Schulische Inklusion entwickeln
Arbeitshilfe für Schulleitungen
Désirée Laubenstein und David Scheer

Diese Publikation zitieren
Désirée Laubenstein, David Scheer, Schulische Inklusion entwickeln (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170324206
Getrackt seit 05/2018
2058
Accesses
Accesses
24
Quotes
Quotes
Beschreibung
David Scheer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung an der Universität Paderborn. Dr. Désirée Laubenstein hat dort die Professur inne.
Beschreibung / Abstract
Inklusion ist ein Prozess, dessen erfolgreicher Verlauf entscheidend von der Führungs-, Steuerungs- und Organisationskompetenz der Schulleitung abhängt: Leitlinien müssen entwickelt und Barrieren abgebaut werden. Es gilt, Zuständigkeiten zu delegieren, aber vor allem muss der Prozess gemeinsam gestaltet werden.
Der Band bietet zur Bewältigung dieser anspruchsvollen Führungsaufgabe Arbeitshilfen mit konkreten Maßnahmen, wie Schulleitungen durch ihr Handeln die Umsetzung einer inklusiven Schulentwicklung gestalten können. Er versteht sich als Anregung dieses Gestaltungsprozesses auf solidem theoretischem Fundament, der darüber hinaus ausgearbeitete Vorschläge in Form von Kopiervorlagen, Leitfäden etc. in die Darstellung einbindet.
Der Band bietet zur Bewältigung dieser anspruchsvollen Führungsaufgabe Arbeitshilfen mit konkreten Maßnahmen, wie Schulleitungen durch ihr Handeln die Umsetzung einer inklusiven Schulentwicklung gestalten können. Er versteht sich als Anregung dieses Gestaltungsprozesses auf solidem theoretischem Fundament, der darüber hinaus ausgearbeitete Vorschläge in Form von Kopiervorlagen, Leitfäden etc. in die Darstellung einbindet.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort zur Reihe Inklusion praktisch
- Vorwort zu diesem Band
- Inhalt
- 1 Inklusive Schulentwicklung und Schulleitung: Überblick
- 1.1 Inklusion im Schulentwicklungsprozess
- 1.2 Was wir über †ºgute†¹ Schulleitung wissen – oder besser: ahnen?
- 1.3 Schulleitung und inklusive Schulentwicklung – ein kaum erschlossenes Forschungsfeld
- 2 Ein integriertes Modell von Schulleitung: Der Ansatz von Bolman und Deal
- 2.1 Struktureller Rahmen
- 2.2 Human-Resource-Rahmen
- 2.3 Politischer Rahmen
- 2.4 Symbolischer Rahmen
- 2.5 Fazit zum Vier-Rahmen-Modell
- 3 Strukturen schaffen für inklusive Schule: Der Strukturelle Rahmen der Führung
- 3.1 Ressourcen für sonderpädagogische Förderung zielgerichtet steuern
- 3.2 Sonderpädagogische Förderung als schulweites Konzept strukturieren
- 3.3 Evaluation: Datengestütztes Entscheiden
- 3.4 Informationsmanagement und Kommunikationsstrukturen im Zusammenhang mit sonderpädagogischer Förderung
- 3.5 Fazit zum Strukturellen Rahmen
- 4 Mitarbeiter/innen sind Menschen: Der Human-Resource-Rahmen
- 4.1 Shared Leadership, Kooperation und professionelle Personalentwicklung
- 4.2 Sorgen für und Investieren in die Lehrkräfte, Abfedern externen Drucks
- 4.3 Die Herausforderung für inklusiven Unterricht: (Team-)Kooperation
- 5 Agenda für Inklusion †ºdurchsetzen†¹ – aber strategisch! Die Perspektive des Politischen Rahmens
- 5.1 Verschaffen Sie sich einen Überblick über das »politische Terrain« Ihrer Schule
- 5.2 »Agenda Setting«: Strategien für die Umsetzung des Wandels
- 5.3 Weitere Fähigkeiten einer politisch orientierten Führungskraft und Fazit
- 6 Schule ist mehr als Strukturen, Menschen und Politik: Schule leiten aus †ºsymbolischer†¹ Perspektive
- 6.1 Inklusive Schulentwicklung: Warum †ºsymbolisch†¹ führen?
- 6.2 Inklusive Schulentwicklung: Wie †ºsymbolisch†¹ führen?
- 6.3 Symbolische Aspekte inklusiver Schulentwicklung
- 7 Führung als Reframing: Inklusive Schulentwicklung aus verschiedenen Perspektiven betrachten
- 7.1 Reframing und Veränderung
- 7.2 Element inklusiver Schulentwicklung – durch verschiedene Rahmen betrachtet
- 7.3 Auch Lehrerinnen und Lehrer †ºreframen†¹
- 7.4 Jeder Rahmen hat †ºhelle†¹ und †ºdunkle†¹ Seiten
- 7.5 Fazit: Schritt für Schritt in Richtung Inklusion
- Literaturverzeichnis