Diagnostik in schulischen Handlungsfeldern

Methoden, Konzepte, praktische Ansätze

Heinrich Tröster

Diese Publikation zitieren

Heinrich Tröster, Diagnostik in schulischen Handlungsfeldern (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170251496

Getrackt seit 05/2018

12489
Accesses
1047
Quotes

Beschreibung

Professor Dr. Heinrich Tröster hat den Lehrstuhl für Rehabilitationspsychologie an der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund.

Beschreibung / Abstract

Diagnostische Kompetenzen gehören heute zur Schlüsselqualifikation von Lehrern. Denn nur wenn Lehrer die Stärken und Schwächen ihrer Schüler kennen, gelingt individuelle Förderung. Erstrangiges Ziel dieses Lehrbuchs ist die wissenschaftlich fundierte, dabei aber praxisnahe Darstellung der diagnostischen Grundlagen, die für das Verständnis und die Anwendung in den Praxisfeldern Schule und Unterricht unverzichtbar sind. Ausführlich werden die psychologischen Theorien erörtert, die den Hintergrund für die diagnostischen Fragestellungen bilden. Nachvollziehbar wird gezeigt, welche diagnostischen Verfahren, deren Ergebnisse für Lehrkräfte wirklich relevant sind, im Unterricht eingesetzt werden können. Mit dieser engen Ausrichtung an den Erfordernissen der Schul- und Unterrichtspraxis ist dieser Band für die Ausbildung in allen schulischen Handlungsfeldern unverzichtbar.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1 Aufgaben der Diagnostik in schulischen Handlungsfeldern
  • 1.1 Diagnostik als Methode zur Problemlösung
  • 1.2 Diagnostik in schulischen Handlungsfeldern
  • 1.3 Adaptiver Unterricht
  • 1.4 Adaptive Lehrkompetenz
  • 1.5 Doppelfunktion der schulischen Diagnostik
  • 1.6 Weiterführende Literatur
  • 2 Beobachten und Beurteilen
  • 2.1 Freie Verhaltensbeobachtung
  • 2.2 Systematische Verhaltensbeobachtung
  • 2.3 Formen der systematischen Verhaltensbeobachtung
  • 2.4 Methoden der Verhaltensregistrierung
  • 2.5 Beurteilungsfehler
  • 2.6 Verhaltensbeobachtung in Schule und Unterricht
  • 2.7 Weiterführende Literatur
  • 3 Psychodiagnostische Tests
  • 3.1 Arten psychologischer Tests
  • 3.2 Schulleistungstests
  • 3.3 Gütekriterien psychologischer Tests
  • 3.4 Klassische Testtheorie
  • 3.5 Normen und Normierung
  • 3.6 Testfairness
  • 3.7 Weiterführende Literatur
  • 4 Schulische Leistungsbeurteilung
  • 4.1 Funktionen der schulischen Leistungsbewertung
  • 4.2 Bewertung von Lernergebnissen
  • 4.3 Bezugsnormen im Vergleich
  • 4.4 Bezugsnormorientierung von Lehrkräften
  • 4.5 Bezugsnormorientierung im Unterricht
  • 4.6 Diagnostik der Bezugsnormorientierung
  • 4.7 Psychometrische Qualität der Benotung von Schulleistungen
  • 4.8 Schulische Benotungspraxis
  • 4.9 Auswirkungen der schulischen Leistungsbeurteilung auf die Lernenden
  • 4.10 Weiterführende Literatur
  • 5 Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften
  • 5.1 Diagnostische Kompetenz als Urteilsgenauigkeit
  • 5.2 Spezifität versus Generalität der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften
  • 5.3 Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften und Lernerfolg
  • 5.4 Erweiterte Konzepte der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften
  • 5.5 Weiterführende Literatur
  • 6 Intelligenz und Intelligenzdiagnostik
  • 6.1 Die Anfänge der Intelligenzmessung
  • 6.2 Die Messung der Intelligenz
  • 6.3 Intelligenz als Konstrukt
  • 6.4 Pluralistische Intelligenztheorien
  • 6.5 Intelligenz und Lernerfolg
  • 6.6 Weiterführende Literatur
  • 7 Lern- und Leistungsmotivation
  • 7.1 Lernmotivation
  • 7.2 Leistungsmotivation
  • 7.3 Das Selbstbewertungsmodell der Leistungsmotivation
  • 7.4 Messung des Leistungsmotivs
  • 7.5 Das Leistungsmotiv und Schulleistungen
  • 7.6 Weiterführende Literatur
  • 8 Motivationale Zielorientierungen
  • 8.1 Lernzielorientierung
  • 8.2 Leistungszielorientierung
  • 8.3 Arbeitsvermeidung
  • 8.4 Generalität versus Spezifität der Zielorientierungen
  • 8.5 Typologischer Ansatz
  • 8.6 Motivationale Zielorientierung und Leistungsattribution
  • 8.7 Motivationale Zielorientierung und Bezugsnormorientierung
  • 8.8 Motivationale Zielorientierung und Lernleistungen
  • 8.9 Motivationale Handlungskonflikte
  • 8.10 Diagnostik motivationaler Zielpräferenzen
  • 8.11 Weiterführende Literatur
  • 9 Schulisches Selbstkonzept
  • 9.1 Selbstkonzeptmodelle
  • 9.2 Selbstkonzept und Schulleistung
  • 9.3 Ausbildung fachspezifischer Selbstkonzepte
  • 9.4 Diagnostik schulischer Selbstkonzepte
  • 9.5 Weiterführende Literatur
  • 10 Lernstrategien und selbstgesteuertes Lernen
  • 10.1 Taxonomie der Lernstrategien
  • 10.2 Modell der guten Informationsverarbeitung
  • 10.3 Lernstrategien und Lernerfolg
  • 10.4 Diagnostik von Lernstrategien
  • 10.5 Weiterführende Literatur
  • Literaturverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor