Individualpsychologie nach Alfred Adler

Hans-Joachim Hannich

Diese Publikation zitieren

Hans-Joachim Hannich, Individualpsychologie nach Alfred Adler (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170312272

Getrackt seit 05/2018

4300
Accesses
91
Quotes

Beschreibung

Prof. Dr. Hans-Joachim Hannich ist Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie an der Universitätsmedizin Greifswald und Individualpsychologischer Psychotherapeut/Psychoanalytiker.

Beschreibung / Abstract

Die Individualpsychologie Alfred Adlers ist neben der Psychoanalyse Sigmund Freuds und der Analytischen Psychologie Carl Gustav Jungs die dritte Säule der tiefenpsychologischen Theoriebildungen. Individualpsychologische Konzepte haben in der psychotherapeutischen Behandlung wie auch in der Beratung und Führung von Menschen ihren festen Platz. Viele ihrer Grundbegriffe wie "Minderwertigkeitskomplex", "Selbstwertgefühl", "Kompensation" oder "Machtstreben" gehören heute zum allgemeinen Sprachgebrauch. Das Buch gibt einen Überblick über individualpsychologische Grundlagen und ihre Anwendung. Ein klinisches Fallbeispiel veranschaulicht das spezifische psychotherapeutische Vorgehen.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Der Autor
  • Titelseite
  • Impressum
  • Geleitwort zur Reihe
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1 Ursprung und Entwicklung der Individualpsychologie
  • 1.1 Die individualpsychologische Theoriebildung in der Nähe und Distanz zur Psychoanalyse Freuds
  • 1.2 Die Blütezeit der Individualpsychologie als Psychologie der Reformbewegung
  • 1.3 Zwischen Niedergang und Fortbestand – Die Individualpsychologie in den 1930er Jahren
  • 1.4 Der Neuaufbau der Individualpsychologie nach dem Krieg
  • 2 Verwandtschaft mit anderen Verfahren
  • 2.1 Psychoanalyse
  • 2.2 Psychoanalytische Ich-Psychologie
  • 2.3 Neo-Psychoanalyse
  • 2.4 Logotherapie
  • 2.5 Transaktionale Analyse
  • 2.6 Nicht-tiefenpsychologische Verfahren
  • 3 Wissenschaftliche und therapietheoretische Grundlagen des individualpsychologischen Verfahrens
  • 3.1 Das Minderwertigkeitsfühl und seine Kompensation
  • 3.2 Das Konzept der Finalität
  • 3.3 Das Gemeinschaftsgefühl
  • 3.4 Der Lebensstil
  • 3.5 Aggressionstrieb, Triebverschränkung und -verwandlungen
  • 3.6 Die Bedeutung des Unbewussten
  • 3.7 Die Neurosentheorie der Individualpsychologie
  • 3.8 Die Ätiologie der Neurose
  • 4 Kernelemente der Diagnostik
  • 4.1 Die Beziehungsherstellung und Klärung des Behandlungsvorgehens
  • 4.2 Die Anamneseerhebung
  • 4.3 Die Lebensstilanalyse
  • 5 Kernelemente der Therapie
  • 5.1 Die Beziehungsgestaltung und ihre Auswirkungen auf den therapeutischen Prozess
  • 5.2 Der Umgang mit Übertragung-Gegenübertragung und der Modus des »In-der-Schwebe-Haltens«
  • 5.3 Die Bearbeitung von Träumen
  • 5.4 Der Umgang mit dem Veränderungswiderstand
  • 5.5 Die Beendigung der Therapie
  • 5.6 Das Sechs-Punkte-Vorgehen der Individualpsychologie
  • 6 Klinisches Fallbeispiel
  • 6.1 Beziehungsherstellung und Diagnostik
  • 6.2 Anamnestische Daten
  • 6.3 Analyse des Lebensstils anhand früher Kindheitserinnerungen
  • 6.4 Überlegungen zur Psychodynamik
  • 6.5 Der Verlauf des therapeutischen Behandlungsprozesses
  • 6.6 Unterstützung und Festigung der Horizonterweiterung/ Katamnese
  • 7 Hauptanwendungsgebiete der Individualpsychologie
  • 7.1 Die individualpsychologische Beratung als Neurosenprophylaxe
  • 7.2 Die individualpsychologische Psychotherapie als Verfahren der Neurosenbehandlung
  • 8 Settings und die therapeutische Beziehung
  • 8.1 Individualpsychologische Beratung
  • 8.2 Individualpsychologische Psychotherapie
  • 9 Wissenschaftliche Evidenz
  • 10 Klinische Evidenz
  • 11 Institutionelle Verankerung
  • 12 Informationen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Literatur
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor