Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Annegret Boll-Klatt und Mathias Kohrs

Diese Publikation zitieren
Annegret Boll-Klatt, Mathias Kohrs, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170320086
Getrackt seit 05/2018
6185
Accesses
Accesses
52
Quotes
Quotes
Beschreibung
Dr. Annegret Boll-Klatt, Dipl.-Psych., a psychological psychotherapist, is the Director of the Outpatient Department of the Institute of Psychotherapy at the University of Hamburg.
Mathias Kohrs, Dipl.-Psych., a psychological psychotherapist, is a psychoanalyst in private practice in Hamburg.
Mathias Kohrs, Dipl.-Psych., a psychological psychotherapist, is a psychoanalyst in private practice in Hamburg.
Beschreibung / Abstract
This book outlines the development of psychotherapy based on depth psychology, against its historical background. It provides an introduction both to the foundations of classical psychoanalysis and also current theoretical approaches and presents in particular the disturbance-specific distinctions involved in theoretical and technical treatment concepts. The book provides a modern view of depth psychology, viewed as representing multiperspective competence, illustrated with a detailed discussion of clear treatment cases. The presentation of the procedure is rounded off with discussions on the scientific evidence for efficacy.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Geleitwort zur Reihe
- Inhalt
- 1 Ursprung und Entwicklung des Verfahrens
- 1.1 »There is no such thing …« oder »So was wie eine tiefenpsychologisch fundierte Therapie gibt es eigentlich nicht«
- 1.2 Ursprung und Geschichte
- 1.3 TP oder Psychodynamische Psychotherapie?
- 1.4 Methode oder Verfahren?
- 1.5 TP als spezifisches Verfahren der Psychodynamischen Therapieverfahren
- 2 Verwandtschaft mit anderen Verfahren und Methoden
- 2.1 Das Unbewusste – ein Plädoyer für das unverzichtbare Paradoxon der Psychodynamischen Psychotherapieverfahren (PDT)
- 2.2 TP als spezifisches psychodynamisches Therapieverfahren und ihr Verhältnis zur AP
- 2.3 Besondere Methoden bzw. Sonderformen der TP laut Richtlinien
- 3 Wissenschaftliche und therapietheoretische Grundlagen
- 3.1 Philosophische Grundlagen des Unbewussten
- 3.2 Psychoanalytische Krankheitslehre – die vier Pathologien der Psychodynamischen Therapieverfahren
- 3.3 Traumapathologie – die Diskussion um die Bedeutung des Innen und des Außen
- 4 Kernelemente der Diagnostik
- 4.1 Einführung
- 4.2 Explorativ oder beziehungsdynamisch?
- 4.3 Das Interview der OPD – eine Synthese?
- 4.4 Durchführung und Ablauf eines Erstgespräches
- 4.5 Deskriptive Diagnostik
- 4.6 Explanatorische Diagnostik
- 5 Kernelemente der Therapie
- 5.1 TP als konfliktorientierte Methode
- 5.2 Strukturorientierte Behandlungsmethoden
- 5.3 Traumazentrierte Psychotherapie oder »Does anything go?«
- 6 Klinisches Fallbeispiel
- 6.1 Erstgespräch und Probatorik
- 6.2 Wichtiges aus der Biografie
- 6.3 Der psychodynamische Reflexionsrahmen
- 6.4 Charakteristische Sequenzen des Behandlungsverlaufes
- 7 Hauptanwendungsgebiete und Fragen zur Indikation
- 7.1 Störungsbilder, bei denen das Verfahren hauptsächlich eingesetzt wird
- 7.2 Allgemeine Überlegungen zur Indikationsfrage
- 7.3 Indikative Entscheidungen zur TP und Kontraindikationen
- 8 Settings: ambulant – teilstationär – stationär
- 8.1 Die psychotherapeutische Versorgungslage in Deutschland
- 8.2 Indikation für stationäre und teilstationäre Maßnahmen
- 9 Klinische und wissenschaftliche Evidenz
- 9.1 Empirische Forschung und Psychodynamische Psychotherapie: Geht das?
- 9.2 Naturalistische vs. randomisierte Studien
- 9.3 TP als Kurzzeit- und Langzeittherapie
- 9.4 Prozess-Outcome-Forschung: Wirkfaktoren
- 9.5 Wirksamkeit störungsorientierter psychodynamischer Therapiemethoden
- 9.6 Fazit
- 10 Institutionelle Verankerung
- 11 Informationen zu Aus-, Fort- und Weiterbildung
- 11.1 Weiterbildungen für Ärztliche Psychotherapeuten
- 11.2 Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten
- 11.3 Fortbildung für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten
- 11.4 Zukünftige Entwicklungen
- Literatur
- Sachwortregister