Die Mainzer Karmelitenbibliothek

Annelen Ottermann

Diese Publikation zitieren

Annelen Ottermann, Die Mainzer Karmelitenbibliothek (2018), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832590673

89
Accesses

Beschreibung / Abstract

Gegenstand der Untersuchung sind Rekonstruktion und Analyse der Mainzer Karmelitenbibliothek von ihren frühesten Zeugnissen in den 30er-Jahren des 15. Jahrhunderts bis zur Aufhebung des Klosters im Jahr 1802. Das Fehlen historischer Kataloge und lückenhafte Aufzeichnungen zur Klostergeschichte bestimmten die Methodik der Recherchen, deren Basis die Exemplare des Rekonstruktionsbestandes darstellten. Im Dreischritt von Spurensuche, Spurensicherung und Spurendeutung konnten 1594 Bände aus Karmelitenprovenienz ermittelt werden, darunter 39 Handschriften und 289 Inkunabeln/Frühdrucke bis 1520.

Die Arbeit leistet mit ihrem exemplarspezifischen Ansatz einen wichtigen Beitrag zur Provenienzforschung und anthropologischen Bibliotheksgeschichtsschreibung. Sie steht im Kontext der Rekonstruktion klösterlicher Büchersammlungen mit dem Ziel, zerstreute historische Ensembles zusammenzuführen und verschüttete Wissensräume geistlicher Gemeinschaften über ihre Bibliotheken zu bergen. Die Sammlung der Mainzer Karmelitenbibliothek wird so erstmals als Quelle für interdisziplinäre Forschungen zugänglich.

Die 2. Auflage berücksichtigt Aktualisierungen, Korrekturen und neue exemplarspezifische Erkenntnisse. Der karmelitanische Rekonstruktionsbestand konnte um fünf Neuzuweisungen erweitert werden. Gegenüber der zweibändigen Erstauflage von 2016 wurde das ungekürzte Werk für die Zweitauflage satztechnisch kompakter gestaltet und liegt nun in einem Band vor.

Beschreibung

Annelen Ottermann: *1954 in Hameln, Studium Geschichte und Philosophie Hannover; Referendarausbildung Höherer Bibliotheksdienst Frankfurt/M. und Bremen; Promotion HU Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft; seit 1985 im wissenschaftlichen Bibliotheksdienst mit den Schwerpunkten Historische Buchbestände, Handschriften, Bestandserhaltung; Forschungen und vielfältige Publikationen auf den Gebieten Bibliotheks- und Buchgeschichte, Einband- und Provenienzforschung zum Alten Buch

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • 1 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit
  • 2 Quellensituation
  • 2.1 Vorbemerkung
  • 2.2 Quellenlage: Die Mainzer Karmeliten
  • 3 Methodik
  • 3.1 Vorbemerkungen
  • 3.2 Bestandsermittlung und Datenerfassung
  • 3.3 Analyse
  • 4 Forschungszusammenhang
  • 4.1 Rekonstruktion historischer Klosterbibliotheken
  • 4.2 Exemplarspezifische Forschung
  • 4.3 Der Bibliothekar als Buch-Archäologe
  • 4.4 ‚Wissensraum Bibliothek†˜
  • 4.5 Methodische Vorbehalte
  • 5 Historische Streiflichter: Mainzer ‚Sattelzeit†˜
  • 5.1 Politische Geschichte
  • 5.2 Universitäts- und Bibliotheksgeschichte
  • 6 Aufhebung der Karmelitenbibliothek und Verbleib der Bücher
  • 6.1 Universitätsbibliothek, Stadtbibliothek, Gutenberg-Museum Mainz
  • 6.2 Bibliothà¨que Nationale de France und Bayerische Staatsbibliothek
  • 6.3 Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
  • 6.4 Dom- und Diözesanmuseum Mainz
  • 6.5 Wissenschaftliche Diözesanbibliothek Mainz (Martinusbibliothek)
  • 6.6 Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
  • 6.7 Beinecke Rare Book & Manuscript Library, New Haven (Conn.)
  • 6.8 Houghton Library der Harvard University, Cambridge (Mass.)
  • 6.9 Dubletten Stadtbibliothek Mainz / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
  • 6.10 Verluste, Unbekanntes und Überlieferungszufälle
  • 6.11 Zusammenfassung
  • 7 Die Mainzer Karmeliten: Historische Skizze
  • 7.1 Vorbemerkungen
  • 7.2 Forschungslage
  • 7.3 13.–14. Jahrhundert
  • 7.4 15. Jahrhundert
  • 7.5 16. Jahrhundert
  • 7.6 17. Jahrhundert
  • 7.7 18. Jahrhundert
  • 8 Bildung und Wissenschaft bei den Bettelorden
  • 8.1 Das Studiensystem der Bettelorden
  • 8.2 Bibliotheken, Buchbesitz und Buchgebrauch der Bettelorden
  • 9 Bildung, Wissenschaft und Spiritualität bei den Mainzer Karmeliten
  • 9.1 Forschungslage
  • 9.2 14. Jahrhundert
  • 9.3 15. und 16. Jahrhundert
  • 9.4 17. und 18. Jahrhundert
  • 10 Die Mainzer Karmelitenbibliothek: Methodisches
  • 10.1 Annäherungen an eine Bibliothek
  • 10.2 Der Teil und das Ganze
  • 11 Die Mainzer Karmelitenbibliothek I: Bibliotheksverwaltung
  • 11.1 Forschungslage
  • 11.2 Räume und Menschen
  • 11.3 Erwerbung, Bestandsaufbau
  • 11.4 Einarbeitung und Erschließung
  • 11.5 Benutzung
  • 11.6 Bucheinband, Bestandspflege
  • 12 Die Mainzer Karmelitenbibliothek II: Bestandsentwicklung
  • 12.1 Bestandsentwicklung 15. und 16. Jahrhundert
  • 12.2 Bestandsentwicklung 17. Jahrhundert
  • 12.3 Bestandsentwicklung 18. Jahrhundert
  • 13 Die Mainzer Karmelitenbibliothek III: Bestandsanalyse
  • 13.1 Methodische Vorbemerkungen
  • 13.2 Theologie
  • 13.3 Philosophie und Pädagogik der Frühen Neuzeit (16.–18. Jahrhundert)
  • 13.4 Rechtswissenschaften
  • 13.5 Medizin
  • 13.6 Literatur und Sprache
  • 13.7 Geschichte
  • 13.8 Geographie
  • 13.9 Mathematik und Astronomie
  • 13.10 Musik und Kunst
  • 13.11 Wissenskompendien
  • 14 Ergebnisse
  • 14.1 Physiognomie einer Bibliothek
  • 14.2 Bibliotheksverwaltung
  • 14.3 ‚Wissensraum†˜ im Wandel
  • 14.4 Aneignungsformen des Buches
  • 14.5 Wirkungsgeschichtliche Bibliotheksforschung
  • 15 Forschungsdesiderata und Perspektiven
  • 15.1 Ausblick: Die Mainzer Karmelitenbibliothek im Vergleich
  • 15.2 Ausblick: Die Spur des Humanismus
  • 15.3 Ausblick: Buchmalerei, Bucheinband, Fragmente
  • 16 Zum Schluss: Überwinden und Aushalten von Grenzen
  • 17 Verzeichnis der Abkürzungen
  • 18 Verzeichnis der Tabellen
  • 19 Tabellen
  • 20 Verzeichnis der Abbildungen
  • 21 Abbildungen
  • 22 Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 23 Personenregister

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor