Politisches Grundwissen für die Soziale Arbeit
Ute Fischer und Dierk Borstel

Diese Publikation zitieren
Ute Fischer, Dierk Borstel, Politisches Grundwissen für die Soziale Arbeit (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170305960
Getrackt seit 05/2018
4201
Accesses
Accesses
57
Quotes
Quotes
Beschreibung
Dr. Dierk Borstel ist Professor für Praxisorientierte Politikwissenschaft an der Fachhochschule Dortmund. Dr. Ute Fischer ist dort Professorin für Politik- und Sozialwissenschaften.
Beschreibung / Abstract
Politischem Grundwissen kommt im Studium der Sozialen Arbeit, aber auch in der Praxis ein zentraler Stellenwert zu. Mehr noch: Soziale Arbeit selbst muss sich als politische Arbeit verstehen. Das betrifft zum einen die eigenen Arbeits- und politisch gesetzten Rahmenbedingungen. Zum anderen betrifft es auch die Adressaten Sozialer Arbeit, denen sie u. a. auch Hilfe für politische Beteiligung und Artikulation bietet.
In diesem Lehrbuch werden diejenigen politischen Themen, Zusammenhänge und Erklärungskonzepte entlang der praktischen Gestaltungsfragen entwickelt, die in der Sozialen Arbeit relevant sind. Neben dem Fachwissen werden dabei auch Methoden-, Handlungs- und Urteilskompetenzen vermittelt.
In diesem Lehrbuch werden diejenigen politischen Themen, Zusammenhänge und Erklärungskonzepte entlang der praktischen Gestaltungsfragen entwickelt, die in der Sozialen Arbeit relevant sind. Neben dem Fachwissen werden dabei auch Methoden-, Handlungs- und Urteilskompetenzen vermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort zur Reihe
- Zu diesem Buch
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Politik in der Sozialen Arbeit
- 1.2 Soziale Arbeit als politische Arbeit
- 1.3 Grundkenntnisse für Soziale Arbeit
- 2 Kommunalpolitik
- 2.1 Grundlagen der Kommunalpolitik
- 2.2 Kommunales System
- 2.3 Weitere kommunale Akteur*innen
- 2.4 Direkte Demokratie vor Ort
- 2.5 Zusammenführung für die Soziale Arbeit
- 3 Das politische System in Deutschland
- 3.1 Grundgesetz und Staatsverständnis
- 3.2 Politische Institutionen im Föderalismus (Polity)
- 3.3 Politische Entscheidungen in Bund und Land (Politics)
- 3.4 Politische Öffentlichkeit im Politikzyklus
- 4 Sozialpolitik: Ziele - Wege - Folgen
- 4.1 Der deutsche Sozialstaat: Ziele und Prinzipien
- 4.2 Ausgestaltung der Sozialpolitik
- 4.3 Praktische Umsetzung
- 4.4 Alternativen
- 5 Demokratie und Beteiligung
- 5.1 Grundlagen und Definitionen
- 5.2 Partizipation
- 5.3 Demokratiediagnosen und aktuelle Problemstellungen
- 5.4 Zusammenführung für die Soziale Arbeit
- 6 Europapolitik
- 6.1 Europäische Integration - Theorie und Geschichte
- 6.2 Institutionen der Europäischen Union
- 6.3 Europäische Sozialpolitik
- 6.4 Krisendiagnosen der europäischen Integration
- 6.5 Zusammenführung für die Soziale Arbeit
- 7 Globale Probleme vor Ort
- 7.1 Theoretische Grundlagen der internationalen Politik
- 7.2 Konfliktanalyse 1: Klimapolitik und ihre Folgen
- 7.3 Konfliktanalyse 2: Flüchtlingspolitik
- 7.4 Zusammenführung für die Soziale Arbeit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Stichwortverzeichnis