Geistesgegenwart

Das mystische Fortleben Jesu

Eugen-Biser-Stiftung

Diese Publikation zitieren

Eugen-Biser-Stiftung, Geistesgegenwart (2019), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534745340

417
Accesses

Beschreibung

Mit »Geistesgegenwart« liegt nun der Abschlussband der Trilogie des bedeutenden Fundamentaltheologen und Religionsphilosophen Eugen Biser, vor, die dieser als systematischen Abschluss seines Lebenswerks konzipierte. Das Thema, die Gegenwart des Geistes Gottes, durchzieht Bisers gesamtes theologisches Denken von Anfang an wie ein Leitgedanke.

Beschreibung / Abstract

Der posthum von der Biser-Stiftung herausgegebene dritte Band der »Summa Theologiae« des 2014 verstorbenen Fundamentaltheologen und Religionsphilosophen Eugen Biser thematisiert das Christentum als mystische Religion, die ihre Identität darin findet, dass ihr Stifter im Geist und in einem jeden seiner Anhänger fortlebt. Diese »geistgewirkte Einwohnung Christi« hat Auswirkungen sowohl auf den Gang der Glaubensgeschichte insgesamt als auch auf den Glaubensvollzug jedes Einzelnen. Im Rahmen der Zukunftsorientierung von Bisers Theologie kommt ihr grundlegende und zentrale Bedeutung zu.
Wenn es darum geht, Eugen Bisers Theologie im Einzelnen wie im Ganzen zu erschließen - und das ist die Aufgabe seiner Stiftung -, ist die »Geistesgegenwart« nach »Gotteskindschaft« und »Christomathie« als letzter Baustein seiner theologischen Gesamtkonzeption unverzichtbar.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einführung
  • Erstes Kapitel: Vororientierung
  • 1. Die Anrufung
  • 2. Die Verdüsterung
  • 3. Die Invokation
  • 4. Komm heraus!
  • 5. Die Rückbezüglichkeit
  • 6. Lasst ihn gehen!
  • 7. Die präsentische Heilserfahrung
  • 8. Das Zugesprochensein
  • Zweites Kapitel: Der Zugang
  • 1. Die Provokation
  • 2. Das Zeitbild
  • 3. Die conditio humana
  • 4. Die conditio mundana
  • 5. Die conditio religiosa
  • 6. Die Neuentdeckung
  • 7. Der inwendige Lehrer
  • 8. Die Morgenschau
  • Drittes Kapitel: Die Erschließung
  • 1. Die Fulguration
  • 2. Die Lesarten
  • 3. Die Gottessuggestion
  • 4. Der akustische Zugang
  • 5. Der optische Zugang
  • 6. Der haptische Zugang
  • 7. Die Begründung
  • 8. Die Botschaft
  • 9. Das Prisma
  • Viertes Kapitel: Die Vertiefung
  • 1. Die Proklamation
  • 2. Die Verwirklichung
  • 3. Die Neomorphose
  • 4. Die Selbstfindung
  • 5. Die Lebensleistung
  • 6. Die Umsetzung
  • 7. Die Inversion
  • Fünftes Kapitel: Die Verzweigung
  • 1. Die Innovation
  • 2. Die Vorgaben
  • 3. Die Selbstversöhnung
  • 4. Die Verwandlung
  • 5. Der Begleiter
  • 6. Die Idealisierung
  • 7. Die Konkretisierung
  • 8. Die Vielgestalt
  • Sechstes Kapitel: Das Fortleben
  • 1. Die Konzeption
  • 2. Das Sensorium
  • 3. Das Panorama
  • 4. Die Topologie
  • 5. Die Geschichtsgestalt
  • 6. Der Schatten
  • Siebtes Kapitel: Der Rückbezug
  • 1. Der Vermittler
  • 2. Die Identitätsfindung
  • 3. Streuung und Konvergenz
  • 4. Die Begriffsbestimmung
  • Anhang
  • Verzeichnis der Namen
  • Im Text zitierte Werke von Eugen Biser
  • Die Eugen-Biser-Stiftung

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor