Die Sozialität des Handelns
Eine Aktualisierung der pragmatistischen Sozialtheorie
Frithjof Nungesser

Diese Publikation zitieren
Frithjof Nungesser, Die Sozialität des Handelns (2021), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593442655
Getrackt seit 05/2018
527
Accesses
Accesses
4
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Handeln, Denken und Identität sind von Grund auf sozial. Menschliche Individuen sind motivational auf Sozialität hin ausgerichtet; ihre Identität wird in Sozialität ausgebildet und revitalisiert; ihr Handeln und Denken wird durch Sozialität strukturiert. Diese These einer konstitutiven Sozialität des Handelns findet sich im klassischen Pragmatismus konsequent ausformuliert. Frithjof Nungesser analysiert die konflikt- und folgenreichen Entstehungsbedingungen sowie die inneren Zusammenhänge und Spannungen dieser Theorieposition. Darauf aufbauend reformuliert er sie im Rückgriff auf aktuelle lebenswissenschaftliche Befunde – insbesondere aus Primatologie, Linguistik, Kultur- und Entwicklungspsychologie. So wird der Pragmatismus als eine Sozialtheorie sichtbar, die Evolution, Handeln und kulturelle Entwicklung in nicht-reduktionistischer, innovativer und empirisch haltbarer Weise verknüpft.
Beschreibung
Frithjof Nungesser, Dr. phil., ist Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und lehrt Soziologie an der Universität Graz.
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- 1. Einleitung
- 1.1 Das einsame Kind auf der Wüsteninsel: Erste Überlegungen zur Sozialität des Handelns
- 1.2 Drei Innovationen: Der zentrale Stellenwert des Pragmatismus
- 1.3 Zersplitterung und Reintegration: Die Sozialität des Handelns und die pragmatistische Rezeptionsgeschichte
- 1.4 Kontextualisierung, Rekonstruktion und Aktualisierung: Ziele und Grundstruktur der Arbeit
- I. Kontextualisierung
- Lebenswissenschaftliche und kulturelle Hintergründe des Pragmatismus
- 2. Die Darwin†™sche Revolution als intellektuelle Befreiung: Evolution und Philosophie
- 3. Die Naturalisierung des Geistes: Evolution und Psychologie
- 4. Der gewöhnliche Mensch und die Vielfalt der Erfahrung: Evolution und Religion
- 5. Kontingenz als Ressource: Evolution und soziokultureller Wandel
- Drei Ebenen des Wandels: Fazit I
- II. Rekonstruktion
- Handeln und Sozialität im Pragmatismus
- 6. Der Kreislauf menschlicher Aktivität: Grundzüge der pragmatistischen Handlungstheorie
- 7. Gewohnheitsbündel: Die sozial- und kulturtheoretische Bedeutung von »habits«
- 8. Revolution durch Rollenübernahme: Die Entstehung menschlicher Sozialität und Kommunikation
- 9. Interaktion und Internalisierung: Der ontogenetische Pfad zur Handlungsfähigkeit
- Die doppelte Sozialisierung des Pragmatismus: Fazit II
- III. Aktualisierung
- Die pragmatistische Sozialtheorie im Lichte lebenswissenschaftlicher Befunde
- 10. Zwischen den Buchdeckeln: Tomasellos sozial- und kulturtheoretische Relevanz
- 11. Schritte statt Schnitte: Zur Genese menschlicher Perspektivenübernahme und Kommunikation
- 12. Die Macht des Wagenhebers: Zur Entwicklung von Sprache und humanspezifischer Kultur
- 13. Spielen und Sprechen: Die ontogenetische Transformation von Handeln und Denken
- 14. Perspektivendifferenzen: Reibungsflächen zwischen dem Pragmatismus und Tomasello
- Die Aktualität des Pragmatismus: Fazit III
- Tabellen
- Literatur
- Danksagung