Sucht, Trauma und Bindung bei Kindern und Jugendlichen

Frank M. Fischer und Christoph Möller

Diese Publikation zitieren

Frank M. Fischer, Christoph Möller, Sucht, Trauma und Bindung bei Kindern und Jugendlichen (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170320048

Getrackt seit 05/2018

4684
Accesses
117
Quotes

Beschreibung

Dr. Frank M. Fischer ist Oberarzt am Kinderkrankenhaus auf der Bult Hannover und leitet die Suchttherapiestation für Kinder und Jugendliche "Teen Spirit Island". Hon. Prof. Dr. Christoph Möller ist Chefarzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Kinderkrankenhaus auf der Bult.

Beschreibung / Abstract

Besonders bei den früh und schwer abhängig gewordenen Kindern und Jugendlichen gibt es einen starken Zusammenhang von Sucht, Trauma und Bindungsstörung als häufige Komorbidität. Im Erwachsenenalter sind die Betroffenen als schwer und chronisch Abhängige oft zu hoffnungslosen Dauerkonsumenten geworden. Das Bindungsverhalten der Jugendlichen ist kompliziert und macht die ohnehin schon schwierige Therapie zu einer großen Herausforderung. Die Klärung dieses Zusammenhangs ist eine sich gegenwärtig vollziehende neurobiologische Innovation und wirkt sich aktuell vielfach auf das Verständnis der Sucht aus. Daraus resultiert für die Suchttherapie die Möglichkeit, von den Erkenntnissen der Trauma- und Bindungstheorie zu profitieren.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Geleitwort der Reihenherausgeber
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung und Kasuistik
  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Kasuistik
  • 2 Epidemiologie und Definition
  • 2.1 Sucht und Trauma als Komorbidität
  • 2.2 Sucht und Bindungsstörung bei Kindern und Jugendlichen
  • 3 Grundlagen: Neurobiologie und Psychopathologie
  • 3.1 Trauma und Sucht bei Kindern und Jugendlichen
  • 3.2 Bindung, Sucht und Trauma: Sicherheit suchen
  • 3.3 Theorie und Praxis: Folgerungen für die Therapie
  • 4 Diagnostik
  • 4.1 Diagnostik von Traumafolgestörungen
  • 4.2 Diagnostik von Bindungsstörungen
  • 5 Integrative Therapie von Sucht, Trauma und Bindungsstörung bei Kindern und Jugendlichen
  • 5.1 Ambulante Strategien der Motivationsförderung
  • 5.2 Stationäre Therapie: Grundvoraussetzungen und Setting
  • 5.3 Regeln für den Entzug
  • 5.4 Regeln für das Teamwork
  • 5.5 Stabilisierung: Die Kraft der Imagination nutzen
  • 5.6 Das Herstellen von Sicherheit
  • 5.7 Gruppentherapie: Probleme und Möglichkeiten
  • 5.8 Regression: Strategien der kindlichen Reifung
  • 5.9 Die Innere Bühne: Ego-State-Therapie bei ESD und DIS
  • 5.10 Kognitive Traumatherapie: Arbeit am Narrativ
  • 5.11 Arbeit am Affekt: Scham, Schuld und Angst
  • 5.12 Bindungsorientierte Therapie
  • 5.13 Umgang mit Dissoziation: Trigger und Dissoziationsstopp
  • 5.14 Konfrontation und Exposition bei Sucht und Trauma
  • 5.15 Körperlichkeit: Umgang mit verkörpertem Schrecken
  • 5.16 Achtsamkeit: Vom Umgang mit der gegenwärtigen Zeit
  • 5.17 Rückfallprävention: Sicherheit suchen und finden
  • 6 Fazit und Ausblick
  • Danksagung
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor