Leben als Pflegekind

Die Perspektive jugendlicher Pflegekinder auf ihre Lebenssituation. Mit einem Vorwort von Klaus Wolf

Karin Werner

Diese Publikation zitieren

Karin Werner, Leben als Pflegekind (2019), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779953937

5953
Accesses
365
Quotes

Beschreibung / Abstract

Jugendliche geben in Interviews Einblick in ihr Leben als Pflegekind und in die Vielfalt von Anforderungen, die aus dieser besonderen Lebenssituation resultieren. Die Ergebnisse der qualitativen Studie zeigen, dass sich alle Pflegekinder zwei zentralen Herausforderungen gegenübersehen. Sie müssen der Pflegefamilie eine Bedeutung zuschreiben, um ihr einen subjektiven Sinn zu verleihen und sie gewinnbringend für die eigene Entwicklung nutzen zu können. Zudem stehen Pflegekinder vor der Aufgabe, den Kontakt zu den leiblichen Eltern im Spannungsfeld von eigenen Bedürfnissen und Erwartungen anderer zu gestalten. Auf der Basis dieser beiden Anforderungen werden verschiedene Typen von Arrangements doppelter Elternschaft vorgestellt.

Beschreibung

Karin Werner, ist Dozentin und Forschungsprojektleiterin am Institut für Kindheit, Jugend und Familie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kinder- und Jugendhilfe.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Dank
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Rechtliche Grundlagen des Pflegekinderbereichs
  • 1.2 Zentrale Begriffe
  • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Kontext: Pflegekinderbereich
  • 3. Forschungsstand
  • 3.1 Überblick über das Forschungsfeld
  • 3.2 Pflegekinderforschung
  • 3.3 Forschungsergebnisse zum Pflegekinderbereich in der Schweiz
  • 3.4 Fazit zum Forschungsstand und Fragestellung
  • 4. Theoretische Grundlagen
  • 4.1 Pflegefamilienkonzepte
  • 4.2 Sozialisationstheorie
  • 4.3 Belastungs-Ressourcen-Modell
  • 4.4 Entwicklungsaufgaben des Jugendalters
  • 4.5 Identitätsentwicklung
  • 4.6 Unterbringung in einer Pflegefamilie – ein kritisches Lebensereignis
  • 4.7 Pflegekindspezifische Entwicklungsaufgaben
  • 4.8 Das „psychosocial model of long-term foster care“
  • 4.9 Forschungsfragen
  • 4.10 Ziele
  • 5. Forschungsmethode
  • 5.1 Methodologische Überlegungen
  • 5.2 Datenerhebungsmethode und Durchführung der Interviews
  • 5.3 Auswertungsmethode und Auswertung der Interviews
  • 6. Ergebnisse
  • 6.1 Belastende Erfahrungen in der Herkunftsfamilie
  • 6.2 Pflegekindspezifische Anforderungen
  • 6.3 Arrangements doppelter Elternschaft
  • 7. Diskussion
  • 7.1 Belastende Erfahrungen in der Herkunftsfamilie
  • 7.2 Pflegekindspezifische Anforderungen
  • 7.3 Arrangement-Typen der doppelten Elternschaft
  • 8. Zusammenfassung und Abschluss
  • 8.1 Ergebnisse im Überblick
  • 8.2 Abschliessende Betrachtung der Ergebnisse
  • 8.3 Anregungen für die Pflegekinderhilfe
  • Literaturverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor