Die grenzüberschreitende Informationsgewinnung und -verwertung am Beispiel der Zusammenarbeit der deutschen und polnischen Strafverfolgungsbehörden

Diese Publikation zitieren

Maciej Malolepszy (Hg.), Michael Soiné (Hg.), Aleksandra Ligocka (Hg.), Die grenzüberschreitende Informationsgewinnung und -verwertung am Beispiel der Zusammenarbeit der deutschen und polnischen Strafverfolgungsbehörden (2018), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832590543

10
Accesses

Beschreibung / Abstract

Kriminalität kennt keine territorialen Grenzen. Kriminelle Einzeltäter und kriminelle Netzwerke sind seit langem auf Internationalität ausgerichtet. Eine effektive Kriminalitätsbekämpfung durch inländische Polizei- und Justizorgane ist deshalb ohne grenzüberschreitende Informationsgewinnung kaum denkbar. Der vorliegende Tagungsband befasst sich mit den wichtigen Fragen der zwischenstaatlichen polizeilichen Zusammenarbeit am Beispiel Deutschlands und Polens. Eine Vielzahl der Regelungen und insbesondere die Unterschiede in der Auslegung der einschlägigen Vorschriften durch die Behörden beider Nachbarstaaten sowie bestehende Systemunterschiede hinsichtlich der Kompetenzverteilung zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft erschweren die Gewinnung von Informationen sowie ihre Verwertung als Beweismittel in einem nationalen Strafverfahren. Die versammelten Beiträge gehen vertieft auf die skizzierten Probleme ein, enthalten ferner Vorschläge für die Auslegung der einschlägigen Vorschriften und bieten Ansatzpunkte für eine weitere wissenschaftliche Diskussion.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • PD Dr. Liane Wörner, LL.M. (UW Madison): Die Übermittlung von Informationen im Lichte des deutsch-polnischen Kooperationsvertrags und der EU-Rechtshilfevorgaben aus deutscher Sicht
  • Prof. Dr. SŠ‚awomir Steinborn: Polizeiliche Rechtshilfe nach dem deutsch-polnischen Abkommen von 2014 über die Zusammenarbeit der Polizei-, Grenz- und Zollbehörden
  • Dorian Duda, LL.M.: Rechtlicher Rahmen der Verwendung von Erkenntnissen aus fremden polizeilichen Vorermittlungen im Strafverfahren
  • Prof. Dr. StanisŠ‚aw Hoc: Einige Aspekte des grenzüberschreitenden Informationsaustauschs
  • Matthias Wörner: Der grenzüberschreitende polizeiliche Informationsaustausch aus Sicht der Praxis
  • Prof. Dr. Krzysztof WoŠºniewski: Europäische Ermittlungsanordnung als Chance?
  • Prof. Dr. Agnieszka Grzelak: Die Richtlinie (EU) 2016 / 680 (sog. Polizeirichtlinie) – ihre Ziele, Grundsätze und Probleme bei der Umsetzung in nationales Recht
  • Prof. Dr. Michael Soiné: Verdeckte Ermittlungen auf deutschem Hoheitsgebiet gemäß Art. 20 des deutsch-polnischen Kooperationsvertrags
  • Dr. Martyna Kusak: Verdeckte Ermittlungen gemäß Art. 20 des deutsch-polnischen Kooperationsvertrags – die polnische Sichtweise
  • Prof. Dr. Thomas Bode: Verdeckte grenzüberschreitende Ermittlungen
  • Anhang

Ähnliche Titel