Kommunales Haushaltsrecht Mecklenburg-Vorpommern
Christian Müller-Elmau, Gero Maas, Dietger Wille, Christoph Lehmitz und Arndt Krischok

Diese Publikation zitieren
Christian Müller-Elmau, Gero Maas, Dietger Wille, Christoph Lehmitz, Arndt Krischok, Kommunales Haushaltsrecht Mecklenburg-Vorpommern (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783555019826
Getrackt seit 05/2018
75
Accesses
Accesses
44
Quotes
Quotes
Beschreibung
Uwe Bräse (verst.) war Bürgermeister a.D. sowie stellvertretender Leiter der Verwaltungsakademie Bordesholm a.D., Dietger Wille ist Finanzdezernent und 2. Stellvertreter der Landrätin des Landkreises Vorpommern- Greifswald; Christoph Lehmitz ist Dozent und Berater am Institut für Public Management der IPO- IT GmbH in Berlin
Beschreibung / Abstract
Das Handbuch gibt dem Anwender bei der Bearbeitung der täglichen Probleme Hilfestellung auf dem Weg zu einer rechtssicheren Lösung. Dazu werden die Wirkmechanismen des Gemeindehaushaltes und der Doppik ausführlich dargestellt, Hinweise zur Gestaltung des Controllings und zur Handhabung von Haushaltssicherungsprozessen gegeben sowie die wichtigsten Rechts- und Verwaltungsvorschriften zum kommunalen Haushaltsrecht praxisnah erläutert und mit Anwendungsbeispielen versehen.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Vorwort
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- A. Lehrteil
- I. Warum Haushaltsrecht so schwer verstanden wird
- II. Auf dem Weg zu besserem Verständnis
- III. Worum geht es im Gemeindehaushaltsrecht?
- IV. Rechtsvorschriften der Haushaltswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern
- V. Allgemeine Haushaltsgrundsätze
- VI. Die Bilanz als Dreh- und Angelpunkt des neuen Rechnungswesens
- VII. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) und Haushaltsrecht
- VIII. Wer hat im kommunalen Haushalt das Sagen?
- IX. Der Haushaltsplan als Dreh- und Angelpunkt der Entscheidungsprozesse
- B. Erläuterungen zu den haushaltsrechtlichen Vorschriften der Kommunalverfassung KV-MV
- § 31 Abs. 2 KV - Beschlussfassung
- § 42b KV - Weiterentwicklung der kommunalen Selbstverwaltung, Erprobung neuer Steuerungsmodelle
- § 43 KV - Allgemeine Haushaltsgrundsätze
- § 44 KV - Grundsätze der Erzielung von Erträgen und Einzahlungen
- § 45 KV - Haushaltssatzung
- § 46 KV - Haushaltsplan
- § 47 KV - Erlass der Haushaltssatzung
- § 48 KV - Nachtragshaushaltssatzung
- § 49 KV - Vorläufige Haushaltsführung
- § 50 KV - Überplanmäßige und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen
- § 51 KV - Haushaltswirtschaftliche Sperre
- § 52 KV - Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen, kreditähnliche Rechtsgeschäfte
- § 53 KV - Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit
- § 54 KV - Verpflichtungsermächtigungen
- § 55 KV - Stellenplan
- § 55a KV - Langfristige Verpflichtungen
- § 56 KV - Erwerb und Verwaltung von Vermögen, Veräußerung von Vermögen
- § 57 KV - Sicherheiten und Gewährleistungen für Dritte, Darlehensgewährungen
- § 58 KV - Gemeindekasse
- § 59 KV - Übertragung von Kassengeschäften, Automation des Rechnungswesens
- § 60 KV - Jahresabschluss
- § 61 KV - Gesamtabschluss
- § 62 KV - Zwangsvollstreckung
- C. Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik M-V und Verwaltungsvorschriften
- § 1 Anlagen - n. F.
- § 1 Bestandteile und Anlagen - a. F.
- § 2 Ergebnishaushalt n. F.
- § 2 Ergebnishaushalt a. F.
- § 3 Finanzhaushalt n. F.
- § 3 Finanzhaushalt a. F.
- § 4 Teilhaushalte - n. F.
- § 5 Vorbericht - n. F.
- § 5 Vorbericht - a. F.
- § 6 Festsetzungen für zwei Haushaltsjahre - n. F.
- § 6 Festsetzungen für zwei Haushaltsjahre - a. F.
- § 7 Nachtragshaushaltsplan - n. F.
- § 7 Nachtragshaushaltsplan - a. F.
- § 8 Allgemeine Planungsgrundsätze - n. F.
- § 8 Allgemeine Planungsgrundsätze - a. F.
- § 9 Investitionen, Investitionsförderungsmaßnahmen
- § 10 Verfügungsmittel
- § 11 Weitere Bestimmungen für die Veranschlagung von Erträgen und Aufwendungen sowie von Ein- und Auszahlungen - n. F.
- § 11 Weitere Bestimmungen für die Veranschlagung von Erträgen und Aufwendungen sowie von Ein- und Auszahlungen - a. F.
- § 12 Grundsatz der Gesamtdeckung - n. F.
- § 12 Grundsatz der Gesamtdeckung - a. F.
- § 13 Zweckbindung - n. F.
- § 13 Zweckbindung - a. F.
- § 14 Deckungsfähigkeit - n. F.
- § 14 Deckungsfähigkeit - a. F.
- § 15 Übertragbarkeit - n. F.
- § 15 Übertragbarkeit - a. F.
- § 16 Haushaltsausgleich - n. F.
- § 16 Haushaltsausgleich - a. F.
- § 17 Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen - a. F.
- § 17 Beurteilung und Nachweis der dauernden Leistungsfähigkeit - n. F.
- § 17a Maßnahmen bei Einschränkungen der dauernden Leistungsfähigkeit - neue Vorschrift
- § 17b Haushaltssicherungskonzept - neue Vorschrift
- § 18 Entnahmen aus Rücklagen - n. F.
- § 18 Rücklagen - a. F.
- § 19 Bewirtschaftung und Überwachung
- § 20 Berichtspflicht - n. F.
- § 20 Berichtspflicht - a. F.
- § 21 Vergabe von Aufträgen
- § 22 Stundung, Niederschlagung, Erlass
- § 23 Kleinbeträge
- § 24 Zahlungsanweisung, Zahlungsabwicklung
- § 25 Zweck der Buchführung, Buchführungspflicht - n. F.
- § 25 Zweck der Buchführung, Buchführungspflicht - a. F.
- § 26 Buchführung - n. F.
- § 26 Buchführung - a. F.
- § 27 Kosten- und Leistungsrechnung - n. F.
- § 27 Kosten- und Leistungsrechnung - a. F.
- § 28 Sicherheitsstandards im Rechnungswesen
- § 29 Aufbewahrung von Unterlagen, Aufbewahrungsfristen
- § 30 Inventur, Inventar
- § 31 Inventur-, Bewertungsvereinfachungsverfahren - n. F.
- § 31 Inventur-, Bewertungsvereinfachungsverfahren - a. F.
- § 32 Allgemeine Bewertungsgrundsätze
- § 33 Wertansätze der Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten
- § 34 Abschreibungen - n. F.
- § 34 Abschreibungen - a. F.
- § 35 Rückstellungen - n. F.
- § 35 Rückstellungen - a. F.
- § 36 Rechnungsabgrenzungsposten - n. F.
- § 36 Rechnungsabgrenzungsposten - a. F.
- § 37 Besondere Bilanzposten - n. F.
- § 37 Besondere Bilanzposten - a. F.
- § 38 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
- § 39 Kostenüber- und Kostenunterdeckungen - n. F.
- § 39 Kostenüber- und Kostenunterdeckungen - a. F.
- § 40 Bilanzierungsverbot
- § 41 Berücksichtigung steuerlicher Vorschriften bei Betrieben gewerblicher Art
- § 42 Bestandteile, Anlagen - n. F.
- § 42 Bestandteile, Anlagen - a. F.
- § 43 Allgemeine Grundsätze für die Gliederung
- § 44 Ergebnisrechnung - n. F.
- § 44 Ergebnisrechnung - a. F.
- § 45 Finanzrechnung - n. F.
- § 45 Finanzrechnung - a. F.
- § 46 Teilrechnungen - n. F.
- § 46 Teilrechnungen - a. F.
- § 47 Bilanz - n. F.
- § 47 Bilanz - a. F.
- § 48 Anhang - n. F.
- § 48 Anhang - a. F.
- § 49 Rechenschaftsbericht
- § 50 Anlagenübersicht
- § 51 Forderungsübersicht
- § 52 Verbindlichkeitenübersicht
- § 53 Übersicht über die über das Ende des Haushaltsjahres hinaus geltenden Haushaltsermächtigungen - n. F.
- § 53 Übersicht über die über das Ende des Haushaltsjahres hinaus geltenden Haushaltsermächtigungen - a. F.
- § 54 Bestandteile und Anlagen - n. F.
- § 54 Bestandteile und Anlagen - a. F.
- § 55 Allgemeines
- § 56 Gesamtergebnisrechnung
- § 57 Gesamtfinanzrechnung
- § 58 Gesamtbilanz
- § 59 Gesamtanhang
- § 60 Gesamtrechenschaftsbericht
- § 61 Muster - n. F.
- § 61 Muster - a. F.
- § 62 Landkreise, Ämter, Zweckverbände - n. F.
- § 62 Landkreise, Ämter, Zweckverbände - a. F.
- § 63 Übergangsregelungen und Ausnahmen - n. F.
- § 63 Evaluierungsklausel - a. F.
- § 64 Inkrafttreten - n. F.
- Art. 3 Inkrafttreten, Außerkrafttreten
- D. Gemeindekassenverordnung-Doppik (GemKVO-Doppik) und zugehörige Verwaltungsvorschrift
- Abschnitt 1 Aufgaben und Organisation der Gemeindekasse
- Abschnitt 2 Kassenanordnungen
- Abschnitt 3 Zahlungsverkehr
- Abschnitt 4 Verwaltung der Finanzmittel, Liquiditätsplanung, Verwahrung von Zahlungsmitteln und Wertgegenständen
- Abschnitt 5 Buchführung
- Abschnitt 6 Erledigung des Zahlungsverkehrs und des Rechnungswesens durch Stellen außerhalb der Verwaltung
- Abschnitt 7 Kassenaufsicht und örtliche Prüfung der Gemeindekasse
- Abschnitt 8 Sonderkassen
- Abschnitt 9 Schlussvorschriften
- Kontenrahmenplan (Anlage 1 der VV)
- Landeseinheitliche Abschreibungstabelle (Anlage 5 der VV)
- Beurteilung und Nachweis der dauernden Leistungsfähigkeit von Kommunen (Anlage 6 der VV)
- Stichwortverzeichnis