Soziale Arbeit studieren
Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation
Rudolf Bieker

Diese Publikation zitieren
Rudolf Bieker, Soziale Arbeit studieren (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170362116
Getrackt seit 05/2018
5852
Accesses
Accesses
141
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. Dr. rer. soc. Rudolf Bieker ist Hochschullehrer am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein. Lehrgebiet: Theorie und Strukturen sozialer Dienste/Sozialverwaltung.
Beschreibung / Abstract
Das Buch ist eine Arbeitshilfe und ein Nachschlagewerk für Studierende. Es geht um Planung und Organisation des Studiums, um die Nutzung von Lehrveranstaltungen, um das Lernen in Gruppen, um Praxiskontakte u. a. m. Im Zentrum stehen die Grundfragen des wissenschaftlichen Arbeitens: Wie erstelle ich eine schriftliche Semester-, Bachelor- oder Masterarbeit (Themenfindung, Literaturrecherche, Literaturauswertung, Gliederung, korrektes Zitieren, Layout usw.)? Wie überzeuge ich Dozent/in und Kommiliton/innen mit einem guten Seminarvortrag? Wie bereite ich mich optimal auf mündliche und schriftliche Prüfungen vor? Auf diese und andere Fragen gibt das Buch handfeste Antworten, festgemacht an Praxisbeispielen, unterstützt durch Musterbögen und Checklisten.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort zur Reihe
- Zu diesem Buch
- Inhalt
- A Soziale Arbeit studieren
- 1 Studieren
- 2 Planung und Organisation des Studiums
- 3 Lernen im Studium
- B Wissenschaftliches Arbeiten
- 1 Wissenschaft
- 2 Wissenschaftliches Arbeiten im Studium
- C Schriftliche Arbeiten erstellen
- 1 Das Grundprinzip: Zwei Schritte vor, ein Schritt zurück
- 2 Planung des Arbeitsprozesses
- 3 Klärung des Themas
- 4 Literaturrecherche
- 5 Beschaffung und Auswertung der Literatur
- 6 Gliederung der Arbeit
- 7 Abfassung des Manuskriptes
- 8 Richtiges Zitieren
- 9 Erstellung der sonstigen Manuskriptteile
- 10 Layout, Schlusskorrektur, Indruckgabe, Abgabe
- D Seminarvorträge halten
- 1 Funktionen des Seminarvortrags
- 2 Vorbereitung des Seminarvortrags
- 3 Leitfaden für einen guten Seminarvortrag
- 4 Nachgespräch zum Vortrag
- 5 Erstellung und Handhabung der Folien
- 6 Angst vor dem Sprechen
- E Klausuren und mündliche Prüfungen bewältigen
- 1 Klausuren
- 2 Mündliche Prüfungen
- 3 Prüfungsvorbereitung
- 4 Verhalten bei Prüfungen
- 5 Beanstandung eines Prüfungsergebnisses
- F Studieren mit Portfolios
- 1 Was ist ein Portfolio?
- 2 Grundlagen und Erfolgsfaktoren
- 3 Portfolios im Studium
- Anlagen
- Literaturverzeichnis
- Glossar
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Stichwortverzeichnis