Mädchen und Jungen in der KiTa

Körper - Gender - Sexualität

Tim Rohrmann und Christa Wanzeck-Sielert

Diese Publikation zitieren

Tim Rohrmann, Christa Wanzeck-Sielert, Mädchen und Jungen in der KiTa (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170334243

Getrackt seit 05/2018

13013
Accesses
1311
Quotes

Beschreibung

Dr. Tim Rohrmann, Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, ist Professor für Kindheitspädagogik an der HAWK Hildesheim. Christa Wanzeck-Sielert, Diplompädagogin, Supervisorin und Lehrsupervisorin (DGSv), war Leiterin des Zentrums für Prävention am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH), Lehrbeauftragte an der Universität Flensburg.

Beschreibung / Abstract

Die große Bedeutung geschlechterbezogener Faktoren für Bildungsprozesse bereits in der frühen Kindheit ist unumstritten. Das Lehrbuch vermittelt Grundlagen und Methoden zu den Themen Gender und Sexualität. Zentrale Fragen der psychosexuellen und geschlechtsbezogenen Entwicklung von Kindern werden thematisiert. Anregungen zur Selbstreflexion vermitteln Fachkräften ein Verständnis ihrer Bedeutung als Frau oder Mann in der pädagogischen Arbeit mit Mädchen und Jungen. Daran anknüpfend werden Ansatzpunkte und Konzepte geschlechterbewusster und sexualpädagogischer Handlungskompetenz im Elementarbereich anhand vieler Beispiele veranschaulicht.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber
  • Inhalt
  • 1 Einführung
  • 2 Körper
  • 2.1 Vom Umgang mit dem Körper
  • 2.2 Zu den Begriffen Leib und Körper
  • 2.3 Die Bedeutung frühkindlicher Körpererfahrungen
  • 2.4 Körperliche Entwicklung
  • 2.5 Körperkontakte im Vorschulalter
  • 2.6 Körperkontakte und Körperinszenierungen im Grundschulalter
  • 2.7 Zusammenfassung
  • 3 Gender
  • 3.1 Im Dschungel der Begriffe
  • 3.2 Das System der Zweigeschlechtlichkeit
  • 3.3 Stufen der Entwicklung
  • 3.4 Erklärungsansätze
  • 3.5 Intersexualität und Transidentität
  • 3.6 Gender, Ethnie und Migration
  • 3.7 Kindertageseinrichtungen als Sozialisationsinstanz
  • 3.8 Zusammenfassung
  • 4 Sexualität
  • 4.1 Was ist Sexualität?
  • 4.2 Grundlagenkonzepte von Sexualität
  • 4.3 Die Entwicklung von Sexualität im Kindesalter
  • 4.4 Sexuell grenzverletzendes Verhalten – sexuelle Verhaltensauffälligkeiten
  • 4.5 Zusammenfassung
  • 5 Die Fachkräfte
  • 5.1 Erzieherin als „Frauenberuf“?
  • 5.2 Männer in Kindertageseinrichtungen
  • 5.3 Umgang mit Nähe und Distanz
  • 5.4 Anregungen zu Selbstreflexion und Dialog
  • 5.5 Zusammenfassung
  • 6 Gender im Kontext der Bildungsdiskussion
  • 6.1 Gender und Bildungserfolg
  • 6.2 Der Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen
  • 6.3 Geschlechterbewusste Pädagogik
  • 6.4 Zusammenfassung
  • 7 Grundlagen der Sexualpädagogik
  • 7.1 Sexuelle Bildung und Sexualpädagogik
  • 7.2 Sexualpädagogische Positionen und Konzepte
  • 7.3 Sexualpädagogische Handlungskompetenz
  • 7.4 Zusammenfassung
  • 8 Schritte in die Praxis
  • 8.1 Beobachtung und Dokumentation
  • 8.2 Raumgestaltung
  • 8.3 Gespräche mit Kindern
  • 8.4 Jungen- und Mädchenarbeit
  • 8.5 Kollegiale (Fall-)Beratung
  • 8.6 Zusammenfassung
  • 9 Gender in den Bildungsbereichen
  • 9.1 Körper, Bewegung und Gesundheit
  • 9.2 Soziales Lernen und Umgang mit Konflikten
  • 9.3 Sprache und Kommunikation
  • 9.4 Ästhetische Bildung
  • 9.5 Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
  • 9.6 Neue Medien
  • 9.7 Ethische und religiöse Bildung
  • 9.8 Zusammenfassung
  • 10 Zusammenarbeit mit Müttern und Vätern
  • 10.1 Eltern ansprechen und beteiligen
  • 10.2 Sensibilisierung von Eltern für Geschlechterthemen
  • 10.3 Elternarbeit zum Thema Sexualität
  • 10.4 Gezielte Angebote für Väter
  • 10.5 Zusammenfassung
  • 11 Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor