Schuldrecht I - Allgemeiner Teil

Jacob Joussen

Diese Publikation zitieren

Jacob Joussen, Schuldrecht I - Allgemeiner Teil (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170355385

Getrackt seit 05/2018

7337
Accesses
280
Quotes

Beschreibung

Professor Dr. Jacob Joussen ist Ordinarius für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Ruhr-Universität Bochum.

Beschreibung / Abstract

Das Studienbuch erläutert den Allgemeinen Teil des Schuldrechts. Auch in der fünften Auflage ist an dem erfolgreichen Konzept festgehalten worden, die Darstellung am Prüfungsaufbau zu orientieren und anhand zahlreicher Beispielsfälle zu verdeutlichen.
Das Lehrbuch ist für die 5. Auflage vollständig überarbeitet und aktualisiert worden. Wichtige Entwicklungen gerade zu Besonderheiten des Verbraucherprivatrechts (wie auch des Rechts der AGB) sind eingearbeitet worden. Erläutert sind die Systematik des Allgemeinen Schuldrechts ebenso wie die Entstehung, die Leistungspflichten und der Untergang des Schuldverhältnisses. Einen Schwerpunkt bildet die Darstellung der Leistungsstörungen. Schließlich behandelt das Buch auch das Recht des Schadensersatzes sowie die Ausweitung des Schuldverhältnisses auf Dritte.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Vorwort zur 5. Auflage
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Teil I: Einführung
  • § 1 Der Allgemeine Teil des Schuldrechts im BGB
  • § 2 Grundprinzipien und Systematik des Allgemeinen Teils
  • Teil II: Die Entstehung des Schuldverhältnisses
  • § 3 Die vereinbarte Entstehung
  • § 4 Gesetzliche Entstehung von Schuldverhältnissen
  • Teil III: Leistungspflichten im Schuldverhältnis
  • § 5 Der Inhalt der Leistungspflichten
  • § 6 Die Bestimmungen der Modalitäten der Leistungspflichterbringung
  • Teil IV: Störungen im Schuldverhältnis
  • § 7 Überblick und Zusammenhänge sowie gemeinsame Prinzipien
  • § 8 Die Unmöglichkeit
  • § 9 Die Nichtleistung trotz Möglichkeit und Fälligkeit
  • § 10 Die Schlechtleistung
  • § 11 Der Gläubigerverzug
  • § 12 Die Störung und der Wegfall der Geschäftsgrundlage gem. § 313
  • Teil V: Erlöschen der Schuldverhältnisse
  • § 13 Die Erfüllung
  • § 14 Die Aufrechnung
  • § 15 Der Rücktritt
  • § 16 Der Widerruf
  • § 17 Sonstige Erlöschensgründe
  • Teil VI: Das Recht des Schadensersatzes
  • § 18 Grundlagen
  • § 19 Die Verursachung des Schadens als Haftungsgrund
  • § 20 Der ersatzfähige Schaden
  • Teil VII: Dritte im Schuldverhältnis
  • § 21 Unterschiedliche Formen der Vertragserweiterungen bzw. Vertragsänderungen
  • § 22 Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern
  • A. Schemata
  • Schema 1: Prüfungsreihenfolge zivilrechtlicher Anspruchsgrundlagen
  • Schema 2: Allgemeiner Anspruchsprüfungsaufbau
  • Schema 3: Grundschemata
  • Schema 3a: Schadensersatzansprüche
  • Schema 3b: Rücktritt
  • Schema 4: Schadensersatzanspruch wegen Verschulden bei Vertragsverhandlungen (c. i. c.) gem. §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2 und/oder Abs. 3, 241 Abs. 2
  • Schema 5: Der Untergang der Gegenleistungspflicht nach § 326 Abs. 1
  • Schema 6: Schadensersatz statt der Leistung bei anfänglicher Unmöglichkeit gem. § 311a Abs. 2
  • Schema 7: Schadensersatz statt der Leistung bei nachträglicher Unmöglichkeit gem. §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 283
  • Schema 8: Aufwendungsersatz bei nachträglicher Unmöglichkeit gem. §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 283, 284
  • Schema 9: Anspruch auf das Surrogat ("stellvertretende commodum") bei nachträglicher Unmöglichkeit gem. §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 285
  • Schema 10: Rücktritt beim gegenseitigen Vertrag im Fall der Unmöglichkeit gem. §§ 326 Abs. 5, 323
  • Schema 11: Anspruch auf Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung gem. §§ 280 Abs. 1, Abs. 2, 286
  • Schema 12: Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung wegen Nichtleistung trotz Möglichkeit und Fälligkeit gem. §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 Abs. 1 Satz 1
  • Schema 13: Rücktritt wegen Nichtleistung trotz Möglichkeit und Fälligkeit gem. § 323
  • Schema 14: Schadensersatz neben der Leistung wegen Verletzung einer nicht-leistungsbezogenen Nebenpflicht gem. § 280 Abs. 1
  • Schema 15: Schadensersatz statt der Leistung bzw. Aufwendungsersatz wegen Verletzung einer nicht-leistungsbezogenen Nebenpflicht gem. §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 282 bzw. 284
  • Schema 16: Rücktritt wegen Verletzung einer nicht-leistungsbezogenen Nebenpflicht gem. § 324
  • Schema 17: Gläubigerverzug, §§ 293 ff.
  • Schema 18: Störung bzw. Wegfall der Geschäftsgrundlage, § 313
  • Schema 19: Aufrechnung, §§ 387 ff.
  • Schema 20: Art und Umfang des Schadensersatzes, §§ 249 ff.
  • Schema 21: Echter Vertrag zugunsten Dritter, § 328
  • Schema 22: Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
  • Schema 23: Drittschadensliquidation
  • Schema 24: Abtretung, §§ 398 ff.
  • Schema 25: Zurückbehaltungsrecht nach § 273
  • Schema 26: Einrede des nicht erfüllten Vertrages nach § 320
  • Schema 27: Widerruf beim gegenseitigen Vertrag, § 355 Abs. 1 i. V. m. § 312 ff.
  • B. Definitionen
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor