Zugriffsrechte erwerben. Einloggen
Artenschutz
Rechtliche Pflichten, fachliche Konzepte, Umsetzung in der Praxis
Jürgen Trautner

Diese Publikation zitieren
Jürgen Trautner, Artenschutz (2020), Verlag Eugen Ulmer, 70599 Stuttgart, ISBN: 9783818608781
Getrackt seit 05/2018
596
Downloads
Downloads
2
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Zunächst geht es um die Grundlagen: Was ist Artenschutz? Was sind seine Rahmenbedingungen und Ziele, auf welchen Richtlinien und Gesetzen baut er auf? Das Buch erläutert die gängigen Konzepte und beschreibt alle wichtigen juristischen und fachlichen Begriffe sowie deren Auslegung durch Behörden und Gerichte. Im Zentrum steht die Frage: Wie ist Artenschutz zu konzipieren, um in der Planungs- und Naturschutzpraxis nachhaltige Erfolge für die Artenvielfalt zu erzielen. In rund 20 ausführlichen Praxisbeispielen zeigen dazu ausgewiesene Experten, wie wirkungsvoller Artenschutz gelingt.
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Inhalt
- Vorwort des Reihenherausgebers
- 1 Einführung
- 1.1 Was ist Artenschutz und warum braucht man ihn?
- 1.2 Im Fokus: Bedrohte Arten und Arten, für die eine besondere Verantwortlichkeit besteht
- 1.3 Worauf Artenschutz fußt: Historie und Begründungen
- 1.4 Und der Mensch bleibt auf der Strecke?
- 1.5 Akteure im Artenschutz
- 2 Gefährdung, Ursachen und Handlungsfelder
- 2.1 Der globale Rahmen
- 2.2 Situation in Deutschland und Österreich
- 2.3 Handlungsfelder
- 3 Rechtliche Regelungen zum Artenschutz – eine Übersicht
- 3.1 Internationale Konventionen
- 3.2 Beispiele außereuropäischer Regelungen
- 3.3 Europäische Richtlinien und Verordnungen
- 3.4 Regelungen in Deutschland
- 4 Die zentralen Begriffe zum Artenschutz
- 4.1 Schutzstatus und Verbotstyp
- 4.2 Beweggründe einer Handlung: von Mutwilligkeit und Absicht
- 4.3 Tiere, Pflanzen und ihre Entwicklungsformen
- 4.4 Lebensstätten und Habitate der Arten
- 4.5 Population, ökologische Funktion und räumlicher Zusammenhang
- 4.6 Erhaltungszustand
- 4.7 Zerstörung, Beschädigung und Entnahme (von Lebensstätten und Standorten)
- 4.8 Störung
- 4.9 Fang und Individuenverluste oder physische Beeinträchtigung
- 4.10 Unvermeidbarkeit
- 4.11 Ausnahme und Befreiung
- 4.12 Maßnahmen
- 4.13 Beurteilungsspielraum der Behörde und Aussagesicherheit
- 4.14 Zielart
- 5 Artenschutz in Planungs- und Zulassungsverfahren
- 5.1 Planungsebenen und Zulassung – Bedeutung von Fragen des Artenschutzes
- 5.2 Relevante Arten
- 5.3 Inhalte, Methoden und Tiefe der Untersuchung
- 5.4 Bewertung der Artenschutzbelange und berührter Verbote
- 5.5 Fallbeispiel
- 5.6 Defizite, Probleme und Gegensteuerung
- 6 Artenschutz und Landnutzung
- 6.1 Die Privilegierung von Forst- und Landwirtschaft
- 6.2 Grenzen der artenschutzrechtlich erlaubten Landnutzung
- 6.3 Defizite bei Vorgaben, Förderungen, Kontrollen und Vollzug gegenüber Landnutzern
- 7 Naturschutz intern – Ringen um Prioritäten und Wege
- 7.1 Komplexer Rahmen und mangelnde Mittel
- 7.2 Exkurs: Wie „naturnah“ muss Artenschutz handeln?
- 7.3 Exkurs: Überschießender Individuenschutz im Artenschutz?
- 8 Weitere Themenfelder des Artenschutzes
- 8.1 Privates Umfeld
- 8.2 Sport und Freizeit
- 8.3 Jagd und Fischerei
- 8.4 Zoologische und Botanische Gärten sowie Wiederansiedlungsprojekte
- 8.5 Überwachung und Ahndung von Verstößen
- 9 Fachkonzepte des Artenschutzes
- 9.1 Bewertungsfragen und räumliche Konzepte
- 9.2 Beispiel Zielartenkonzept Baden-Württemberg
- 10 Praxisbeispiele: Artenschutzmaßnahmen erfolgreich umsetzen
- 10.1 Vorbemerkungen und Übersicht
- 10.2 Funktionserhalt für Feldlerchenreviere
- 10.3 Etablierung einer Kiebitzbrutkolonie
- 10.4 Wiesenweihenmanagement in der Agrarlandschaft
- 10.5 Bereitstellung neuer Zauneidechsenlebensräume
- 10.6 Innerstädtischer Lebensraum für die Mauereidechse
- 10.7 Technisches Gewässer für die Wechselkröte
- 10.8 Wochenstubenquartiere für die Kleine Hufeisennase
- 10.9 Individuenschutz der Bachmuschel bei Gewässerverlegung
- 10.10 Funktionserhalt von Nachtkerzenschwärmer-Lebensstätten
- 10.11 Schutzprojekt für einen Lichtwald-Tagfalter
- 10.12 Habitatmanagement für einen strauchbewohnenden Tagfalter
- 10.13 Bestandsförderung des Alpenbockkäfers
- 10.14 Sicherung der Östlichen Grille in einem Weinberggebiet
- 10.15 Fortpflanzungsgewässer für die Arktische Smaragdlibelle
- 10.16 Ausgleichsmaßnahmen für die Blauflügelige Ödlandschrecke
- 11 Wichtige Ziele für die Landnutzung
- 12 Schlussbemerkungen und Dank
- Service
- Literatur
- Register
- Die Autoren
- Bildquellen
- Impressum