Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom
Mit ausführlicher Darstellung des GuK-Systems
Etta Wilken

Diese Publikation zitieren
Etta Wilken, Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170350557
Getrackt seit 05/2018
10343
Accesses
Accesses
662
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. em. Dr. Etta Wilken lehrte am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover.
Beschreibung / Abstract
Kinder mit Down-Syndrom weisen spezifische Beeinträchtigungen des Spracherwerbs, der Sprache und des Sprechens auf, die eine differenzierte Therapie erfordern. Das Buch behandelt im Anschluss an grundlegende Informationen zum Down-Syndrom ausführlich die syndromspezifischen Störungen der Sprachentwicklung und der sprachlichen Fähigkeiten. Anschaulich wird beschrieben, wie eine syndromspezifische Sprachförderung vom Säuglings- bis zum Jugendalter gestaltet und in die allgemeine entwicklungsbegleitende Förderung einbezogen werden kann. Als eine besondere Hilfe hat sich die Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK) bewährt, um vor allem die Schwierigkeiten beim Spracherwerb zu überbrücken. Auch auf die zunehmende Bedeutung der Zweisprachigkeit bei Kindern mit Down-Syndrom wird differenziert eingegangen und Möglichkeiten der Förderung werden aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- 1 Der Begriff des Down-Syndroms
- 2 Ursachen des Down-Syndroms
- 2.1 Freie Trisomie21
- 2.2 Mosaikstruktur
- 2.3 Translokation
- 2.4 Ätiologische Faktoren
- 2.5 Genetische Beratung
- 2.6 Diagnosemitteilung und Bewältigungsprozesse
- 3 Beschreibung des Down-Syndroms
- 3.1 Syndromtypische Merkmale
- 3.2 Pädagogisch-psychologische Besonderheiten
- 3.3 Therapie und Förderung
- 4 Spracherwerb und Sprachentwicklung
- 4.1 Kommunikation, Sprache und Sprechen
- 4.2 Syndromspezifische Besonderheiten
- 4.3 Sprachentwicklung
- 4.4 Syndromspezifische Veränderungen der Sprachentwicklung
- 5 Förderung von Kommunikation und Sprachentwicklung
- 5.1 Prodromale sprachliche Fähigkeiten und präverbale Kommunikation
- 5.2 Unterstützte Kommunikation
- 5.3 Gebärden-unterstützte Kommunikation–GuK
- 5.4 Sprechenlernen durch Frühes Lesen
- 5.5 Gestützte Kommunikation
- 5.6 Sprachförderungsprogramme
- 6 Zweisprachigkeit bei Kindern mit Down-Syndrom
- 6.1 Sozio-kulturelle Ursachen der Zweisprachigkeit
- 6.2 Sprachentwicklung und Zweisprachigkeit
- 6.3 Bilingualismus oder Semilingualismus
- 6.4 Auswirkungen der Zweisprachigkeit auf die Kognition
- 6.5 Konsequenzen für die zweisprachige Erziehung
- 6.6 Erfahrungen mit Zweisprachigkeit bei Kindern mit Down-Syndrom
- 6.7 Empfehlungen für die zweisprachige Erziehung
- 6.8 Sprachförderung und Sprachtherapie bei Zweisprachigkeit
- 7 Sprachtherapie bei Kindern mit Down-Syndrom
- 7.1 Sprachförderung und Sprachtherapie als systemische Hilfe
- 7.2 Begründung einer syndromspezifischen Therapie
- 7.3 Orofaziale Beeinträchtigungen
- 8 Sprachstörungen
- 8.1 Artikulation
- 8.2 Syntax und Pragmatik
- 8.3 Stottern und Poltern
- 8.4 Stimmstörungen
- 8.5 Kritische »Zeitfenster«
- 9 Alters- und entwicklungsorientierte Sprachförderung und Sprachtherapie
- 9.1 Sprachförderung und Sprachtherapie im Säuglings- und Kleinkindalter
- 9.2 Sprachförderung und Sprachtherapie im Kindergartenalter
- 9.3 Sprachförderung im Schulalter
- 10 Übungen zur syndromspezifischen Sprachförderung
- 10.1 Atmungs- und Blaseübungen
- 10.2 Zungen-, Kiefer- und Kauübungen
- 10.3 Lippenübungen
- 10.4 Förderung der Gaumensegelbeweglichkeit
- 10.5 Förderung der auditiven Wahrnehmung
- 10.6 Förderung der visuellen Wahrnehmung
- 10.7 Förderung des Sprachverständnisses
- 10.8 Förderung des Sprechens
- 10.9 Förderung der Feinmotorik
- 10.10 Motorikübungen
- 10.11 Förderung der Selbstständigkeit und der sozialen Fähigkeiten
- 11 Perspektiven
- Literaturverzeichnis