Familie und Familienalltag als Bildungsherausforderung

Uwe Uhlendorff und Matthias Euteneuer

Diese Publikation zitieren

Uwe Uhlendorff, Matthias Euteneuer, Familie und Familienalltag als Bildungsherausforderung (2019), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779950905

2531
Accesses
30
Quotes

Beschreibung / Abstract

Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Wandlungsprozesse ist die Gestaltung von Familie und Familienalltag zu einer individuellen Bildungsherausforderung geworden. Basierend auf einer Längsschnittstudie mit Eltern in verschiedenen familialen Übergängen geht dieses Buch erstmalig der Frage nach, wie Eltern heutzutage Vorstellungen eines (guten) Familienlebens entwerfen und weiterentwickeln. Im Rahmen einer Analyse biographischer Transformationspfade sowie der Identifikation typischer Herausforderungen und Verläufe (Bildungskonstellationen) wird von den Autoren ein theoretisches Modell familienkonzeptbezogener Bildungsprozesse dargestellt und angewendet.

Beschreibung

Matthias Euteneuer, Dr. phil., lehrt Soziale Arbeit an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf.
Uwe Uhlendorff ist seit 2004 Professor für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Fachdidaktik der Sozialpädagogik an der Technischen Universität Dortmund. Zu seinen Lehr- und Forschungsschwerpunkten zählen Familienforschung, Geschichte der Jugendhilfe, Sozialpädagogische Diagnostik, Inklusion und Fachdidaktik in der Lehrer*innenausbildung im Fach Sozialpädagogik.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Kapitel 1. Anknüpfungspunkte und theoretischer Rahmen der Studie
  • 1.1 Gesellschaftsdiagnostischer Hintergrund: Diversifizierung und Dynamisierung familialer Lebensformen als Bildungsherausforderung
  • 1.2 Familie als eine sich selbst bildende Welt: Theoretische Bezugspunkte und Forschungsstand
  • 1.3 Familiale Übergänge als Bildungsherausforderungen
  • 1.4 Das Familienkonzeptmodell
  • Kapitel 2. Anlage und Verlauf der Studie
  • 2.1 Ziele, Sample und Erhebungsmethoden
  • 2.2 Arbeitsphasen und Auswertungsmethoden
  • 2.3 Zwei Ebenen der Typenbildung – Buchgliederung
  • 2.4 Modifikation des Bildungsbegriffs
  • Kapitel 3. Familiale Alltagsgestaltung im biografischen Wandel
  • 3.1 Erziehungskonzepte
  • 3.2 Balancen von Selbstsorge und familialer Fürsorge
  • 3.3 Arbeitsteilung im Paar
  • 3.4 Die zeitliche Organisation des Familienalltags
  • 3.5 Die Paarbeziehung in der Familie
  • 3.6 Familiennetzwerke
  • Kapitel 4. Familiale Bildungskonstellationen und Bildungsprozesse
  • 4.1 Adaption des Herkunftsmodells an veränderte Lebenslagen
  • 4.2 Erzwungene Abwendung vom Herkunftsmodell
  • 4.3 Abarbeiten am und Transformation des Herkunftsmodells
  • 4.4 Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Leitbildern
  • 4.5 Basalen normativen Fursorge- und Erziehungserwartungen gerecht werden
  • 4.6 Familienfigurationen als Bildungsherausforderung
  • Kapitel 5. Resümee
  • Das Interviewsetting als ‚Katalysator†˜ von Bildungsprozessen
  • Bildung als Gestaltung von Balancen
  • Bildung als Abstecken von (neuen) Möglichkeitshorizonten
  • Sozialpädagogische Arbeit mit Familien als Unterstützung von Bildungsprozessen
  • Literaturverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor