Frühförderung wirkt - von Anfang an

Diese Publikation zitieren
Britta Dawal(Hg.), Andreas Seidel(Hg.), Armin Sohns(Hg.), Sebastian Möller-Dreischer(Hg.), Frühförderung wirkt - von Anfang an (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170338739
Getrackt seit 05/2018
6498
Accesses
Accesses
131
Quotes
Quotes
Beschreibung
Professorin Dr. Britta Dawal, Professor Dr. Sebastian Möller-Dreischer, Professor Dr. Andreas Seidel und Professor Dr. Armin Sohns lehren und forschen in den Bereichen Frühförderung, Inklusive Pädagogik, Sozialpädiatrie und Heilpädagogik an der Hochschule Nordhausen.
Beschreibung / Abstract
Frühförderung wirksam gestalten, dies ist die zentrale Aufgabe vor dem Hintergrund der individuellen Bedarfe der Familien, der interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachkräften und Institutionen sowie der Finanzierung durch unterschiedliche Rehabilitationsträger. Aktuell fordern politische Veränderungen (u.a. das Bundesteilhabegesetz) sowie gesellschaftliche Entwicklungen (Inklusion und Partizipation im Fokus) ein abgestimmtes Vorgehen aller beteiligten Fachkräfte im Prozess der Frühförderung.
Unter dem Motto "Bewährtes erhalten - Neues integrieren" wird in diesem Band die Auseinandersetzung der Frühförderung mit aktuellen Herausforderungen in den Blick genommen. Dabei liegt der Fokus auf Fragen zur Wirksamkeit der Frühförderung, die gleichermaßen für Wissenschaft und Praxis von hoher Bedeutung sind.
Hierbei werden vor dem Hintergrund, wie und auf welchen Ebenen Frühförderung diversitätssensibel wirkt, Diskurse über politische und gesetzliche Entwicklungen, die Implementierung der ICF-CY in die Frühförderung, über (forschungs-)methodische Wirksamkeitsnachweise sowie konzeptionelle Entwicklungen der Familien- und Sozialraumorientierung - national wie international - aufgegriffen.
Unter dem Motto "Bewährtes erhalten - Neues integrieren" wird in diesem Band die Auseinandersetzung der Frühförderung mit aktuellen Herausforderungen in den Blick genommen. Dabei liegt der Fokus auf Fragen zur Wirksamkeit der Frühförderung, die gleichermaßen für Wissenschaft und Praxis von hoher Bedeutung sind.
Hierbei werden vor dem Hintergrund, wie und auf welchen Ebenen Frühförderung diversitätssensibel wirkt, Diskurse über politische und gesetzliche Entwicklungen, die Implementierung der ICF-CY in die Frühförderung, über (forschungs-)methodische Wirksamkeitsnachweise sowie konzeptionelle Entwicklungen der Familien- und Sozialraumorientierung - national wie international - aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Geleitwort und thematische Einführung
- Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber
- Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Frühförderung wirkt in und mit Familien – Familienorientierung
- Kindliche Entwicklungsrisiken – familiäre Erschöpfungszustände:Was heißt das für die Interdisziplinäre Frühförderung von Anfang an?
- Familienorientierung! Ein empirischer Blick auf die gelebte Praxis
- Familienorientierte Frühförderung in Alltagsroutinen
- »Was machen wir eigentlich gerade?« – Diagnose-Vermittlung und Elternarbeit
- Verhaltensauffällige Kinder – verhaltensauffällige Eltern: zur Dekonstruktion von Verhaltensauffälligkeit
- Väter im Fokus – auch in der Frühförderung?!
- Wege für Eltern, die einander nicht (mehr) über den Weg trauen – Frühförderung im Kreuzfeuer elterlicher Konflikte
- Teil II: Frühförderung wirkt im Kontext – Sozialraumorientierung und Frühe Hilfen
- Interdisziplinäre Frühförderung und Frühe Hilfen
- Frühförderung im Kontext der Frühen Hilfen – Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Kooperation und Netzwerkarbeit
- Freiwilliges Engagement in den Frühen Hilfen – auch ein Modell für die Frühförderung?
- Frühförderung im Netzwerk Früher Hilfen aus der Sicht eines sektorenübergreifenden Präventionsmodells
- Teil III: Frühförderung wirkt früh – Effektivität und Wissenschaft
- Wirksamkeit von Maßnahmen im Rahmen der Frühförderung evaluieren – Chancen und Herausforderungen kontrollierter Einzelfallstudien
- Entwicklung sozial-adaptiver Kompetenzen – Ergebnisse der Heidelberger Down-Syndrom-Studie
- Mentalisierungsbasierte Ansätze in der Frühförderung
- Erfahrungen in der Beurteilung sozial-emotionaler Kompetenzen von Kleinkindern mit einer Behinderung
- Teil IV: Frühförderung wirkt im Kontext von Vielfältigkeit – Diversitätsorientierung
- »Heidelberger Elterntraining zur Förderung von Mehrsprachigkeit«. Zusammenarbeit mit Familien aus dem Migrationskontext im Rahmen interaktiver Elternworkshops
- Inklusion gemeinsam weiterentwickeln – Kooperationsmöglichkeiten von Kinderbetreuungseinrichtungen und Frühförderstellen mit besonderem Fokus auf das Angebot der Heilpädagogischen Fachberatung
- Früh, früher, viel zu früh …? – Konfrontation von Kindern mit Sexualität
- Frühe Förderung von Kindern mit Fluchterfahrung
- Teil V: Frühförderung wirkt interdisziplinär – internationale und disziplinübergreifende Perspektiven
- Einführung in das Arbeiten mit der ICF in Frühförderung und Sozialpädiatrie
- Überlegungen und Konzepte zur Implementierung der ICF-CY innerhalb der bayerischen Frühförderung
- ICF-CY basierter Elternfragebogen
- Die ICF-CY gemeinsam mit Eltern verwenden
- »ICF-Mapping« – eine Pilotstudie zur Umsetzung der ICF als gemeinsame »Sprache« in der Praxis der Frühförderung
- Der Wert beziehungsorientierter Pädagogik und »professioneller Liebe« für die Frühförderung und das Wohlbefinden von Kindern mit komplexen Beeinträchtigungen und ihren Familien
- Umdenken in der Professionalisierung für eine transkulturelle und inklusive Frühförderung
- Familiäre Balance im Zusammenhang mit einer Behinderung: Ko-Konstruktion von Raum und Zeit positiver Lebensqualität (»Bientraitance«) sowohl für Eltern wie für Fachleute
- Gemeinsam Essen als ein Akt der Liebe: Mahlzeiten und Inklusion
- Teil VI: Frühförderung wirkt unter neuen gesetzlichen, konzeptionellen und strukturellen Rahmenbedingungen – Teilhabeorientierung
- Das Bundesteilhabegesetz als Rechtsgrundlage der Frühförderung – ein Einblick in wesentliche Veränderungen
- Förderung von Säuglingen und Kleinkindern im Konzept KleineWegeŽ® – Wie viel Struktur braucht heilpädagogisches Handeln?
- Beobachtungen zum Zusammentreffen von pädagogischem Handeln und Sprachförderhandeln
- Förderung von Verstehen und Sichverständigen in der präverbalen Kommunikation mit kleinen Kindern
- Früherkennung und Möglichkeiten der frühen Hör- und Kommunikationsförderung bei mehrfachbehinderten Kindern mit einer Hörbeeinträchtigung
- Damit wir uns von Anfang an verstehen: Beratung, Praxis und Grenzen Unterstützter Kommunikation in der interdisziplinären Frühförderung
- Professionalisierung Unterstützter Kommunikation an Frühförderstellen und in Kindertagesstätten am Beispiel einer Großstadt
- Psychosoziale Beratung im Spannungsfeld von Schwangerschaft und Behinderung: Vorstellung eines Kooperationsmodells einer Schwangerenberatungsstelle und einer Interdisziplinären Frühförderstelle
- Frühförderung ist bunt – was die Frühförderung in Hessen zusammenhält
- Die Autorinnen und Autoren