Religionsphilosophie und Religionskritik

Ein Handbuch

Diese Publikation zitieren

Michael Kühnlein (Hg.), Religionsphilosophie und Religionskritik (2018), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518740781

7739
Accesses
49
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die Wiederkehr der Religion ist in aller Munde. Darin artikuliert sich auch ein Unbehagen an den Entwicklungen einer Moderne, in der die wissenschaftlich-technische Vernunft an ihre Grenzen zu stoßen scheint. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Handbuchs, die gegenwärtig viel diskutierten Chancen, aber auch die Gefahren, die mit einer Rückkehr der Religion verbunden sind, aus der Perspektive der Religionsphilosophie zu reflektieren. Vorgestellt werden 80 Werke aus fast 2500 Jahren westlicher Geistesgeschichte von Platon bis Charles Taylor, die von ausgewiesenen Experten in ihren historischen Kontext gestellt und in ihrer Wirkungsgeschichte analysiert werden. Ein Handbuch für alle, die an Religionsgeschichte, Religionswissenschaft, Theologie und Philosophie interessiert sind.

Beschreibung

<p>Michael K&uuml;hnlein ist Lehrbeauftragter f&uuml;r Philosophie an der Goethe-Universit&auml;t Frankfurt am Main.</p>

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Informationen zum Buch
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung: Religionsphilosophie und Religionskritik im (post-)säkularen Zeitalter
  • 1. Platon (ca. 350 v. Chr.), Nomoi
  • 2. Aristoteles (ca. 367-322 v. Chr.), Metaphysik
  • 3. Plotin (253-269), Enneaden V 1: Über die drei prinzipiellen Hypostasen
  • 4. Augustinus (397-401), Confessiones
  • 5. Anselm von Canterbury (1077/1078), Proslogion
  • 6. Abū Ḥāmid al-Ghazālī (1095), Die Inkohärenz der Philosophen
  • 7. Averroes (1179), Maßgebliche Abhandlung
  • 8. Maimonides (1190/1191), Wegweiser für die Verwirrten
  • 9. Thomas von Aquin (1266-1273), Summa theologiae
  • 10. Meister Eckhart (1302/1303), Opus tripartitum
  • 11. Nicolaus Cusanus (1453), De visione Dei
  • 12. Marsilio Ficino (1482), Theologia Platonica
  • 13. Giordano Bruno (1583), Das Aschermittwochsmahl
  • 14. Thomas Hobbes (1651), Leviathan: oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und staatlichen Gemeinwesens
  • 15. Blaise Pascal (1670), Pensées
  • 16. Baruch de Spinoza (1670), Tractatus-theologico-politicus
  • 17. John Locke (1689), Ein Brief über Toleranz
  • 18. Gottfried Wilhelm Leibniz (1710), Essais de Théodicée
  • 19. Jean-Jacques Rousseau (1762), Émile oder über die Erziehung
  • 20. David Hume (1779), Dialoge über natürliche Religion
  • 21. Moses Mendelssohn (1783), Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum
  • 22. Johann Gottlieb Fichte (1792), Versuch einer Kritik aller Offenbarung
  • 23. Immanuel Kant (1793), Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft
  • 24. Friedrich Schleiermacher (1799), Über die Religion
  • 25. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1807), Phänomenologie des Geistes
  • 26. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1809), Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände
  • 27. Ludwig Feuerbach (1841), Das Wesen des Christentums
  • 28. Søren Kierkegaard (1843), Furcht und Zittern
  • 29. Karl Marx (1844), Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie
  • 30. John Henry Newman (1870), An Essay in Aid of a Grammar of Assent
  • 31. Maurice Blondel (1893), L’Action
  • 32. Friedrich Nietzsche (1894), Der Antichrist
  • 33. William James (1902), Die Vielfalt religiöser Erfahrung
  • 34. Max Weber (1904/1905), Die protestantische Ethik und der ›Geist‹ des Kapitalismus
  • 35. Georg Simmel (1906/1912), Die Religion
  • 36. Charles Sanders Peirce (1908), Ein vernachlässigtes Argument für die Realität Gottes
  • 37. Émile Durkheim (1912), Die elementaren Formen des religiösen Lebens
  • 38. Rudolf Otto (1917), Das Heilige
  • 39. Hermann Cohen (1919), Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums
  • 40. Franz Rosenzweig (1921), Der Stern der Erlösung
  • 41. Max Scheler (1921), Vom Ewigen im Menschen
  • 42. Carl Schmitt (1922), Politische Theologie
  • 43. Martin Buber (1923), Ich und Du
  • 44. Sigmund Freud (1927), Die Zukunft einer Illusion
  • 45. Martin Heidegger (1927), Phänomenologie und Theologie
  • 46. John Dewey (1934), A Common Faith
  • 47. Gabriel Marcel (1935), Sein und Haben
  • 48. Karl Rahner (1941), Hörer des Wortes
  • 49. Albert Camus (1942), Der Mythos des Sisyphos
  • 50. Jean-Paul Sartre (1943), Das Sein und das Nichts
  • 51. Simone Weil (1947), Schwerkraft und Gnade
  • 52. Charles Hartshorne (1948), The Divine Relativity
  • 53. Edith Stein (1950), Endliches und Ewiges Sein
  • 54. Paul Tillich (1952), Der Mut zum Sein
  • 55. Karl Jaspers (1962), Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung
  • 56. Jürgen Moltmann (1964), Theologie der Hoffnung
  • 57. Hans Blumenberg (1966/1988), Die Legitimität der Neuzeit
  • 58. Ernst Bloch (1968), Atheismus im Christentum
  • 59. Emmanuel Levinas (1975), Gott und die Philosophie
  • 60. Johann Baptist Metz (1977), Glaube in Geschichte und Gesellschaft
  • 61. Peter L. Berger (1979), Der Zwang zur Häresie
  • 62. Richard Swinburne (1981), Faith and Reason
  • 63. John L. Mackie (1982), Das Wunder des Theismus
  • 64. Jean-Luc Marion (1982), Gott ohne Sein
  • 65. Michael Walzer (1985), Exodus und Revolution
  • 66. Hermann Lübbe (1986), Religion nach der Aufklärung
  • 67. Hans Jonas (1987), Der Gottesbegriff nach Auschwitz
  • 68. Paul Ricœur (1990), Liebe und Gerechtigkeit
  • 69. Jacques Derrida (1994), Glaube und Wissen
  • 70. René Girard (1999), Ich sah den Satan vom Himmel fallen wie einen Blitz
  • 71. Niklas Luhmann (2000), Die Religion der Gesellschaft
  • 72. Alvin Plantinga (2000), Warranted Christian Belief
  • 73. Jan Assmann (2003), Die Mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus
  • 74. Jürgen Habermas (2005), Zwischen Naturalismus und Religion
  • 75. Jean-Luc Nancy (2005/2010), Dekonstruktion des Christentums
  • 76. Richard Dawkins (2006), Der Gotteswahn
  • 77. Daniel Dennett (2006), Den Bann brechen
  • 78. Giorgio Agamben (2007), Herrschaft und Herrlichkeit
  • 79. Robert Spaemann (2007), Das unsterbliche Gerücht
  • 80. Charles Taylor (2007), Ein säkulares Zeitalter
  • AutorInnenverzeichnis

Ähnliche Titel