Eingriffsrecht für Polizeibeamte in Niedersachsen
Jan Roggenkamp und Kai König

Diese Publikation zitieren
Jan Roggenkamp, Kai König, Eingriffsrecht für Polizeibeamte in Niedersachsen (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783555018935
Getrackt seit 05/2018
60
Accesses
Accesses
20
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. Dr. Jan Roggenkamp ist Professor für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Polizei- und Ordnungsrecht an der HWR Berlin, er lehrte lange Zeit Grund- und Eingriffsrecht an der Polizeiakademie Niedersachsen; Kai König ist Polizeihauptkommissar und Dozent an der Polizeiakademie Niedersachsen.
Beschreibung / Abstract
Das neue Lehrbuch behandelt die Grundlagen des niedersächsischen Eingriffsrechts (Nds. SOG, StPO, Grundrechte). Es werden die Besonderheiten der Falllösung im Rahmen des Studiums des Grund- und Eingriffsrechts an der Polizeiakademie Niedersachsen berücksichtigt. Der Studientitel ist als Lehr- und Lernbuch für Studierende konzipiert und hat die Grundrechte, das Polizeirecht (Nds. SOG) und das Strafprozessrecht (Ermittlungsverfahren) aus Perspektive von Polizeibeamten zum Schwerpunkt.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- Literaturverzeichnis
- Teil 1 Einführung
- I. Allgemeines
- II. Studium des Grund- und Eingriffsrechts
- Teil 2 Grundrechte
- I. Grundrechte
- II. Einzelne Grundrechte
- Teil 3 Formelle Rechtmäßigkeit
- I. Allgemeines
- II. Zuständigkeit
- III. Form- und Verfahrensvorschriften
- Teil 4 Materielle Rechtmäßigkeit: Allgemein
- I. Ermächtigung
- II. Adressat
- III. Ermessen
- IV. Verhältnismäßigkeit der Maßnahme
- Teil 5 Materielle Rechtmäßigkeit: Standardmaßnahmen
- I. Allgemeine Gefahrenabwehrmaßnahmen
- II. Allgemeine Ermittlungsmaßnahmen
- III. Repressive Identitätsfeststellung (§ 163b StPO)
- IV. Präventive Identitätsfeststellung (§ 13 Nds. SOG)
- V. Prüfung von Berechtigungsscheinen (§ 13 Abs. 3 Nds. SOG)
- VI. Befragung (§ 12 Abs. 1-5 Nds. SOG)
- VII. Verdachts- und ereignisunabhängige Kontrollen (§ 12 Abs. 6 Nds. SOG)
- VIII. Repressive Durchsuchung (§§ 102, 103 StPO)
- IX. Präventive Durchsuchung (§§ 22-25 Nds. SOG)
- X. Platzverweis, Wegweisung und Aufenthaltsverbot (§ 17 Nds. SOG)
- XI. Ingewahrsamnahme (§ 18 Nds. SOG)
- XII. Vorläufige Festnahme (§ 127 StPO)
- XIII. Repressive Sicherstellung und Beschlagnahme (§ 94 StPO)
- XIV. Präventive Sicherstellung und ihre Folgen (§ 26 ff. Nds. SOG)
- XV. Repressive körperliche Untersuchung (§§ 81a, 81c StPO)
- XVI. Präventive körperliche Untersuchung (§ 22 Abs. 4 Nds. SOG)
- XVII. Datenerhebungsgeneralklausel (§ 31 Nds. SOG) und Grundsätze (§ 30 Nds. SOG)
- XVIII. Exkurs: Datenabgleich
- Teil 6 Zwang
- I. Allgemeines
- II. Zwangsanwendung zur Gefahrenabwehr (§ 64 ff. Nds. SOG)
- III. Zwangsanwendung im Strafverfahren
- IV. Art und Weise der Zwangsanwendung
- Teil 7 Lösungsschemata
- I. Prüfungsschema (Standard-)Maßnahmen (Grundschema)
- II. Zwangsanwendung im gestreckten Verfahren (Zwang 1)
- III. Zwangsanwendung im Sofortvollzug (Zwang 2)
- IV. Durchsetzung repressiver Maßnahme mit unmittelbarem Zwang (Zwang 3)
- Stichwortverzeichnis