Analytische Psychologie nach C. G. Jung

Ralf T. Vogel

Diese Publikation zitieren

Ralf T. Vogel, Analytische Psychologie nach C. G. Jung (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170286795

Getrackt seit 05/2018

2263
Accesses
36
Quotes

Beschreibung

Prof. Ralf T. Vogel is a psychoanalyst and behavioural therapist. He is Honorary Professor of Psychotherapy and Psychoanalysis at the Academy of Fine Arts in Dresden and among other activities works as a lecturer and training analyst at the C.G. Jung Institute in Munich.

Beschreibung / Abstract

The analytical psychology founded by the Swiss psychiatrist and psychologist C.G. Jung has in recent years been attracting strong attention once again with modern further developments - for example, through the way in which it conceives of a network structure in the psyche, which can offer links to modern discoveries in neuroscience, or the way in which it values the inner experience of images and the imagination. In a comprehensible style, the book traces the foundations of analytical psychology, with its roots in the humanities, and describes the treatment methods drawn from these, such as dream work and active imagination.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Geleitwort zur Reihe
  • Inhalt
  • Zur Einführung
  • 1 Ursprung und Entwicklung des Verfahrens
  • 2 Verwandtschaft mit und Abgrenzung zu anderen Verfahren
  • 3 Wissenschaftliche und therapietheoretische Grundlagen
  • 3.1 Grundsätzliches
  • 3.2 Das Konzept des dynamischen und geschichteten Unbewussten
  • 3.3 Das Selbst
  • 3.4 Die Grundfunktionen
  • 3.5 Die Finalität
  • 3.6 Die Gegensatzstruktur der Psyche und Ganzheit
  • 3.7 Die Komplextheorie
  • 3.8 Die Idee der Individuation
  • 3.9 Jungs »Energetik der Seele«
  • 3.10 Die Analytische Psychologie, die »gehobenen Emotionen« und die Liebe
  • 3.11 Die Analytische Psychologie und das Bild
  • 3.12 Tod und Ewigkeit – Thanatopsychologie und Religionspsychologie
  • 4 Kernelemente der Diagnostik
  • 4.1 Allgemeines zur Diagnostik in der Analytischen Psychologie
  • 4.2 Eine Jung†™sche Psychodynamik
  • 5 Kernelemente der Therapie
  • 5.1 Vorbemerkungen
  • 5.2 Der Wert des Symbolischen
  • 5.3 Die Arbeit in und mit der therapeutischen Beziehung
  • 5.4 Therapeutische Traumarbeit
  • 5.5 Aktive Imagination
  • 5.6 Maltherapie
  • 5.7 Sandspieltherapie
  • 5.8 Therapeutisches Arbeiten mit Märchen und Mythen
  • 5.9 Therapie im höheren Lebensalter
  • 5.10 Der Therapeut im Blickwinkel der Analytischen Psychologie
  • 6 Klinisches Fallbeispiel
  • 6.1 Grundsätzliches zu Falldarstellungen
  • 6.2 Frau A.: Kontaktaufnahme und Anamnese
  • 6.3 Biographische Angaben
  • 6.4 Erste (jungianische) psychodynamische Hypothesen zu Beginn der Therapie
  • 6.5 Auszüge aus dem Behandlungsverlauf
  • 6.6 Abschließende Würdigung
  • 7 Hauptanwendungsgebiete
  • 7.1 Allgemeines
  • 7.2 Störungsspezifische Ansätze
  • 8 Settings
  • 8.1 Einzeltherapie mit Erwachsenen
  • 8.2 Einzeltherapie mit Kindern und Jugendlichen
  • 8.3 Gruppentherapie
  • 8.4 Paar- und Familientherapie
  • 9 Therapeutischer Prozess und therapeutische Beziehung
  • 10 Wissenschaftliche und klinische Evidenz
  • 11 Institutionelle Verankerung
  • 12 Infos zu Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • 13 C. G. Jung in der Literatur und im Netz
  • Literatur
  • Sachwort- und Personenverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor