Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Praxiseinführung und Berechnungsmethoden

Roland Ayx und Ismail Kasikci

Diese Publikation zitieren

Roland Ayx, Ismail Kasikci, Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden (2018), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800746927

3161
Accesses
15
Quotes

Beschreibung / Abstract

Planer und Errichter von Elektroanlagen müssen zur normkonformen Bemessung der elektrischen Betriebsmittel, Leitungen und Beleuchtungsanlagen eine Reihe von rechnerischen Nachweisen führen. Dieses eingeführte Standardwerk zeigt dem Anwender in 19 Kapiteln und anhand zahlreicher Beispiele, wann Berechnungen erforderlich bzw. aus Kostengründen sinnvoll sind. Die Beispiele orientieren sich an der gängigen Installationspraxis und erleichtern das Verstehen der wichtigsten Normen aus dem VDE-Vorschriftenwerk. In der vorliegenden überarbeiteten Auflage wurden Korrekturen eingepflegt und alle Abschnitte den neuesten Bestimmungen angepasst. Weiterhin konzentriert sich die praxisnahe Darstellung jedoch auf die Berechnungsmethoden und ist so ein überaus wichtiger Begleiter für die tägliche Praxis.
• Praxisnahes Standardwerk über die rechnerischen Nachweise bei der Bemessung elektrischer Betriebsmittel, Leitungen und Beleuchtungsanlagen,
• inhaltliche Aktualisierung anhand der neuesten Bestimmungen,
• mit zahlreichen Beispielen aus der Installationspraxis.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden
  • Impressum
  • Vorwort zur 8. Auflage
  • Inhalt
  • 1 Einheiten und Zeichen
  • 1.1 Basiseinheiten
  • 1.2 Ableitung der elektrischen Einheiten
  • 1.3 Abkürzungen von Einheiten
  • 1.4 Vorsätze von Einheiten
  • 1.5 Umrechnung von Einheiten
  • 1.6 Formelzeichen
  • 1.7 Häufig gebrauchte Schaltsymbole
  • 1.8 Das griechische Alphabet
  • 2 Mathematische Grundlagen, Formeln und grafische Lösungsverfahren
  • 2.1 Satz des Pythagoras
  • 2.2 Winkelfunktionen (trigonometrische Funktionen
  • 2.3 Funktionsgleichungen
  • 2.4 Formeln
  • 2.5 Grafische Lösungsverfahren
  • 2.6 Asynchronmotoren
  • 3 Einführung
  • 3.1 Normen, Vorschriften, Richtlinien
  • 3.2 Einige Sicherheitshinweise
  • 3.3 Vorgehensweise bei der Projektierung
  • 3.4 Bemessung der Hauptleitung
  • 3.5 Bemessungsstromstärke von Lasten
  • 4 Berechnung von Kurzschlussströmen
  • 4.1 Allgemeine Gesichtspunkte für die Ermittlung von Kurzschlussströmen
  • 4.2 Generatorferner Kurzschluss
  • 4.3 Kleinster Kurzschlussstrom Ik..1
  • 4.4 Generatornahe Kurzschlüsse in Niederspannungsnetzen
  • 5 Spannungsfall auf elektrischen Kabeln und Leitungen
  • 5.1 Grundsätze für die Ermittlung des Spannungsfalls
  • 5.2 Spannungsfall bei Gleichstrom
  • 5.3 Spannungsfall bei Wechselstrom
  • 5.4 Spannungsfall bei Drehstrom
  • 6 Schutz durch Abschaltung
  • 6.1 TN-System mit Überstrom-Schutzeinrichtung
  • 6.2 TN-System mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
  • 6.3 TT-System mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
  • 6.4 Empfehlungen von Fehlerstrom- und -Überstrom- Schutzeinrichtungen
  • 7 Erdungsanlagen
  • 7.1 Erdungswiderstand
  • 7.2 Ringerder
  • 7.3 Bauliche Maßnahmen bei Erdungsanlagen
  • 7.4 Wirksamkeit des Schutzpotentialausgleichs
  • 8 Blitzschutzanlagen
  • 8.1 Trennungsabstand
  • 8.2 Innerer Blitzschutz
  • 8.3 Hauptschutzpotentialausgleich
  • 8.4 Ausführung der Erdungsanlage für den -Potentialausgleich
  • 8.5 Schutzpotentialausgleichsleiter
  • 8.6 Haupterdungsklemme
  • 8.7 Zusätzlicher Schutzpotentialausgleich
  • 8.8 Auswahl, Installation und Montage von Überspannungsschutzgeräten (SPD
  • 8.9 Beispiele für Blitzschutz und Erdung
  • 9 Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen
  • 9.1 Strombelastbarkeit von Leitungen
  • 9.2 Strombelastbarkeit von Kabeln
  • 9.3 Strombelastbarkeit IZ für Leitungen und Kabel mit anderen Grenztemperaturen als 70 °C
  • 9.4 Strombelastbarkeit als quadratischer Mittelwert
  • 9.5 Strombelastbarkeit IZ .. bei Kurzzeit- und Aussetzbetrieb
  • 9.6 Strombelastbarkeit IZ parallel geschalteter Leitungen und Kabel
  • 9.7 Strombelastbarkeit IZ bei gleichzeitig mehreren Umrechnungsfaktoren
  • 10 Schutz von Leitungen und Kabeln bei Überlast
  • 10.1 Auswahl der Schutzeinrichtungen
  • 10.2 Überstromschutz von Leitungen
  • 10.3 Maximal zulässige Kabel- und Leitungslängen
  • 11 Schutz von Leitungen und Kabeln bei Kurzschluss
  • 11.1 Gemeinsame Schutzeinrichtung für Überlast und Kurzschluss
  • 11.2 Berechnung der zulässigen Ausschaltzeit
  • 12 Beispiele zur Bemessung von Leitungen und Kabeln
  • 13 Bemessung von Schutzleitern
  • 13.1 Bemessung von Schutzleitern durch Tabellen
  • 13.2 Bemessung von Schutzleitern durch Berechnung
  • 13.3 Bemessung der Schutzpotentialausgleichsleiter
  • 14 Prüfung und Inbetriebnahme von Elektroinstallationen
  • 14.1 Beurteilung von Messfehlern
  • 14.2 Messen des Schleifenwiderstands
  • 14.3 Messen des Erdungswiderstands
  • 14.4 Messen des Isolationswiderstands
  • 15 Transformatoren und deren Parallelbetrieb
  • 15.1 Lastverteilung bei gleichen relativen Kurzschlussspannungen
  • 15.2 Lastverteilung bei verschiedenen relativen Kurzschlussspannungen
  • 16 Selektiver Netzaufbau
  • 16.1 Grundsätzliche Anforderungen
  • 16.2 Grundsätzliche Vorgehensweise
  • 16.3 Selektivitätsnachweis
  • 17 Blindstromkompensation
  • 18 Innenraum-Beleuchtungsanlagen
  • 18.1 Beleuchtungskonzepte
  • 18.2 Wartungswert und Wartungsfaktor
  • 18.3 Beurteilung der Begrenzung der Direktblendung
  • 18.4 Lichttechnische Anforderungen
  • 18.5 Beleuchtungsstärke
  • 18.6 Berechnung der Beleuchtungsstärke
  • 18.7 Erforderliche Leuchtenanzahl z
  • 18.8 Gleichmäßigkeit der Beleuchtung
  • 18.9 Begrenzung der Blendung
  • 19 Projektierung einer Lagerhalle
  • Literatur
  • Stichwortverzeichnis
  • zu den Autoren

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor