Psychisch Kranke zu Hause versorgen
Handbuch zur Stationsäquivalenten Behandlung
Gerhard Längle, Martin Holzke und Melanie Gottlob

Diese Publikation zitieren
Gerhard Längle, Martin Holzke, Melanie Gottlob, Psychisch Kranke zu Hause versorgen (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170350915
Getrackt seit 05/2018
624
Accesses
Accesses
6
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. Dr. Gerhard Längle: Ärztlicher Direktor und stellvertretender Geschäftsführer ZfP Südwürttemberg, Geschäftsführer PP.rt Reutlingen.
Martin Holzke: M.A. Pflegewissenschaft, Pflegerische Leitung Abteilung Allgemeinpsychiatrie Ehingen, Pflegeexperte, Leitung Modellprojekt Ehingen.
Melanie Gottlob: M.A. Pädagogik, Projektmanagement StäB.
Martin Holzke: M.A. Pflegewissenschaft, Pflegerische Leitung Abteilung Allgemeinpsychiatrie Ehingen, Pflegeexperte, Leitung Modellprojekt Ehingen.
Melanie Gottlob: M.A. Pädagogik, Projektmanagement StäB.
Beschreibung / Abstract
Die stationsäquivalente psychiatrische Behandlung stellt für Patienten eine maximal flexible und gemeindenahe Versorgung dar. Gleichzeitig müssen die Leistungserbringer ihre Mitarbeitenden auf eine Arbeit mit größerer Verantwortung vorbereiten und ihre Strukturen überdenken. Für die Umsetzung ist deshalb wichtig, den gesetzlichen Handlungsspielraum zu kennen sowie grundlegende Fragestellungen wie Indikation, Organisation und den möglichen Umfang zu diskutieren. Mit dem Buch werden, basierend auf den Erfahrungen aus zwei Erprobungsprojekten und dem ersten halben Jahr der realen Umsetzung von StäB im Jahre 2018, Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung vermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Literatur
- 2 Gesetzliche Grundlagen und Vereinbarungen der Selbstverwaltung
- 2.1 PsychVVG – Gesetz und Begründung
- 2.2 Rahmenvereinbarung zwischen DKG und GKV-Spitzenverband
- 2.3 Umsetzungsempfehlungen der Deutschen Krankenhaus-gesellschaft (DKG)
- 2.4 OPS
- 2.5 Literatur
- 3 Kritische Einordnung
- 3.1 Politische Einordnung
- 3.2 Einordnung in nationale und internationale Ansätze der aufsuchenden Behandlung
- 3.3 Stationsäquivalente Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- 4 Beschreibung der Zielgruppe
- 4.1 Allgemeine Grundlagen
- 4.2 Indikationsstellung und Therapiezielplanung
- 4.3 Ergebnisse aus einer klinischen Erhebung an knapp 1 500 Patient*innen
- 5 Einführung und Umsetzung der stationsäquivalenten Behandlung
- 5.1 Budgetierung und Ressourcenplanung
- 5.2 Personalgewinnung
- 5.3 Personalorganisation
- 5.4 Dokumentation
- 5.5 Krisenplanung
- 5.6 MDK-Strategie
- 5.7 Häufig gestellte Fragen
- 6 Erfahrungen aus zwei Erprobungsprojekten
- 6.1 Rahmenbedingungen und Teamorganisation der Erprobungsprojekte
- 6.2 Leistungserbringung
- 6.3 Arbeitsorganisation
- 6.4 Evaluation
- 6.5 Fallberichte
- 6.6. Besonderheiten auf dem Land
- 6.7 Besonderheiten in der Stadt
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang
- Kriterienkatalog
- Fallvignetten und ergänzende Beurteilung im Hinblick auf StäB