Wohnungslüftung im Bestand

Hocheffiziente und kostengünstige Lösungen für die Altbaumodernisierung

Rainer Pfluger

Diese Publikation zitieren

Rainer Pfluger, Wohnungslüftung im Bestand (2019), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800744343

1874
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die Komfortlüftung, also Zu-/Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung, erfreut sich auch im Altbau wachsender Beliebtheit - und das aus gutem Grund: Neben der hohen Raumluftqualität und dem Komfort sorgen sie für dauerhafte Bauschadensfreiheit. Dieses Buch soll die nachträgliche Integration der Wärmerückgewinnung im Bestand erleichtern und neue Lösungsmöglichkeiten und Vereinfachungen aufzeigen. Welche Voraussetzungen müssen zunächst im Bestandsgebäude geschaffen werden und welche Luftmengen sind für eine gesunde Raumluft erforderlich? Wie kommt man mit möglichst wenigen und kurzen Lüftungskanälen aus, wie gestaltet man die Luftführung möglichst einfach und kostengünstig und – vor allem – wo bringt man das Lüftungsgerät möglichst platzsparend unter? Diese und viele weitere Fragen aus der Praxis werden zunächst allgemein und anschließend anhand von realisierten Sanierungsbeispielen anschaulich erläutert. Neueste Forschungsergebnisse und Lüftungskonzepte sowie innovative Produkte, die in den letzten Jahren speziell für die Sanierung entwickelt wurden, werden ebenfalls leicht verständlich und praxisnah vorgestellt. Neben der Planung und Installation der Anlage wird auch auf die Übergabe, die Handhabung und den Betrieb bis hin zu Wartung, Instandhaltung und Reinigung eingegangen.

Kritik

"In gut strukturierten Kapiteln liefert diese Neuerscheinung zahlreiche Hinweise für die Planung, Ausführung und den Betrieb von Wohnungslüftungsanlagen."
KI 11/2019

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • Wohnungslüftung im Bestand
  • Ihre Meinung zählt!
  • Impressum
  • Vorwort
  • Danksagung
  • Inhalt
  • 1 Grundlagen zur Lüftung mit Wärmerückgewinnung im Bestand
  • 1.1 Historie zu Nutzen und Notwendigkeit der kontrollierten Wohnraumlüftung
  • 1.2 Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmelpilz
  • 1.3 Luftmengendimensionierung
  • 2 Notwendigkeit, Voraussetzungen und ­Besonderheiten der Lüftung im Bestand
  • 2.1 Lüftung zur Vermeidung von Feuchteschäden im Bestand
  • 2.2 Voraussetzungen hinsichtlich der Gebäudedichtheit
  • 2.3 Kombinierter Betrieb von Lüftungsanlagen und ­Feuerstätten
  • 2.4 Besonderheiten der nachträglichen Integration
  • 3 Lüftungssysteme für die Sanierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern
  • 3.1 Zentrale Systeme
  • 3.2 Wohnungsweise Wärmerückgewinnungsgeräte
  • 3.3 Raumweise Wärmerückgewinnungssysteme
  • 4 Luftführungskonzepte und Lösungen für die Bestandsmodernisierung
  • 4.1 Zonierung des Grundrisses
  • 4.2 Zu- und Abluft pro Raum
  • 4.3 Klassische Kaskadenlüftung
  • 4.4 Erweiterte Kaskadenlüftung
  • 4.5 Aktive Überströmer
  • 4.6 Zuluftverteilung mit laminarer Strömung
  • 4.7 Checkliste für die Zonierung und die Auswahl von Luftführungskonzepten
  • 5 Planungsgrundlagen und Projektablauf im Rahmen der Total- bzw. Stufensanierung
  • 5.1 Der richtige Zeitpunkt für den Einbau der Lüftungsanlage
  • 5.2 Koordination der Lüftungsanlagenintegration mit anderen Gewerken
  • 5.3 Bestandsaufnahme
  • 6 Lüftungsgeräte für den nachträglichen Einbau – Bauart, Auswahl und Dimensionierung
  • 6.1 Dimensionierungs- und Qualitätskriterien
  • 6.2 Grundprinzipien der Wärmerückgewinnung
  • 6.3 Bauformen von Lüftungsgeräten, die sich besonders für den nachträglichen Einbau in der Sanierung eignen
  • 6.4 Wann ist ein Wärmeübertrager mit Feuchterückgewinnung sinnvoll?
  • 7 Dimensionierung und Ausführung von ­Kanalnetz, Komponenten und Details
  • 7.1 Druckverlustberechnung
  • 7.2 Außen-/Fortluftkanäle
  • 7.3 Außenluftansaugung und Fortluftauslass
  • 7.4 Vertikal- bzw. Horizontalverzug bei zentralen Lüftungs­anlagen
  • 7.5 Brandschutz bei zentralen Anlagen
  • 7.6 Treppenhausbelüftung im Geschosswohnungsbau
  • 7.7 Schallschutz
  • 7.8 Zuluftkanalnetz
  • 7.9 Zuluftelemente
  • 7.10 Abluftkanalnetz
  • 7.11 Abluftelemente
  • 7.12 Überströmöffnungen
  • 7.13 Wanddurchbrüche
  • 7.14 Filter
  • 7.15 Frostschutz
  • 7.16 Schallschutz und Schalldämpfer
  • 7.17 Volumenstromregler
  • 7.18 Steuerung, Regelung und Bedieneinheit
  • 8 Übergabe, Instandhaltung und Betrieb
  • 8.1 Inbetriebnahme und Einregulierung
  • 8.2 Nutzerhandbuch
  • 8.3 Wartung
  • 8.4 Betrieb der Anlage im Winter und Sommer
  • 9 Anlagenvarianten und ausgeführte Beispiele
  • 9.1 Component Award am Beispiel von Grundrissen aus dem sozialen Wohnungsbau
  • 9.2 Beispiele für die Kanalführung in der Außenwanddämmung
  • 9.3 Nutzung von stillgelegten Kaminzügen für die vertikale Leitungsführung
  • 9.4 Nachträgliche vertikale Kanalführung bzw. Geräteanordnung im Treppenhaus
  • 9.5 Integration von Lüftung und Heizung mit Mikrowärmepumpe in vorgefertigte Fassadenelemente (EU-Projekt iNSPiRe)
  • 9.6 Kombination von Wärmerückgewinnung und Heizungswärmepumpe mit getrennter Innen- und Außeneinheit für die Sanierung (Systemkonzept im FFG-Projekt SaLüH!)
  • 10 Wirtschaftlichkeit und Kosteneffizienz
  • 10.1 Annahmen der Randbedingungen für die Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • 10.2 Kosten und Randbedingungen der Referenzvariante
  • 10.3 Wirtschaftlichkeit einer Anlage mit klassischer Kaskadenlüftung
  • 10.4 Investitionskosten und deren Aufteilung bei unterschiedlichen Anlagenvarianten
  • Nützliche Links
  • Literatur
  • Sachregister
  • Zum Autor

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor