Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1815-1870

Diese Publikation zitieren
Winfried Baumgart(Hg.), Ewald Grothe(Hg.), Hartwig Brandt(Hg.), Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1815-1870 (2012), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534701148
784
Accesses
Accesses
Beschreibung / Abstract
Zwischen 1815 und 1870 entwickelte sich Deutschland von einem Kleinstaatenteppich zu einer der führenden Groß- und Wirtschaftsmächte. Dieser rasante Sprung in die Moderne musste sich auf alle Bereiche des Alltagslebens auswirken. Die Quellensammlung bietet einen facettenreichen Überblick zu den unterschiedlichsten Ausprägungen des Alltagslebens der Deutschen. In 15 Themenblöcken werden die Akteure, die Orte und Riten des Alltäglichen anschaulich vor Augen geführt: Wohnen und Ernährung, Familie und Bildung, Religiosität und öffentliches Leben ...
Beschreibung
In 15 großen Themenblöcken werden alle Bereiche des Alltagslebens der Deutschen zwischen den napoleonischen Kriegen und der Reichsgründung anschaulich gemacht. In einem ungeheuren Modernitätssprung entwickelt sich Deutschland in dieser Zeit von agrarisch geprägter Kleinstaaterei zu einer der wirtschaftlich wie politisch führenden Nationen.
Beschreibung
Hartwig Brandt, geb. 1936, war bis zu seiner Emeritierung Professor für Neuere Geschichte an der Universität Wuppertal.
Ewald Grothe, geb. 1961, lehrt Geschichte an der Universität Wuppertal.
Ewald Grothe, geb. 1961, lehrt Geschichte an der Universität Wuppertal.
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Verzeichnis der Quellen
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- I. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Quellen
- II. Quellen und Darstellungen
- Einleitung
- Quellen
- I. Signaturen der Zeit
- II. Orte, Regionen, Stadt und Land
- III. Wohnen, öffentliche Hygiene und Umwelt
- IV. Ernährung, Armut, Krankheit
- V. Mann und Frau, Kinder, Geburt und Tod
- VI. Die bürgerliche Familie
- VII. Landwirtschaft und Gewerbe
- VIII. Bildung, Ausbildung, akademische Berufe
- IX. Religiöse Mentalität und Kirche
- X. Mobilität: Verkehr, Reisen, Migration
- XI. Kulturelles Leben: Amusement, Theater, Musik, Verein, Fest
- XII. Hof
- XIII. Orte und Riten der Politik
- XIV. Innerer Konflikt: Protest, Kriminalität und Strafe
- XV. Äußerer Konflikt: Militär und Krieg
- Personenregister