Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht

Julia Haase

Diese Publikation zitieren

Julia Haase, Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht (2018), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832590901

2299
Accesses
211
Quotes

Beschreibung / Abstract

Um Schülerinnen und Schülern bereits in der Grundschule Grundlagen für ein erfolgreiches lebenslanges Lernen zu vermitteln, müssen sich Lernende unterschiedlicher Ausgangslagen realistisch einschätzen, als kompetent wahrnehmen und selbst zum Lernen motivieren können. Deci und Ryan (1993) formulieren in ihrer Selbstbestimmungstheorie der Motivation ganzheitliche Wirkprinzipien zu Motivation, Kompetenzerleben und Feedback. Diese wurden für die Sekundarstufe in mehreren Studien untersucht, jedoch nicht umfassend für die Grundschule.

In der vorliegenden Interventionsstudie (N = 247 Schüler) werden daher Zusammenhänge zwischen den drei Grundbedürfnissen und der Motivation während einer vorgegebenen Unterrichtssequenz für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht betrachtet. In einem Kontrollgruppendesign erhält die Treatment-Gruppe zusätzlich standardisierte Feedbackmaßnahmen, basierend auf Selbst-Feedback in Form eines Netzdiagramms, um die Auswirkungen des gezielten Einsatzes von Feedback auf Kompetenzerleben und Motivation zu ermitteln. Die pädagogisch-psychologischen Konstrukte werden zu drei Messzeitpunkten (pre, post und follow-up) sowie regelmäßig während der Sequenz erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gesamtintervention Teilaspekte des Kompetenzerlebens sowie die Motivation mit mittlerem Effekt positiv beeinflusst, dies jedoch nicht den eingesetzten Feedbackmaßnahmen zugeschrieben werden kann. Aus den Erkenntnissen können Empfehlungen für den Einsatz von Selbst-Feedback in der Grundschule abgeleitet werden.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • 1 Einleitung
  • 2 Bedingungen qualitätsvollen Unterrichts
  • 3 Motivation in Schule und Unterricht
  • 3.1 Definitionen und Abgrenzungen
  • 3.2 Die interessenthematische Perspektive
  • 3.3 Die trieb- und bedürfnistheoretische Perspektive vs. externe Verhaltenssteuerung
  • 3.4 Die kognitive Perspektive
  • 3.5 Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation als zentrale Perspektive
  • 4 Feedback im schulischen Rahmen
  • 4.1 Definitionen und Formen
  • 4.2 Funktionen und Wirkungen von Feedback
  • 4.3 Feedback-Forschung und Feedback-Modelle
  • 4.4 Effektivitätskriterien und Feedback-Empfehlungen
  • 4.5 Feedback und Motivation
  • 5 Forschungsfragen und Hypothesen
  • 6 Methodische Anlage der Studie
  • 6.1 Untersuchungsdesign
  • 6.2 Stichprobe
  • 7 Testinstrumente
  • 7.1 Fragebogen – Schüler und Lehrer
  • 7.2 Leistungstest – Schüler
  • 7.3 Feedbackdiagramme – Schüler und Lehrer
  • 8 Ergebnisse
  • 8.1 Schülerfragebogen trait
  • 8.2 Leistungstest Schüler
  • 8.3 Schülerfragebogen state
  • 8.4 Feedback-Netzdiagramme
  • 8.5 Strukturgleichungsmodelle
  • 8.6 Lehrerfragebogen trait
  • 8.7 Lehrerrückmeldung zu den Stunden via Dokumentationsbogen
  • 8.8 Lehrerfragebogen state
  • 9 Diskussion
  • 9.1 Wirkung der Intervention hinsichtlich der Forschungsfragen
  • 9.2 Hinweise für die Gestaltung eines selbstbestimmten Sachunterrichts
  • 9.3 Kritische Rückschau und Ausblick
  • 10 Zusammenfassung
  • 11 Literaturverzeichnis
  • 12 Anhang
  • 12.1 Abbildungsverzeichnis
  • 12.2 Tabellenverzeichnis
  • 12.3 Ergänzende Tabellen
  • 12.4 Fragebogen

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor