Neuropsychiatrische Aspekte der Multimorbidität

Tilman Wetterling

Diese Publikation zitieren

Tilman Wetterling, Neuropsychiatrische Aspekte der Multimorbidität (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170371095

Getrackt seit 05/2018

448
Accesses
10
Quotes

Beschreibung

Professor Dr. Tilman Wetterling ist Neurologe und Psychiater. Er arbeitet als Chefarzt an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Vivantes Klinikums Kaulsdorf in Berlin und lehrt an der Charité, Berlin.

Beschreibung / Abstract

Das Thema Multimorbidität gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit, denn das gleichzeitige Bestehen mehrerer Erkrankungen führt zu großen medizinischen und sozialpolitischen Herausforderungen. Während dies vornehmlich als ein Problem des höheren Lebensalters angesehen wird, betrifft es im Bereich der Neuropsychiatrie auch viele Menschen im erwerbsfähigen Alter. Bislang sind neuropsychiatrische Aspekte hierbei wenig betrachtet worden. Es gibt bisher kein anerkanntes Konzept für Multimorbidität. In diesem Buch wird ein neu entwickeltes Modell zu deren Einteilung, das neuropsychiatrische und Suchterkrankungen berücksichtigt, vorgeschlagen und erörtert. Die bei einer Multimorbidität oft zahlreichen Funktionsstörungen führen zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität und einer erhöhten Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Die bei der Komplexität der Symptomatik häufig erforderliche Polypharmazie und andere therapeutische Möglichkeiten werden eingehend betrachtet.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Praktische Hinweise
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Gesellschaftliche Aspekte
  • 1.1 Demografische Entwicklung
  • 1.2 Sozioökomonische Entwicklung
  • 1.3 Auswirkungen auf das Gesundheitswesen
  • 2 Definition von Krankheit
  • 2.1 Sicht des Betroffenen
  • 2.2 Sicht des Arztes/der medizinischen Wissenschaft
  • 2.3 Sicht der Gesellschaft (Allgemeinheit)
  • 2.4 ICF-Konzept der WHO
  • 2.5 Unterscheidung Krankheit - Risikofaktor - Behinderung
  • 3 Multimorbidität
  • 3.1 Definition
  • 3.2 Verschiedene Sichtweisen
  • 3.3 Konzepte
  • 3.4 Funktionale Betrachtung
  • 3.5 Epidemiologische Daten
  • 4 Risikofaktoren
  • 4.1 Hypertonie
  • 4.2 Diabetes mellitus
  • 4.3 Hyperlipidämie
  • 4.4 Übergewicht
  • 4.5 Bewegungsmangel
  • 4.6 Erhöhter Alkoholkonsum
  • 4.7 Rauchen
  • 4.8 Weitere Risikofaktoren (Stress etc.)
  • 4.9 Metabolisches Syndrom
  • 4.10 Verlaufsstudien mit mehreren untersuchten Risikofaktoren
  • 5 Häufige chronische somatische Erkrankungen
  • 5.1 Atherosklerose
  • 5.2 Herz-/Kreislauferkrankungen
  • 5.3 Erkrankungen der Atmungsorgane
  • 5.4 Lebererkrankungen
  • 5.5 Nierenerkrankungen
  • 5.6 Gelenkerkrankungen (Arthrose und rheumatoide Arthritis)
  • 5.7 Osteoporose
  • 5.8 Schilddrüsenerkrankungen
  • 5.9 Infektionen
  • 5.10 Krebserkrankungen
  • 6 Chronische neuropsychiatrische Erkrankungen
  • 6.1 Neuropsychiatrische Ko- und Multimorbidität
  • 6.2 Degenerative Hirnschädigungen
  • 6.3 Vaskulär bedingte Hirnschädigungen (Schlaganfall, WML etc.)
  • 6.4 Entzündlich bedingte Hirnschädigungen
  • 6.5 Immunologisch bedingte Hirnschädigungen
  • 6.6 Metabolische Enzephalopathien
  • 6.7 Hirntumoren oder -metastasen
  • 6.8 Affektive und Angststörungen
  • 6.9 Schizophrene und wahnhafte Störungen
  • 6.10 Chronische Schmerzsyndrome
  • 6.11 Suchterkrankungen (Gebrauch psychotroper Substanzen)
  • 6.12 Epilepsie
  • 6.13 Demenz
  • 7 Behandlung
  • 7.1 Priorisierung
  • 7.2 Behandlungsplanung
  • 7.3 Polypharmazie (Multimedikation)
  • 7.4 Medikation bei Multimorbiden
  • 7.5 Nicht-medikamentöse Therapien
  • 7.6 Selbstmedikation
  • 7.7 Rechtliche Aspekte
  • 8 Krankheitsverarbeitung
  • 8.1 Kognitive Aspekte
  • 8.2 Affektive Bewertung/Verarbeitung
  • 8.3 Mitarbeit des Patienten
  • 8.4 Gesundheitsschädliches Verhalten
  • 8.5 Interventionsmöglichkeiten
  • 9 Versorgungsaspekte
  • 9.1 Ambulante ärztliche Versorgung
  • 9.2 Stationäre ärztliche Versorgung (Krankenhaus)
  • 9.3 Ambulante pflegerische Versorgung
  • 9.4 Stationäre pflegerische Versorgung (Pflegeheim etc.)
  • 9.5 Ökonomische Aspekte
  • 9.6 Perspektiven
  • 10 Abschließende Bemerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Register

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor