Idealbildung, Sakralisierung, Religion
Beiträge zu Hans Joas' »Die Macht des Heiligen«

Diese Publikation zitieren
Magnus Schlette (Hg.), Wolfgang Knöbl (Hg.), Matthias Jung (Hg.), Bettina Hollstein (Hg.), Idealbildung, Sakralisierung, Religion (2022), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593442952
937
Accesses
Accesses
11
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung – Magnus Schlette
- I. Hans Joas†™ Religionstheorie: Historischer Zusammenhang und gegenwärtiger Diskurs
- Weltreligionen und Sozialtheorie. Von Max Weber und Ernst Troeltsch zu Jürgen Habermas und Hans Joas – Björn Wittrock
- Die Geschichte machende Differenz zwischen dem Sakralen und seinen Interpretationen. Zu Hans Joas†™ Theorie aus philosophisch-anthropologischer Sicht – Hans-Peter Krüger
- Die Macht des Heiligen. Sachliche Streitpunkte, soziale Suprematie und die praktische Funktion von theoretischen Brückenkonzepten – Jürgen Straub
- II. †ºGefährliche†¹ Prozessbegriffe
- Hans Joas†™ Theorie der Sakralisierung und die Revision der Säkularisierungstheorie – Matthias Koenig
- Differenzierung, Religion und Moral – Sylvia Terpe
- Selbstheiligung in einer vielleicht doch entzauberten Welt ? – Karl-Siegbert Rehberg
- Drei Arten von Entzauberung – Charles Taylor
- Genealogie der Entzauberung der Welt – Josetxo Beriain, Celso Sà¡nchez-Capdequà
- III. Idealbildung zwischen Erfahrung und Artikulation
- Verkörperte Erfahrung und Zeichengebrauch – Matthias Jung
- Artikulierte Vernunft und ihr schwer fassbarer Hintergrund. Bemerkungen über Josiah Royce†™ späte Auseinandersetzungmit Peirce – Tullio Viola
- Die Ambivalenz des Magischen in Hans Joas†™ Interpretation des Heiligen – Hermann Deuser
- Heilige ohne Himmel ? Affektive Idealbindung als Quelle der mächtigen moralischen Motive von Supererogateuren – Marie-Luise Raters
- Der Wille zum Glauben, holistischer Pragmatismus und Entzauberung – Sami Pihlström
- IV. Affirmation und Selbstkritik der Religion
- Wie kritisiert man Religion? – Christoph Seibert
- Natürliche Theologie als Religionskritik und religiöse Erfahrung. Eine Fallstudie – Henning Tegtmeyer
- Wirtschaftsethik als Selbstkritik der Kirche? – Bettina Hollstein
- V. Erwiderung
- Kritik der †ºEntzauberung†¹ und Theorie der Sakralisierung: Voraussetzungen und Konsequenzen – Hans Joas
- Namenregister