Differenz, Inklusion, Nicht/Behinderung

Grundlinien einer diversitätsbewussten Pädagogik

Christian Lindmeier

Diese Publikation zitieren

Christian Lindmeier, Differenz, Inklusion, Nicht/Behinderung (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170360839

Getrackt seit 05/2018

8586
Accesses
224
Quotes

Beschreibung

Prof. Dr. Christian Lindmeier hat den Lehrstuhl für Grundlagen sonderpädagogischer Förderung am Institut für Sonderpädagogik der Universität Koblenz-Landau.

Beschreibung / Abstract

Der Fachdiskurs über einen "inclusive turn" des deutschen Bildungssystems gerät zunehmend in eine Sackgasse. Die Ursachen dieser Entwicklung sind vielfältig und haben keineswegs nur mit Unzulänglichkeiten der praktischen Umsetzung inklusiver Bildung zu tun. Es sind auch Reflexionsdefizite zu verzeichnen, die bislang nicht nur von der Bildungspolitik und -praxis, sondern auch von der Erziehungswissenschaft unterschätzt werden. Das Buch reagiert auf dieses Defizit, indem es soziale Differenz, Othering und Ableism ins Verhältnis setzt. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden exemplarisch auf die bildungspolitischen Weichenstellungen zur inklusiven Bildung und zum zieldifferenten Lernen angewendet. Die Skizze einer diversitätsbewussten Pädagogik, welche die Differenzsetzung Nicht/Behinderung (Dis/Ability) neben anderen Differenzsetzungen unter dem Aspekt einer gerechten inklusiven Bildung reflektiert, bildet den Ausblick.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung: Probleme und Herausforderungen einer aktuellen Gegenstandsbestimmung der Sonderpädagogik
  • 2 Differenz als Theorieprinzip und Gesellschaftsdiagnose – politische und pädagogische Implikationen
  • 2.1 Bedeutungsdimensionen des Differenzbegriffs
  • 2.2 Ansätze des philosophischen und sozialtheoretischen Differenzdenkens
  • 2.3 Politische und pädagogische Implikationen des Differenzdenkens
  • 2.4 Zwischenfazit
  • 3 Anerkennung und Differenz
  • 3.1 †ºEgalitäre Differenz†¹ – ein tragfähiges Theorem für eine inklusive Pädagogik?
  • 3.2 Die konstitutive, die performative und die adressierende Dimension der Anerkennung
  • 4 Othering – ein theoretischer Analyserahmen zur Untersuchung binärer Differenzkonstruktionen
  • 4.1 Die performative Erzeugung sozialer Differenzierungen
  • 4.2 Theoretische Grundlagen des Othering
  • 4.3 Othering als Forschungs- und Analyseperspektive
  • 5 Differenztheoretische Reflexionen zum schulpolitischen Legitimationsbegriff des sonderpädagogischer Förderbedarfs
  • 5.1 Kritik im Kontext der Einführung des Begriffs des sonderpädagogischen Förderbedarfs
  • 5.2 Aktuelle Kritik am Begriff des sonderpädagogischen Förderbedarfs
  • 5.3 Otheringprozesse im Kontext der Etikettierung als Schüler oder Schülerin mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  • 6 Pädagogik bei Nicht/Behinderung – eine diversitätsbewusste Pädagogik?!
  • 6.1 Diversitätsbewusste Pädagogik als Querschnittsaufgabe von Bildungsorganisationen
  • 6.2 Zielgleiches vs. zieldifferentes Lernen – Otheringprozesse im Umgang mit Leistungsdifferenz
  • 7 Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Differenz
  • 7.1 Erziehungswissenschaftliche Konzepte der Bildungsgerechtigkeit
  • 7.2 Inklusivität als Gebot der Bildungsgerechtigkeit
  • 8 Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor