Die Inklusionssensible Grundschule
Vom Anspruch zur Umsetzung

Diese Publikation zitieren
Joachim Kahlert(Hg.), Die Inklusionssensible Grundschule (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170342552
Getrackt seit 05/2018
8223
Accesses
Accesses
340
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. Dr. Joachim Kahlert hat den Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Didaktik an der LMU München.
Beschreibung / Abstract
Lehrkräfte an Grundschulen sind angesichts der Inklusionsaufgaben stark herausgefordert. Die Entwicklung inklusiver Kompetenz spielt in der Ausbildung aber erst seit kurzem eine Rolle. Das Buch schafft hier Abhilfe, indem es das pädagogische Berufswissen vorstellt, das nicht-sonderpädagogische Lehrende bei den Aufgaben der Inklusion unterstützt. Dabei verdeutlicht es anhand von ausgewählten Maßnahmen, wie auch Schülerinnen und Schüler ohne sonderpädagogischen Förderbedarf davon profitieren, wenn Lehrkräfte ihr methodisch-didaktisches Handlungsrepertoire und ihr Reflexionswissen zur Förderung von Kindern mit besonderen Entwicklungsbedürfnissen erweitern. Das Konzept der "Inklusiven Kompetenz" baut so eine Brücke - nicht zuletzt im Hinblick auf die gelingende Zusammenarbeit mit sonderpädagogisch ausgebildeten Spezialistinnen und Spezialisten.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Vom inklusiven Anspruch zum inklusionsorientierten Handeln – Anmerkungen zu einigen Missverständnissen in der Inklusionsdebatte
- 1.1 Inklusion – was war neu an diesem Anspruch?
- 1.2 Zum Zusammenspiel von Inklusion und Exklusion im konkreten Handeln
- 1.3 Zur Dynamik und Variabilität inklusionspädagogischer Anforderungen
- 1.4 Inklusionssensibel unterrichten – Gelegenheiten sehen, beurteilen, ergreifen
- Literatur
- 2 Wie Inklusion gelingen kann. Gelingensbedingungen für erfolgreichen Unterricht
- 2.1 Analyse des Unterrichts
- 2.2 Planung des Unterrichts: Ziele
- 2.3 Planung des Unterrichts: Methoden
- 2.4 Durchführung des Unterrichts
- 2.5 Evaluation des Unterrichts
- 2.6 Zur Haltung der Lehrperson
- Literatur
- 3 Grundschule als Ort heterogenen bzw. inklusiven Lernens? Historische Fallbeispiele und gegenwartsrelevante Schlussfolgerungen zum Potenzial der Grundschule im Umgang mit Inklusion
- 3.1 Institutionelle Gestalt und Gründungsauftrag der Grundschule
- 3.2 Fallbeispiele zur äußeren Differenzierung aus der Geschichte der Grundschule
- 3.3 Fallbeispiele zur inneren Differenzierung aus der Geschichte der Grundschule
- 3.4 Schlussfolgerungen zum Umgang mit Verschiedenheit – ein Fazit
- Literatur
- 4 Entwicklungspädagogik in der Grundschule. Zur Bedeutung primärer und peripherer Lerndimensionen
- 4.1 Einführung und Problemstellung
- 4.2 Können – Wissen – Wollen: Drei Dimensionen des Lernprozesses
- 4.3 Kann sie nicht, weiß sie nicht oder will sie nicht?
- 4.4 Zur Bedeutung primärer und peripherer Lerndimensionen für benachteiligte Kinder
- 4.5 Diskussion: Entwicklungspädagogik als Grundlage sonderpädagogischer Förderung?
- 4.6 Epilog: Von der Entwicklungspsychologie zur Entwicklungspädagogik
- Literatur
- 5 Schülerinnen und Schüler mit einem Förderbedarf in ihrer emotional-sozialen Entwicklung
- 5.1 Wer sind die Kinder, die einen Förderbedarf im Bereich emotional-soziale Entwicklung haben?
- 5.2 Problemanzeige
- 5.3 Inklusive Bildung – Lernen im gemeinsamen Unterricht und im getrennten Unterricht
- 5.4 »Förderplanung« – eine neue Aufgabe und Herausforderung für Grundschullehrkräfte
- 5.5 Was ist zu beachten und zu fordern?
- 5.6 Fazit und Ausblick
- Literatur
- 6 Sprachsensibler Unterricht aus der Perspektive der Sprachheilpädagogik
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Sprachheilpädagogik
- 6.3 Unterschiedliche Erscheinungsformen entwicklungsbedingter Beeinträchtigungen der Sprache und des Sprechens im Kindes- und Jugendalter
- 6.4 Schärfung des diagnostischen Blicks – wodurch fallen spracherwerbsgestörte Kinder im Unterricht auf?
- 6.5 Möglichkeiten der Gestaltung eines sprachsensiblen Unterrichts
- Literatur
- 7 Förderbereich geistige Entwicklung
- 7.1 Einführung
- 7.2 Schülerschaft
- 7.3 Diagnostische Erfordernisse
- 7.4 Unterrichtliche Maßnahmen
- 7.5 Voraussetzungen: Ressourcen, Kooperation, Teamarbeit und externe Unterstützung
- Literatur
- 8 Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung − eine Einführung
- 8.1 Übersicht der Behinderungsformen im Zusammenhang des Förderschwerpunktes kmE/Definition »Körperbehinderung«
- 8.2 Historische Perspektive – Entstehung erster Bildungsinstitutionen für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderung
- 8.3 Lernverhalten im Kontext einer Cerebralparese (CP)
- 8.4 Exemplarische Fokussierung des Lernverhaltens von Schülerinnen und Schülern mit CP auf das zentrale unterrichtliche Feld des Schriftspracherwerbs
- 8.5 Ausgewählte Erkenntnisse empirischer Bildungsforschung: Gelingensfaktoren inklusiver Bildungsangebote für Schüler mit dem Förderbedarf kmE
- 8.6 Ausgewählte Aspekte einer pädagogischen Perspektive
- 8.7 Selbstverwirklichung in sozialer Integration
- Literatur
- 9 Förderbereich Hören
- 9.1 Inklusion im Förderschwerpunkt Hören
- 9.2 Beschreibung der Schüler mit Förderbedarf Hören
- 9.3 Fördermaßnahmen
- 9.4 Abschließende Bemerkungen
- Literatur
- 10 Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Sehbeeinträchtigungen
- 10.1 Einleitung
- 10.2 Sehen und visuelle Wahrnehmung
- 10.3 Besonderer Förderbedarf Sehen: Auswirkungen der Beeinträchtigung
- 10.4 Inklusive Bildungsangebote aus Sicht der Sehbehinderten- und Blindenpädagogik
- 10.5 Abschließendes Fazit
- Literatur
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren