Kinder mit Sprachauffälligkeiten
Förderung in inklusiven Schulklassen
Kathrin Mahlau

Diese Publikation zitieren
Kathrin Mahlau, Kinder mit Sprachauffälligkeiten (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170338333
Getrackt seit 05/2018
5144
Accesses
Accesses
116
Quotes
Quotes
Beschreibung
Dr. Kathrin Mahlau ist Professorin an der Universität Greifswald und hat mehrere Jahre als Sprachheilpädagogin gearbeitet.
Beschreibung / Abstract
Kinder mit einer auffälligen Sprachentwicklung brauchen innerhalb des inklusiven Grundschulunterrichts spezifische sprachlernunterstützende Methoden und Materialien, damit sie altersgerechte Lernziele erreichen. Um diese Maßnahmen und Methoden genau planen zu können, müssen Lehrkräfte schnell und übersichtlich Informationen über den Sprachentwicklungsstand der Kinder ihrer Klasse erhalten. Im Buch wird dargestellt, wie Lehrkräfte von der Feststellung sprachlicher Auffälligkeiten zur Zielableitung und zur Festlegung von Fördermaßnahmen kommen. Die Darstellung der Fördermaßnahmen geht ausführlich auf Materialien und Umsetzungsstrategien ein, die sich unkompliziert in den Unterricht der ganzen Klasse implementieren lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Inklusion im Förderschwerpunkt Sprache – Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?
- 2 Die Sprachentwicklung und ihre Bedeutung für das weitere Leben und Lernen
- 2.1 Die normale Sprachentwicklung
- 2.2 Welche sprachlichen Probleme erschweren Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen das Lernen? – Die gestörte Sprachentwicklung
- 2.3 Welche Bedeutung hat Sprache für den Unterricht der Grundschule?
- 3 Handlungsmöglichkeiten zur Sprachförderung in inklusiven Schulklassen
- 3.1 Diagnostisches Vorgehen – vom Klassenscreening bis zum Förderplan
- 3.2 Handlungsmöglichkeiten zur Sprachförderung im Klassenkontext
- 3.3 Handlungsmöglichkeiten für die spezielle Sprachförderung
- 3.4 Zusammenfassung
- 4 Sprachförderung im Rügener Inklusionsmodell
- 4.1 Feststellung der sprachlichen Leistungsfähigkeit
- 4.2 Sprachförderung und evidenzbasierte Praxis
- 4.3 Fazit und abschließende Hinweise zur praktischen Umsetzung
- Literatur