Open Access

Energiesuffizienz in der Stadtentwicklung

Akteure – Strategien – Szenarien

Marie-Christine Gröne
Download
Download

Diese Publikation zitieren

Marie-Christine Gröne, Energiesuffizienz in der Stadtentwicklung (2018), oekom verlag, München, ISBN: 9783962384999

533
Accesses
1
Quotes

Beschreibung / Abstract

Für den Klimaschutz müssen die Kohlendioxidemissionen verringert werden – massiv und schnell. Derzeit stehen dafür vor allem technische Lösungen im Fokus: bessere Energieeffizienz und mehr erneuerbare Energien. Diese Studie untersucht nun eine dritte, bislang zu wenig beachtete Strategie: die Energiesuffizienz. Sie verringert die Nachfrage nach energieintensiven Gütern und Dienstleistungen durch Verhaltensänderungen.

Zwei dafür wesentliche Sektoren werden behandelt: die Raumwärme der privaten Haushalte und der alltägliche Personenverkehr. Beide zusammen verursachen immerhin rund 40 Prozent der städtischen Energienachfrage.
Am Beispiel eines Wuppertaler Stadtteils werden dafür lokale Akteure, geeignete Strategien und das erreichbare Einsparpotenzial an Energie und Kohlendioxid analysiert. In Szenarien bis zum Jahr 2050 werden die Einsparmöglichkeiten quantitativ abgeschätzt und die Auswirkungen auf das Alltagsleben der Menschen anschaulich beschrieben.

Beschreibung

Marie-Christine Gröne ist Geografin und Politikwissenschaftlerin. Sie forscht seit 2009 am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Ihre Schwerpunkte sind Sustainable Transition, zukunftsfähige Stadtentwicklung und nachhaltige Energieversorgung im nationalen und internationalen Kontext.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Vorwort der Herausgegber
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Relevanz der Themenstellung
  • 1.2 Ziele der Arbeit und Forschungsleitfragen
  • 1.3 Forschungsablauf
  • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 2 Forschungslage in Hauptthemenfeldern
  • 2.1 Grundlagen zu Suffizienz und suffizientem Verhalten
  • 2.2 Das Themenfeld Stadtentwicklung
  • 2.3 Das Themenfeld Klimaneutralität
  • 2.4 Das Themenfeld Mobilität und Verkehr
  • 2.5 Das Themenfeld Bauen und Wohnen
  • 2.6 Erkenntnisgewinn, Abgrenzungen und Definitionen für den weiteren Verlauf
  • 3 Das theoretische Analysekonzept
  • 3.1 Der Transition-Ansatz
  • 3.2 Der Akteurzentrierte Institutionalismus
  • 3.3 Maßnahmen(kategorien) und deren qualitative Wirkungsebenen
  • 3.4 Bisherige Erkenntnisse und Thesen für den weiteren Verlauf
  • 4 Methodische Grundlagen
  • 4.1 Datenerhebungen
  • 4.2 Aufbereitung der Daten und ihre Auswertung
  • 5 Der Untersuchungsraum
  • 5.1 Wuppertal-Vohwinkel
  • 5.2 Begründung der Auswahl des Stadtbezirks
  • 6 Das Handlungsfeld Energiesuffizienz in Vohwinkel: die Phase der Problemanalyse
  • 6.1 Akteursanalyse
  • 6.2 Analyse des Handlungsfeldes und Problemstrukturierung
  • 6.3 Energiesuffizienz fördernde Maßnahmen und Strategien
  • 7 Blick in die Zukunft: drei Szenarien für Vohwinkel
  • 7.1 Die Ausgangssituation in Vohwinkel um die Jahre 1990 und 2010
  • 7.2 Annahmen zur Entwicklung allgemeiner Rahmenbedingungen
  • 7.3 Referenz-Szenario
  • 7.4 Moderates-Suffizienz (MS)-Szenario
  • 7.5 Transition-to-Sufficiency (TTS)-Szenario
  • 7.6 Drei Sensitivitätsrechnungen zu ausgewählten Parametern
  • 8 Interpretation der Resultate
  • 9 Schlussbetrachtung
  • 9.1 Reflexion des Forschungsverlaufs und der Methodenwahl
  • 9.2 Praxisrelevante Ergebnisse und strategische Empfehlungen
  • 9.3 Forschungsbedarf
  • Literatur
  • Anhang
  • Anlage 1: Experteninterviews
  • Anlage 2: Akteursgespräche
  • Anlage 3: Akteursworkshop
  • Anlage 4: Merkmale der Delphi-Befragung in den Bereichen Raumwärme und Personenverkehr
  • Anlage 5: Die Stadt Wuppertal
  • Anlage 6: Der Sektor "Private Haushalte" in Wuppertal
  • Anlage 7: Der Sektor "Verkehr" in Wuppertal
  • Anlage 8: Datenbereinigung der Befragung zum werktäglichen Verkehrsverhalten der Vohwinkeler
  • Anlage 9: Auswertung der Befragung zum werktäglichen Verkehrsverhalten der Vohwinkeler
  • Anlage 10: Auswertung Wärmeatlas Wuppertaler Stadtwerke für die Daten aus Vohwinkel
  • Anlage 11: Datenbereinigung Wärmeatlas Wuppertaler Stadtwerke für die Daten aus Vohwinkel
  • Anlage 12: Annahmen zur Entwicklung zentraler Parameter im alltäglichen Personenverkehr in Vohwinkel bis zum Jahr 2050
  • Anlage 13: Annahmen zur Entwicklung zentraler Parameter im Raumwärmebereich privater Haushalte in Vohwinkel bis zum Jahr 2050
  • Anlage 14: Transition-to-Sufficiency-Szenario: Quantifizierung der Maßnahmen(bündel) für den alltäglichen Personenverkehr
  • Anlage 15: Transition-to-Sufficiency-Szenario: Quantifizierung der Strategien im Bereich Raumwärme privater Haushalte
  • Anlage 16: Auswertung der Datenerhebung zu Maßnahmen der Energiesuffizienzförderung im alltäglichen Personenverkehr
  • Anlage 17: Auswertung der Datenerhebung zu Strategien zur Energiesuffizienzförderung Raumwärme privater Haushalte
  • Anlage 18: Personenverkehr: Kurzsteckbriefe der Maßnahmen
  • Anlage 19: Raumwärme: Kurzsteckbriefe der Strategien
  • Anlage 20: Indirekte Energiesuffizienz-Maßnahmen Raumwärme: Expertenbewertung
  • Anlage 21: Zusätzliche Maßnahmen zur Energiesuffizienzförderung im alltäglichen Personenverkehr
  • Anlage 22: Zusätzliche Strategien zur Energiesuffizienzförderung im Bereich Raumwärme
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Danksagung
  • Back Cover

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor