Systemisches Coaching mit Schülerinnen und Schülern
Christoph Wiethoff und Miriam Stolcis

Diese Publikation zitieren
Christoph Wiethoff, Miriam Stolcis, Systemisches Coaching mit Schülerinnen und Schülern (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170320864
Getrackt seit 05/2018
4705
Accesses
Accesses
239
Quotes
Quotes
Beschreibung
Dr. Christoph Wiethoff ist Akademischer Rat am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn. Miriam Stolcis ist dort im Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Beschreibung / Abstract
Lehrpersonen sollen Schülerinnen und Schüler nicht nur unterrichten, sie sollen u. a. auch beraten. Die Anlässe hierfür können vielseitig sein - sei es, wenn Stress und Leistungsdruck den Alltag belasten oder wenn Lernblockaden den Schulerfolg erschweren. Lehrpersonen fühlen sich hierfür jedoch häufig nicht hinreichend ausgebildet. Sie geraten immer wieder in Rollenkonflikte (sie sind zugleich Lehrende, Erziehende, Autoritätspersonen etc.).
Coaching als eine spezifische Form der Beratung eignet sich in besonderer Weise für diesen schulischen Kontext. Das Grundziel von Coachings ist die Hilfe zur Selbsthilfe und zur Selbstverantwortung. Der Band bietet theoretisch sowie empirisch abgesichertes Handlungswissen zum Thema "Coaching mit Schülerinnen und Schülern" und veranschaulicht dieses an konkreten Beispielen aus der Praxis. Im Mittelpunkt stehen die Themen und Beratungsanlässe von Schülerinnen und Schülern, der konstruktive Umgang mit Rollenerwartungen an Lehrpersonen und die Schritte zur Problemlösung im Coachingprozess.
Coaching als eine spezifische Form der Beratung eignet sich in besonderer Weise für diesen schulischen Kontext. Das Grundziel von Coachings ist die Hilfe zur Selbsthilfe und zur Selbstverantwortung. Der Band bietet theoretisch sowie empirisch abgesichertes Handlungswissen zum Thema "Coaching mit Schülerinnen und Schülern" und veranschaulicht dieses an konkreten Beispielen aus der Praxis. Im Mittelpunkt stehen die Themen und Beratungsanlässe von Schülerinnen und Schülern, der konstruktive Umgang mit Rollenerwartungen an Lehrpersonen und die Schritte zur Problemlösung im Coachingprozess.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Systemisches Coaching mit Schülerinnen und Schülern – einige Grundlagen
- 2.1 Coaching – eine Annäherung
- 2.2 Merkmale professionellen Coachings
- 2.3 Systemtheoretische Grundlagen
- 2.4 Die Haltung des Coachs im systemischen Coaching
- 3 Jugendliche Schülerinnen und Schüler als besondere Zielgruppe von Coachinggesprächen
- 3.1 Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen
- 3.2 Körperliche, kognitive und emotionale Entwicklung von Jugendlichen
- 3.3 Forschungsbefunde zum Coaching mit Jugendlichen
- 3.4 Konsequenzen für die Gestaltung von Coachinggesprächen mit Jugendlichen
- 4 Die Lehrperson als Coach
- 4.1 Rollendiffusion Lehrperson vs. Coach
- 4.2 Umgang mit der Rollendiffusion
- 4.3 Rollenklarheit für Coach und Coachee sowie deren Umfeld
- 5 Der Coachingprozess konkret – Coaching mit Schülerinnen und Schülern nach dem GROW-Modell
- 5.1 Goal: Orientierung und Zielvereinbarung
- 5.2 Reality: Klärung der Situation für den Coachee
- 5.3 Options: Sammlung und Auswahl möglicher Lösungen
- 5.4 Will: Festlegung eines Handlungsplans und des weiteren Coachingprozesses
- 5.5 Ablauf eines Folgegesprächs
- 6 Zielvereinbarungsgespräch und Lerncoaching: Praxisbeispiele für die Anwendung der GROW-Struktur
- 6.1 Zielvereinbarungsgespräche
- 6.2 Lerncoaching: das Projekt »Offenes Ohr – Coaching in der Schule«
- Literatur
- Register