Wir denken, also bin ich

Über Wissen und Wissensillusionen

Steven Sloman und Philip Fernbach

Diese Publikation zitieren

Steven Sloman, Philip Fernbach, Wir denken, also bin ich (2019), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407866066

3839
Accesses
4
Quotes

Beschreibung / Abstract

Menschen und Medien in unserer Umgebung überfluten uns täglich mit Gedanken und Wissen. Wer bestimmt aber, was ich denke und meine? Wir selbst oder andere? Und wie erkennen wir Irrtümer und Manipulationen? Anhand verblüffender Beispiele aus dem Alltag zeigen Steven Sloman und Philip Fernbach, wie Denken funktioniert: Der Schlüssel zu unserem geistigen Horizont liegt in der sozialen Natur menschlicher Kognition. Die beiden renommierten Wissenschaftler geben erstaunliche Einblicke in das Wechselspiel von Gehirn und Umwelt und schildern anschaulich, wie wir uns permanent zwischen Wissen und Wissensillusion durchs Leben bewegen.

»Wir wissen alle weniger, als wir zu wissen glauben. Nicht einmal, wie viel oder wie wenig wir wissen, wissen wir. Dieser Zustand lässt sich nicht aufheben, aber zumindest gibt es Hilfe: dieses faszinierende Buch.« Steven Pinker

»Unser Denken ist voller Fehler. Lesen Sie dieses Buch und Sie werden die Qualität Ihrer Entscheidungen deutlich verbessern.« Rolf Dobelli

Beschreibung

Steven Sloman ist Professor für Kognitionswissenschaften, Linguistik und Psychologie an der Brown University, USA und Herausgeber der Zeitschrift »Cognition«. Mit seiner Frau und seinen beiden Kindern lebt er in Providence, Rhode Island.
Philip Fernbach ist Kognitionswissenschaftler und Professor für Marketing an der Leeds School of Business (University of Colorado). Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Mit seiner Familie wohnt er in Boulder, Colorado.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Einleitung
  • Nichtwissen in der Wissensgemeinschaft
  • Wir denken kollektiv
  • Nichtwissen und Illusion
  • Warum denken wir überhaupt?
  • Die Wissensgemeinschaft
  • Worauf es ankommt
  • Eins
  • Was wir wissen
  • Wie viel wissen wir eigentlich?
  • Der Reiz der Illusion
  • Zwei
  • Warum wir denken
  • Wofür haben wir ein Gehirn?
  • Das wahrnehmende Gehirn
  • Der Fluch von Funes
  • Drei
  • Wie wir denken
  • Der Menscht denkt kausal
  • Vorwärts denken, rückwärts denken
  • Storytelling
  • Vier
  • Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst
  • Gut genug
  • Die beiden Kausalitätsdenker in uns
  • Intuition, Überlegung und Illusion der Erklärungstiefe
  • Fünf
  • Körper und Welt in unserem Denken
  • Verkörperte Intelligenz
  • Das Konstruktionsdesign des Menschen
  • Die Welt ist Ihr Computer
  • Der Geist steckt nicht im Gehirn
  • Sechs
  • Andere Menschen in unserem Denken
  • Die gemeinschaftliche Jagd
  • Klugheit
  • Gemeinsame Absichten
  • Modernes Teamwork
  • Konfusion im Grenzbereich
  • Wie der individuelle Geist für das Gemeinschaftswissen ausgelegt wird
  • Vom Nutzen und Nachteil des Bienenstockhirns
  • Sieben
  • Technologie in unserem Denken
  • Technologie als Ausweitung des Denkens
  • Technisch ist es (noch) nicht möglich, Absichten zu teilen
  • Echte Superintelligenz
  • Blick in die Zukunft
  • Acht
  • Unwissenschaftliches und antiwissenschaftliches Denken
  • Was die Öffentlichkeit unter Wissenschaft versteht
  • Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft
  • Kausalmodelle und Wissenschaftsverständnis
  • Wie man das Defizit ausgleicht
  • Neun
  • Welche Rolle spielt die Politik?
  • Verlorene Illusionen
  • Wertedebatte oder Sachdebatte
  • Governance und Leadership
  • Zehn
  • Intelligenz neu definiert
  • Was ist Intelligenz?
  • Eine kurze Geschichte der Intelligenztests
  • Inspiration aus der Wissensgemeinschaft
  • Merkmale kollektiver Intelligenz
  • Elf
  • Wie wir intelligenter werden
  • Wisse, was du nicht weißt
  • Die Wissensgemeinschaft und die wissenschaftliche Ausbildung
  • Lerngemeinschaften
  • Zwölf
  • Wie wir intelligentere Entscheidungen treffen
  • Erklärungsavers und erklärungsrevers
  • Mehr Information ist nicht die Lösung
  • Bienenstock-Ökonomie
  • Bessere Entscheidungen treffen
  • Zum Schluss
  • Ein Lob auf Nichtwissen und Wissensillusion
  • Mut zum Nichtwissen
  • Eine gesündere Gemeinschaft
  • Ein Hoch auf die Illusion
  • Danksagung
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor