Soziale Arbeit im Sozialraum

Stadtsoziologische Zugänge

Heike Herrmann

Diese Publikation zitieren

Heike Herrmann, Soziale Arbeit im Sozialraum (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170317208

Getrackt seit 05/2018

10252
Accesses
720
Quotes

Beschreibung

Prof. Dr. Heike Herrmann lehrt an der Hochschule Fulda mit den Schwerpunkten Stadt- und Raumsoziologie, Sozialmanagement und Sozialraumorientierte Soziale Arbeit.

Beschreibung / Abstract

Vom Fall zum Feld - mit dieser Devise wurde in den letzten zwei Jahrzehnten zusätzlich zur Einzelfallhilfe (spezialisiert auf bestimmte Problemlagen) eine Neuorientierung in der Sozialen Arbeit eingeleitet. Das Ergebnis ist eine vielfältige Soziale Arbeit im Sozialraum. Das methodische Handeln der Sozialen Arbeit muss erweitert und die Strukturen der Sozialen Organisationen wie auch der öffentlichen Hand verändert werden. Das Lehrbuch trägt dieser Entwicklung Rechnung, indem es den Blick auf den Sozialraum schärft, einen Eindruck von den sehr unterschiedlichen Herangehensweisen in den Kommunen vermittelt und die Entwicklung einer professionellen Haltung anregt, die reflektiert mit der Vielfalt an Vorgehensweisen und nebeneinanderstehenden Ansätzen umgeht.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort zur Reihe
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Was ist ein Sozialraum? Perspektiven auf den "Raum"
  • 2.1 Die Stadt und der Raum
  • 2.2 »Sozialraum« - ein Wort mit verschiedenen Bedeutungen
  • 3 Von den Anfängen bis ins neue Jahrtausend
  • 3.1 Die Entwicklung der Gemeinwesenarbeit bis in die 1980er Jahre
  • 3.2 New Public Management oder: das neue Steuerungsmodell in der Verwaltung
  • 3.3 Wege zu einer veränderten Praxis im Sozialraum
  • 3.4 Das Fachkonzept Sozialraumorientierung
  • 3.5 Das SONI-Schema
  • 3.6 Ein Beispiel: auf dem Weg zur integrierten und sozialraumorientierten Erziehungshilfe
  • 3.7 Zusammenfassung
  • 4 Erhebungs-, Analyse- und Aktivierungsmethoden der Sozialen Arbeit im Sozialraum
  • 4.1 Zur Einleitung
  • 4.2 Quantitative Sozialraumanalysen
  • 4.3 Qualitative Sozialraumanalysen - Methoden der Raum- und Lebenswelterkundung
  • 5 Gemeinwesenarbeit und/oder Quartiersmanagement
  • 5.1 Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement - dasselbe oder zwei Alternativen?
  • 5.2 Aufgaben des und Anforderungen an das Quartiersmanagement und die Gemeinwesenarbeit
  • 5.3 Der Empowerment-Ansatz: Der Blick auf Ressourcen und Potentiale
  • 5.4 Soziales und kollektives Kapital entwickeln - Netzwerke schaffen
  • 5.5 Projektbezogene Arbeit im Sozialraum
  • 6 Handlungsprinzipien der Sozialen Arbeit im Sozialraum
  • 6.1 Ressourcen- anstelle von Defizitorientierung
  • 6.2 Aneignungs- und Gestaltungsprozesse von Sozialräumen erkennen, fördern und ermöglichen
  • 6.3 Lebenswelt- und Interessenorientierung herstellen - Perspektivwechsel und Aushandlungsprozesse
  • 6.4 Selbsthilfekräfte aktivieren, Eigeninitiative zulassen und fördern - Empowerment
  • 6.5 Zielgruppen- und bereichsübergreifende Orientierung
  • 6.6 Kooperation und Koordination der professionellen Ressourcen
  • 6.7 Vier Dilemmata oder Gefahren, mit denen die Soziale Arbeit sich beschäftigen muss
  • 7 Beispiele für Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit im Sozialraum
  • 7.1 Sozialraumorientierte Soziale Arbeit im Rahmen der Sozialen Stadt
  • 7.2 Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit
  • 7.3 Mehr als sozialräumliche Flüchtlingssozialarbeit
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor