Kindliche Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen zwischen Wert und Abwertung -- Eine Fallstudie am Exempel einer burgenländischen Volksschule

Jasmin Mersits

Diese Publikation zitieren

Jasmin Mersits, Kindliche Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen zwischen Wert und Abwertung -- Eine Fallstudie am Exempel einer burgenländischen Volksschule (2018), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832591045

595
Accesses
79
Quotes

Beschreibung / Abstract

Den Gegenstand dieses Werkes stellt der Umgang mit kindlicher Sprachenvielfalt innerhalb des österreichischen Schulsystems dar. Es soll ein Einblick in den Umgang mit Heterogenität innerhalb pädagogischer Praxis ermöglicht, vorhandene Machtstrukturen und Mechanismen beleuchtet und die Eingebundenheit der einzelnen Akteur_innen reflektiert werden. Im Fokus liegen das Sichtbarmachen des Zugestehens von Wertschätzung bzw. das Aufzeigen von Geringschätzung im Hinblick auf eine multilinguale Schüler_innenschaft.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • 1 Kinder und ihre Sprachen
  • 1.1 Begriffsentscheidungen
  • 1.2 Mehrsprachigkeit von Anfang an: Multilinguale Spracherwerbsformen und gelebte Mehrsprachigkeit im Kindesalter
  • 1.3 Zusammenfassung der theoretischen Erkenntnisse I
  • 2 Bildung unter der Bedingung kindlicher Mehrsprachigkeit: Mehrsprachigkeit als Risiko oder Ziel schulischer Bildung?
  • 2.1 Mehrsprachigkeit als Bildungsrisiko im österreichischen Schulsystem?
  • 2.2 Migration – Sprache – Schule. Die (Re-)produktion von Bildungsungerechtigkeit
  • 2.3 Mehrsprachigkeit als Ziel schulischer Bildung
  • 2.4 Zusammenfassung der theoretischen Erkenntnisse II
  • 3 Minoritäten und ihre Sprachen in der österreichischen Primarstufe
  • 3.1 Allochthone und autochthone Minderheiten und die ihnen zugeschriebenen oder nicht zugeschriebenen Angehörigen in Österreich
  • 3.2 „Nationale“ Minderheiten und ihre Sprache(n): Zwischen Privilegierung und Existenzgefährdung. Die Minorität der Burgenlandkroat_innen als Exempel
  • 3.3 Minderheitenzugehörige und ihre Sprachen in der Institution Schule. Zur Situation an burgenländischen Volksschulen
  • 3.4 Zusammenfassung der theoretischen Erkenntnisse III
  • 4 Sprache – Macht – Bildung
  • 4.1 Die Auseinandersetzung mit Differenz in der Bildungswissenschaft. Drei gesellschaftskritische Perspektiven
  • 4.2 Bildungssprache als Ausdruck gesellschaftlicher Dominanz- und Machtverhältnisse
  • 4.3 Zusammenfassung der theoretischen Erkenntnisse IV
  • 5 Methodische Überlegungen zur Datenerhebung und kontextuelle Bedingungen des Forschungsfeldes
  • 5.1 Methodische Überlegungen zur Datenerhebung
  • 5.2 Phasen der Datenerhebung und Überblick über das empirische Material
  • 5.3 Kontextuelle Bedingungen – Das Forschungsfeld
  • 6 Datenanalyse und Ergebnisdarstellung
  • 6.1 Der Weg der Datenanalyse
  • 6.2 Darstellung der Forschungsergebnisse
  • 6.3 Kontextualisierung des Datenmaterials
  • 7 Zusammenfassung und theoretische Reflexion der Ergebnisse
  • 7.1 Der Umgang mit eigener und fremder Mehrsprachigkeit in der untersuchten Schule
  • 7.2 Die (auflösbare?) Verstrickung in Machtverhältnisse
  • 7.3 Minoritätssprachen und die Wichtigkeit des Minderheitenschulgesetzes am Untersuchungsort
  • 8 Resümee
  • 9 Ausblick

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor