Deutsches Strafverfahrensrecht

Volker Krey und Manfred Heinrich

Diese Publikation zitieren

Volker Krey, Manfred Heinrich, Deutsches Strafverfahrensrecht (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170298736

Getrackt seit 05/2018

3946
Accesses
89
Quotes

Beschreibung

Dr. Volker Krey, emeritierter ordentlicher Professor für Straf- und Strafprozessrecht sowie Methodenlehre an der Universität Trier. Dr. Manfred Heinrich ist seit 2008 als Universitätsprofessor Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessecht an der Universität Kiel.

Beschreibung / Abstract

Das von Volker Krey begründete und von Manfred Heinrich fortgeführte Lehrbuch in nunmehr einem Band ist eine ebenso gründliche wie aktuelle Lehrdarstellung des Strafverfahrensrechts. Systematisch aufgebaut, aber durchgehend an Hand von Fällen und Beispielen mit eingehenden Problembehandlungen wendet sich das Buch in erster Linie an Studierende, denen es eine rechtsdogmatisch fundierte und zugleich praxisnahe gründliche Einführung bieten will, wie auch an Rechtsreferendare, denen es bei der Wiederholung, Ergänzung und Vertiefung ihres Wissens gute Dienste leisten möchte. Aber auch dem engagierten Praktiker soll es eine verlässliche Handreichung im beruflichen Alltag sein.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Vorwort zu Band 1 der 1. Auflage
  • Inhalt
  • Abkürzungsverzeichnisa.
  • Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
  • Erster Teil: Grundlagen
  • § 1 Begriff und Funktion des Strafverfahrensrechts
  • § 2 Rechtsquellen des Strafverfahrensrechts
  • § 3 Europäisierung und Internationalisierung des Strafprozessrechts
  • I. Die Europäisierung des Strafverfahrensrechts
  • II. Internationalisierung des deutschen Strafverfahrensrechts
  • III. Internationaler Strafgerichtshof (IStGH) = International Criminal Court
  • Zweiter Teil: Die Verfahrensbeteiligten
  • Kapitel 1: Strafverfolgungsorgane
  • § 4 Strafjustiz
  • I. Richtervorbehalt; Richterrechte und Richterpflichten
  • II. Die Laienrichter (Schöffen
  • III. Der gesetzliche Richter: Zuständigkeit der Strafgerichte
  • IV. Insbesondere: Der Ermittlungsrichter
  • V. Ausschließung und Ablehnung von Richtern
  • § 5 Staatsanwaltschaft (StA)
  • § 6 Die Polizei
  • Dritter Teil: Das Strafverfahren im Überblick
  • § 10 Der Gang des Strafverfahrens
  • I. Erkenntnisverfahren und Vollstreckungsverfahren
  • II. Unterteilung des Erkenntnisverfahrens
  • III. Überblick über das ordentliche Erkenntnisverfahren 1. Instanz
  • Vierter Teil: Verfahrensprinzipien
  • Kapitel 1: Prozessmaximen zur Einleitung des Strafverfahrens
  • § 11 Offizialmaxime (Strafverfolgung von Amts wegen)
  • I. Bedeutung
  • II. Rechtsgeschichtliche Hinweise; geltendes Recht
  • III. Privatklageverfahren als Ausnahme vom Offizialprinzip
  • IV. Antrags- und Ermächtigungsdelikte als Einschränkung der Offizialmaxime
  • V. Die Nebenklage als Ergänzung zur Offizialmaxime
  • § 12 Anklagegrundsatz (Akkusationsprinzip)
  • I. Geschichtliche Hinweise
  • II. Geltendes Recht (§§ 151, 155 I, 264 I, 266 StPO)
  • III. Anklagemonopol der Staatsanwaltschaft (StA)
  • IV. Klageerzwingungsverfahren als Ausnahme vom Anklagegrundsatz
  • § 13 Legalitätsprinzip
  • I. Bedeutung des Legalitätsprinzips
  • II. Geschichtliche und rechtsvergleichende Hinweise
  • III. Gesetzliche Regelung des Legalitätsprinzips
  • IV. Spezialprobleme des Legalitätsprinzips
  • V. Durchbrechungen des Legalitätsprinzips - Opportunitätsprinzip -
  • VI. Legalitätsprinzip und Polizei
  • § 14 Verfahrensprinzipien über die Durchführung des Strafprozesses
  • I. Ermittlungsgrundsatz (Untersuchungsgrundsatz, Instruktionsmaxime)
  • II. Beschleunigungsgebot/Konzentrationsprinzip für die Hauptverhandlung
  • Kapitel 2: Verfahrensprinzipien über die Durchführung des Strafprozesses, namentlich der Hauptverhandlung; Beweisgrundsätze
  • 2. Konzentrationsmaxime für die Hauptverhandlung
  • III. Prinzip der Mündlichkeit der Hauptverhandlung (siehe noch Rn. 1030)
  • IV. Prinzip der Öffentlichkeit der Hauptverhandlung, §§ 169 ff. GVG
  • § 15 Verfahrensprinzipien über die Beweisaufnahme
  • I. Ermittlungsgrundsatz (§ 244 II StPO)
  • II. Grundsatz der Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme
  • III. Prinzip der freien Beweiswürdigung, § 261 StPO
  • IV. Im Zweifel für den Angeklagten (in dubio pro reo)
  • § 16 Prinzip des fairen Verfahrens; Fürsorgepflicht des Gerichts; Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege
  • I. Prinzip des fairen Verfahrens (fair trial)
  • II. Fürsorgepflicht des Gerichts
  • Kapitel 3: Sonstige Verfahrensprinzipien
  • III. Prinzip der Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege
  • § 17 Verwirkung von Verfahrensrechten durch Rechtsmissbrauch
  • Fünfter Teil: Strafprozessuale Grundrechtseingriffe
  • § 18 Einführung: Terminologie/Verfassungsfragen/Zuständigkeit
  • I. Terminologie
  • II. Verfassungsfragen
  • III. Zuständigkeitsfragen
  • IV. Rechtsschutz gegen strafprozessuale Grundrechtseingriffe
  • § 19 Strafprozessuale Grundrechtseingriffe mit Freiheitsentzug
  • I. Untersuchungshaft (U-Haft), §§ 112 ff. StPO
  • II. Sonstige strafprozessuale Grundrechtseingriffe mit Freiheitsentzug
  • § 20 Strafprozessuale Grundrechtseingriffe ohne Freiheitsentzug
  • I. Körperliche Untersuchung des Beschuldigten, § 81a StPO
  • II. Untersuchung von Personen, die nicht Beschuldigte sind, § 81c StPO
  • III. Molekulargenetische Untersuchung (DNA-Analyse), §§ 81e, 81f StPO
  • IV. Erkennungsdienstliche Maßnahmen beim Beschuldigten, § 81b StPO
  • V. DNA-Identitätsfeststellung, § 81g StPO
  • VI. DNA-Reihenuntersuchung (Massenscreening), § 81h StPO
  • VII. Beschlagnahme von Beweisgegenständen, §§ 94 ff. StPO
  • VIII. Durchsuchung (§§ 102-110 StPO)
  • IX. Kontrollstelle; Razzia
  • X. Ordnungsgeld
  • XI. Anordnung vorläufiger Maßnahmen
  • § 21 Verdeckte Ermittlungen
  • I. Einführung
  • II. Fahndung - §§ 163d, 163e, 98a, 98c StPO
  • III. Überwachung und Observation - §§ 100a, 100c, 100f, 100h, 163f StPO
  • IV. Ausforschung - §§ 99, 100b, 100g, 100i, 100j StPO
  • V. Infiltration - § 110a StPO (VE) sowie NoeP, V-Personen und Lockspitzel
  • Sechster Teil: Die Hauptverhandlung erster Instanz
  • § 22 Vorbereitung der Hauptverhandlung
  • § 23 Prozessvoraussetzungen/Verfahrenshindernisse
  • § 25 Prozessprinzipien über die Durchführung der Hauptverhandlung
  • § 26 Verhandlungsleitung und Sitzungspolizei
  • § 27 Anwesenheitserfordernisse in der Hauptverhandlung
  • Siebter Teil: Beweisrecht
  • § 28 Grundfragen der Beweisaufnahme
  • Kapitel 1: Beweismittel - Strengbeweisverfahren -
  • § 29 Der Angeklagte als Beweismittel
  • § 30 Der Zeuge
  • § 31 Der Sachverständige (§§ 72 ff. StPO)
  • § 32 Urkundenbeweis und Augenscheinsbeweis
  • Kapitel 2: Verfahrensprinzipien über die Beweisaufnahme
  • § 33 Ermittlungsgrundsatz (Aufklärungspflicht), § 244 II StPO
  • § 34 Mündlichkeitsprinzip
  • § 35 Grundsatz der Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme
  • § 36 Prinzip der freien Beweiswürdigung, § 261 StPO
  • § 37 Im Zweifel für den Angeklagten (in dubio pro reo)
  • § 38 Die Verständigung im Strafverfahren
  • Kapitel 3: Beweisanträge in der Hauptverhandlung
  • § 39 Der Beweisantrag
  • § 40 Zur Ablehnung von Beweisanträgen
  • Kapitel 4: Beweisverbote
  • § 41 Beweiserhebungsverbote
  • § 42 Beweisverwertungsverbote
  • Achter Teil: Entscheidungen, Tatbegriff, Rechtskraft
  • § 43 Das Urteil und andere Formen gerichtlicher Entscheidungen
  • § 44 Strafprozessualer Tatbegriff und Rechtskraft
  • I. Strafprozessualer Tatbegriff (Prozessgegenstand i.S.d. §§ 155, 264 StPO)
  • II. Rechtskraft
  • Neunter Teil: Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
  • § 45 Die Rechtsmittel im Überblick
  • § 46 Die Berufung
  • I. Einlegung der Berufung
  • II. Das Annahmeerfordernis, § 313 StPO
  • III. Die Berufungshauptverhandlung
  • IV. Die Berufungsentscheidung
  • § 47 Die Revision
  • I. Funktion der Revision
  • II. Einlegung und Begründung der Revision
  • III. Protokollrügen; Protokollberichtigung nach erhobener Verfahrensrüge
  • IV. Relative Revisionsgründe: Beruhenserfordernis aus § 337 I StPO
  • V. Absolute Revisionsgründe, § 338 StPO
  • VI. Entscheidung des Revisionsgerichts durch Urteil oder Beschluss
  • VII. Entscheidungsinhalt bei Begründetheit der Revision (§§ 353-355 StPO)
  • § 48 Die Beschwerde
  • § 49 Rechtsschutz gegen strafprozessuale Grundrechtseingriffe
  • I. Das Ermittlungsverfahren als solches
  • II. Strafprozessuale Grundrechtseingriffe
  • § 50 Sonstige Rechtsbehelfe
  • I. Einspruch gegen den Strafbefehl
  • II. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, §§ 44-47 StPO
  • III. Wiederaufnahme des Verfahrens (§§ 359-373a StPO)
  • IV. Weitere Rechtsbehelfe
  • Zehnter Teil: Besondere Verfahrensarten
  • § 51 Verfahren bei Strafbefehlen (§§ 407 416 StPO)
  • I. Grundsätzliches zum Strafbefehl
  • II. Das Strafbefehlsverfahren
  • III. Die möglichen Entscheidungen
  • IV. Einspruch gegen den Strafbefehl
  • V. Die Rechtskraft des Strafbefehls
  • § 52 Sonstige besondere Verfahrensarten
  • Sachregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor