
  • 11.6 Aufgaben
  • 11.7 Lösungen
  • Kapitel 12: Erweiterungen: OLED und HAT
  • 12.1 OLED-Display
  • 12.2 Anschluss
  • 12.3 Installation der SSD1306-Bibliothek
  • 12.4 Auf dem Display Texte und Formen ausgeben
  • 12.5 Mit ImageDraw zeichnen und Texte schreiben
  • 12.6 Projekt: Gespeicherte TrueType-Fonts darstellen
  • 12.7 Projekt: Thermometer
  • 12.8 Sense HAT
  • 12.9 Die Klasse SenseHat
  • 12.10 Grafische Ausgabe über die LED-Matrix
  • 12.11 Die räumliche Orientierung des Sense HAT
  • 12.12 Der Joystick
  • 12.13 Aufgaben
  • 12.14 Lösungen
  • Anhang A: Den Raspberry Pi einrichten
  • A.1 Hardware-Ausstattung
  • A.2 Das Betriebssystem installieren
  • A.3 Den Raspberry Pi das erste Mal starten und konfigurieren
  • A.4 Die grafische Oberfläche von Raspbian
  • Anhang B: Der GPIO
  • B.1 Der GPIO
  • B.2 Ein Flachbandkabel mit Pfostenverbindern
  • Anhang C: Autostart
  • Anhang D: So entstand das Titelbild
  • Stichwortverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor