Einführung in die Sozialisationstheorie
Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung
Klaus Hurrelmann und Ullrich Bauer

Diese Publikation zitieren
Klaus Hurrelmann, Ullrich Bauer, Einführung in die Sozialisationstheorie (2018), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407258182
Getrackt seit 05/2018
28486
Accesses
Accesses
1798
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Er ist seit 2009 Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor an der Fakultät für Pädagogik in Bielefeld. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum »Health Behavior in School Children« der WHO. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern in Familien und Schulen.
Professor Ullrich Bauer ist Professor für Sozialisationsforschung an der Universität Bielefeld.
Professor Ullrich Bauer ist Professor für Sozialisationsforschung an der Universität Bielefeld.
Beschreibung / Abstract
Die Sozialisationstheorie ist interdisziplinär orientiert und verbindet soziologische mit psychologischen und pädagogischen Fragestellungen: Wie wirken soziale, familiale, ökonomische, kulturelle und ökologische Strukturen und Kontexte auf die Bildung und Entwicklung einer Person? Wie kann die Lebenswelt eines Menschen so stimuliert und gestaltet werden, dass eine selbstständige, sozial handlungsfähige und zugleich kooperative Persönlichkeit entsteht?
Die Autoren zeichnen die wichtigsten Theorien der Sozialisationsforschung in leicht verständlicher Form nach und stellen die wesentlichen Untersuchungsergebnisse zur Sozialisation in Familien, Erziehungs- und Bildungssystemen, Gleichaltrigengruppen und Medien zusammen.
Die 12. Auflage vermittelt einen geschlossenen Überblick, der auch die jüngsten Ansätze und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
Die Autoren zeichnen die wichtigsten Theorien der Sozialisationsforschung in leicht verständlicher Form nach und stellen die wesentlichen Untersuchungsergebnisse zur Sozialisation in Familien, Erziehungs- und Bildungssystemen, Gleichaltrigengruppen und Medien zusammen.
Die 12. Auflage vermittelt einen geschlossenen Überblick, der auch die jüngsten Ansätze und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Was meinen wir, wenn wir von »Sozialisation« sprechen?
- 1.1 Das Alltagsverständnis von Sozialisation
- 1.2 Definitionen und Konzepte von Sozialisation
- 1.3 Zum Aufbau dieser Einführung
- 2. Soziologische Theorien der Sozialisation
- 2.1 Frühe Ansätze der soziologischen Theorie
- 2.2 Systemtheoretische Ansätze
- 2.3 Handlungstheoretische Ansätze
- 2.4 Gesellschaftstheoretische Ansätze
- 2.5 Zusammenfassung
- 3. Psychologische und neurobiologische Theorien der Sozialisation
- 3.1 Frühe Ansätze der psychologischen Theorie
- 3.2 Persönlichkeitstheorien
- 3.3 Lern- und Bewältigungstheorien
- 3.4 Entwicklungstheorien
- 3.5 Neurobiologische Theorien
- 3.6 Zusammenfassung
- 4. Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (MpR)
- 4.1 Die Verbindung von soziologischen und psychologisch-neurobiologischen Theorien
- 4.2 Kernannahmen des Modells der produktiven Realitätsverarbeitung
- 5. Produktive Realitätsverarbeitung im Lebenslauf
- 5.1 Die Entwicklungsaufgaben im Lebenslauf
- 5.2 Die Spannung von Individuation und Integration
- 5.3 Die Persönlichkeitsentwicklung während des Lebenslaufs
- 5.4 Sozialisation in den einzelnen Lebensphasen
- 6. Kontexte der Sozialisation
- 6.1 Sozialisation in Familien
- 6.2 Sozialisation im Bildungssystem
- 6.3 Sozialisation in der alltäglichen Lebenswelt
- 6.4 Sozialisation und Ungleichheit
- 6.5 Sozialisation und Diversität
- 7. Wie geht es weiter mit der Sozialisationstheorie?
- 7.1 Das Modell der produktiven Realitätserarbeitung (MpR) im Dialog
- 7.2 Die Verbindung von Subjekt- und Strukturorientierung
- 7.3 Kritische Gegenpositionen zur Sozialisationstheorie
- 7.4 Herausforderungen für das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung
- 7.5 Die politische und pädagogische Bedeutung der Sozialisationstheorie
- 8. Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung in Lehre, Unterricht und Selbststudium
- 8.1 Wissenschaftliche Lehrbücher, Sammelbände und Aufsätze
- 8.2 Lehrwerke für Schulen
- 8.3 Materialien zum Selbststudium