Metalle auf der Bühne der Menschheit

Von Ötzis Kupferbeil zum Smartphone im All Metals Age

Diese Publikation zitieren

Martin Held (Hg.), Reto D. Jenny (Hg.), Maximilian Hempel (Hg.), Metalle auf der Bühne der Menschheit (2018), oekom verlag, München, ISBN: 9783962385040

102
Accesses

Beschreibung / Abstract

Der Umgang mit natürlichen Ressourcen ist eine Schlüsselfrage der Menschheit. Das bisher vorherrschende lineare System – Produkte werden hergestellt, genutzt und entsorgt – ist überholt. Eine zukunftsfähige Ressourcenstrategie muss vielmehr eine zirkuläre Wirtschaft zum Ziel haben.

Metalle spielen dabei eine herausragende Rolle. Der heutige Umgang mit Rohstoffen und insbesondere mit Metallen ist nicht nachhaltig, er ist vielmehr gekennzeichnet durch deren Zerstreuung und Feinverteilung in der Techno- und Ökosphäre. Diese Verschwendung oder Dissipation von Metallen hat seit Mitte des 20. Jahrhunderts rasant zugenommen.

Die 22 Autorinnen und Autoren dieses Buches schlagen einen Bogen vom 'Ötzi', dem Mann im Eis, und seinem Kupferbeil aus der frühen Kupferzeit bis hin zum Smartphone und zu den vierzig verschiedenen Metallen, die in ihm verbaut sind. Dabei beleuchten sie verschiedene Aspekte wie Macht, Raubbau und Menschenrechte in der Geschichte des europäischen Metallbergbaus sowie die Metallverschwendung und -dissipation im Anthropozän. Aber auch künstlerische und handwerkliche Zugänge zu Metallen und die von ihnen ausgehende Faszination werden thematisiert.

Metalle sind eine der materiellen Voraussetzungen unserer Zivilisation. Der derzeit stattfindende Übergang in das 'All Metals Age' ist von vergleichbarer Tragweite wie der Übergang zur Kupfer- oder Eisenzeit. Es gilt das Leitmotiv: Metalle wertschätzen und klug nutzen!

Inhaltsverzeichnis

  • Metalle auf der Bühne der Menschheit
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Fachbeiträge
  • Metallzeiten – von der Kupferzeit zum All Metals Age. Martin Held
  • Fremdes Metall – Ötzis Kupferbeil und seine Herkunft. Andreas Putzer
  • Metalle als Namen für Zeitalter – ein Erbe der Antike? Reinhold Bichler
  • "Mit Kupfer arbeite ich ohne Dolmetscher" – unterwegs zur Materialität von Kupfer und Eisen – ein Dialog. Heinrich Hauser und Johanna M. Platzgummer
  • Verwobenheit der Ressourcenräume in Montanrevieren – die ostalpine Kupferproduktion der Bronzeund Früheisenzeit. Thomas Stöllner
  • Frühe Kupferproduktion in Nordtirol – Dynamik, Know-how und Wissenstransfer in der Vorgeschichte. Gert Goldenberg
  • Metalle und Macht – Reflexionen zur Rolle der Metalle in der Geschichte. Wolfgang König
  • Der Tiroler Erzbergbau und der Aufstieg der Habsburger. Roman Sandgruber
  • Die Ächtung des Raubbaus und das Paradigma der Gabe – alte Quellen für ein neues Metallbewusstsein. Ulrich Grober
  • Die Geschichte des Schwazer Bergbaus – lessons learned? Werner Zittel
  • Die Bergwerksanlagen und ihre Geschichte in S-charl – eine Wiederentdeckung. Peder Rauch
  • Abkehr von der beschleunigten Dissipation – Perspektiven für die Zukunft der Metallisierung. Klaus Kümmerer
  • Die Rolle der Metalle auf der Bühne des Lebens – Metallgeschichte in fünf Akten. Armin Reller
  • Bergrot, Bergblau, Kupfersalze und die Kraft der Sicheln. Angela B. Clement
  • Menschenrechtliche Verantwortung beim Abbau von metallischen Rohstoffen am Beispiel von Kupfer. Melanie Müller
  • … damit sich Metalle im Bewusstsein verankern. Franziska Meister
  • Von Ötzis Kupferbeil zum All-Metals-Smartphone – was bedeutet das für Arbeit und Beschäftigung? Klaus Mertens
  • Metalle wertschätzen und klug nutzen – Perspektiven für die digitale Transformation und die Nachhaltigkeitstransformation. Martin Held, Maximilian Hempel und Reto D. Jenny
  • Herausgeber-, Autorinnenund Autorenverzeichnis
  • Herausgeber
  • Autorinnen und Autoren

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel