Gemeindeverfassungsrecht für Schleswig-Holstein

Jörg Bülow

Diese Publikation zitieren

Jörg Bülow, Gemeindetag Schleswig-Holstein(Hg.), Gemeindeverfassungsrecht für Schleswig-Holstein (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783555019949

Getrackt seit 05/2018

44
Accesses

Beschreibung

Jörg Bülow ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages.

Beschreibung / Abstract

Anlass für die Neuauflage der bewährten Textausgabe zum Kommunalverfassungsrecht Schleswig-Holstein ist die Kommunalwahl 2018. Die 25. Auflage enthält wiederum das gesamte Kommunalverfassungsrecht einschließlich wichtiger Erlasse auf aktuellem Rechtsstand. Das Werk stellt nunmehr seit über 50 Jahren ein unentbehrliches Handwerkszeug für Mandatsträger, Verwaltung, Rechtsberatung, Wissenschaft und Ausbildung dar.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • A Einführung
  • 0. Verfassung des Landes Schleswig-Holstein
  • 1. Gemeindeordnung (GO)
  • I. Teil: Grundlagen der Gemeindeverfassung
  • II. Teil: Namen, Wappen, Flagge und Siegel der Gemeinde
  • III. Teil: Gemeindegebiet
  • IV. Teil: Einwohnerinnen und Einwohner, Bürgerinnen und Bürger
  • V. Teil: Verwaltung der Gemeinde
  • VI. Teil: Gemeindewirtschaft
  • VII. Teil: Aufsicht
  • VIII. Teil: Schlussvorschriften
  • 2. Kreisordnung (KrO)
  • I. Teil: Grundlagen der Kreisverfassung
  • II. Teil: Namen, Wappen, Flagge und Siegel des Kreises
  • III. Teil: Kreisgebiet
  • IV. Teil: Einwohnerinnen und Einwohner, Bürgerinnen und Bürger des Kreises
  • V. Teil: Kreis und Gemeinden
  • VI. Teil: Verwaltung des Kreises
  • VII. Teil: Haushalts- und Wirtschaftsführung
  • VIII. Teil: Aufsicht
  • IX. Teil: Schlussvorschriften
  • 3. Amtsordnung (AO)
  • I. Teil: Allgemeines
  • II. Teil: Aufgaben der Ämter
  • III. Teil: Organisation der Ämter
  • IV. Teil: Weitere Grundsätze für die Verwaltung der Ämter
  • V. Teil: Finanzierung der Ämter
  • VI. Teil: Besondere Bestimmungen
  • VII. Teil: Schlussbestimmungen
  • 4. Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (GkZ)
  • I. Teil: Grundsätze und Formen kommunaler Zusammenarbeit
  • II. Teil: Der Zweckverband
  • III. Teil: Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung
  • IV. Teil: Die Verwaltungsgemeinschaft
  • V. Teil: Das gemeinsame Kommunalunternehmen
  • VI. Teil: Aufsicht
  • VII. Teil: Übergangs- und Schlussvorschriften
  • 5. Gemeinde- und Kreiswahlgesetz (GKWG)
  • Abschnitt I: Allgemeines
  • Abschnitt II: Wahlsystem
  • Abschnitt III: Wahlorgane, Wahlkreise und Wahlbezirke
  • Abschnitt IV: Vorbereitung der Wahl
  • Abschnitt V: Wahlhandlung
  • Abschnitt VI: Feststellung des Wahlergebnisses
  • Abschnitt VII: Wahlprüfung, Ausscheiden und Nachrücken
  • Abschnitt VIII: Wahl der hauptamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Abschnitt IX: Gemeinsame Vorschriften für die Abschnitte I bis VIII
  • Abschnitt X: Schlussvorschriften
  • Anhang: Fristen und Termine für die Kommunalwahlen und Konstituierung der Vertretungen in Schleswig-Holstein
  • 6. Weitere Rechtsvorschriften und Erlasse
  • 6.1 Bekanntmachungsverordnung
  • 6.2 Kommunalbesoldungsverordnung
  • 6.3 Stellenobergrenzenverordnung
  • 6.4 Entschädigungsverordnung
  • 6.5 Steuerliche Behandlung von Entschädigungen, die den ehrenamtlichen Mitgliedern kommunaler Volksvertretungen gewährt werden
  • 6.6 Steuerliche Behandlung von Entschädigungen, die in der Selbstverwaltung von Gemeinden, Ämtern und Kreisen ehrenamtlich tätigen Bürgern gewährt werden
  • 6.7 Übertragung nicht ausgeschöpfter steuerfreier Monatsbeträge
  • 6.8 Genehmigungsfreiheit von Rechtsgeschäften kommunaler Körperschaften
  • 6.9 Zuwendungen an Fraktionen
  • 6.10 Durchführung der gemeindlichen Selbstverwaltungsaufgaben durch das Amt
  • 6.11 Landesverfassungsgerichtsgesetz
  • 6.12 Einführungserlass zum Gesetz vom 22. März 2012
  • 6.13 Hilfstabelle zur Anwendung des Höchstzahlverfahrens
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor