Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Erscheinungsformen - Ursachen - Hilfreiche Maßnahmen

Norbert Myschker und Roland Stein

Diese Publikation zitieren

Norbert Myschker, Roland Stein, Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170329676

Getrackt seit 05/2018

47791
Accesses
2981
Quotes

Beschreibung

Prof. Roland Stein, University of Würzburg; Prof. Norber Myschker, Free University of Berlin.

Beschreibung / Abstract

This volume presents the current state of knowledge on the topic of behavioural disturbances among young people, in the form of a handbook. It is concerned with children and young adults whose behaviour diverges from society=s expectations in undesirable ways - i.e., young people who show symptoms of neglect, psychosocial disturbances, delinquent behaviour and/or severe anxiety, depression and suicidal tendencies. The authors present effective educational approaches and measures in a clearly arranged way. They describe and evaluate diagnostic procedures, list tested and effective interventional methods and analyse the work and functioning of the relevant institutions. The book thus provides a comprehensive introduction for students and also up-to-date guidance for specialists.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Aus dem Vorwort zur 1.Auflage
  • Vorwort zur 8.Auflage
  • Einleitung
  • 1 Historischer Überblick
  • 1.1 Fünf historiografische Linien
  • 1.2 Begründer wichtiger Konzepte für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen
  • 1.3 Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur
  • 2 Begrifflichkeit
  • 3 Erscheinungsformen, Klassifikation und Verbreitung von Verhaltensstörungen
  • 3.1 Erscheinungsformen (Symptome und Syndrome)
  • 3.2 Verhaltensstörungen und Lernstörungen
  • 3.3 Mehrfachbehinderung und Verhaltensstörungen
  • 3.4 Verhaltensstörungen und Hochbegabung
  • 3.5 Verbreitung von Verhaltensstörungen
  • 4 Verursachung und Entstehung von Verhaltensstörungen
  • 4.1 Der biophysische Aspekt
  • 4.2 Der psychologische Aspekt
  • 4.3 Der soziologische Aspekt
  • 4.4 Der pädagogische Aspekt
  • 5 Diagnostik bei Verhaltensstörungen
  • 5.1 Der medizinische Ansatz
  • 5.2 Der psychodynamische Ansatz
  • 5.3 Der lerntheoretische Ansatz
  • 5.4 Der interaktionistische Ansatz
  • 5.5 Der sonderpädagogische Ansatz
  • 6 Erziehung, Unterricht, Therapie und Beratung
  • 6.1 Erziehung, Unterricht und Therapie
  • 6.2 Beratung und Supervision
  • 7 Pädagogische Institutionen für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen
  • 7.1 Schulpädagogische Institutionen
  • 7.2 Sozialpädagogische Institutionen
  • 7.3 Kriminalpädagogische Institutionen
  • 7.4 Pädagogisch-psychiatrische Institutionen
  • 7.5 Berufspädagogische Institutionen
  • 8 Helfende Berufe bei Verhaltensstörungen
  • 8.1 Ärztinnen und Ärzte
  • 8.2 Diplom-Psychologinnen und -psychologen bzw. B. Sc. Psychologie und M. Sc. Psychologie
  • 8.3 Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen
  • 8.4 Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutinnen und -therapeuten
  • 8.5 Kinderpflegerinnen und -pfleger – Erzieherinnen und Erzieher – Heilpädagoginnen und -pädagogen – Sozialpädagoginnen und -pädagogen (Diplom, BA, MA) – Pädagoginnen und Pädagogen (Diplom, BA, MA)
  • 8.6 Motopäde/Motopädin – Mototherapeut/Mototherapeutin – Motologe/Motologin (Diplom, Master)
  • 8.7 Förderlehrerinnen und Förderlehrer
  • 9 Spezielle Störungen
  • 9.1 Übermäßige Angst
  • 9.2 Aggression und Aggressivität
  • 9.3 Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen
  • 9.4 Psychophysische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
  • 9.5 Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen
  • 9.6 Psychopathologische Syndrome
  • 9.7 Delinquentes Verhalten – Kriminalität – Drogenabhängigkeit
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Sachverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor