Staatsrecht II

Grundrechte

Ingo von Münch und Ute Mager

Diese Publikation zitieren

Ingo von Münch, Ute Mager, Staatsrecht II (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170336278

Getrackt seit 05/2018

9742
Accesses
597
Quotes

Beschreibung

Prof. Dr. Ute Mager lehrt Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg.

Beschreibung / Abstract

Die Überarbeitung bringt das Lehrbuch auf den aktuellen Stand. Das bewährte Konzept, wonach die systematische Darstellung anhand von 16 Fällen mit ausformulierten Lösungsvorschlägen veranschaulicht wird, bleibt unverändert. Der Aufbau des Buches folgt einer thematischen Ordnung, die von der Person ausgeht und sodann in konzentrischen Kreisen deren verschiedene Bezüge zur Umwelt in den Blick nimmt: Familie und Schule, Religion, Kommunikation, Wirtschaftsleben und Zugehörigkeit zum Staat. Bezüge zum Europarecht werden berücksichtigt. Schemata für die Grundrechtsprüfung finden sich im Abschnitt zu den allgemeinen Grundrechtslehren. Rechtsprechungs- und Literaturhinweise orientieren sich am Ausbildungszweck. Das Lehrbuch richtet sich nicht nur an Studienanfänger, sondern insbesondere auch an Examenskandidatinnen und -kandidaten.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Vorwort zur 7. Auflage
  • Auszug aus dem Vorwort zur 6. Auflage
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturhinweise
  • Einführung
  • 1. Die fundamentale Bedeutung der Grundrechte für Rechtsstaat und Demokratie
  • 2. Die Rechtsquellen und ihr Verhältnis zueinander
  • 3. Grundrechtsauslegung
  • Erster Teil: Ideen- und verfassungsgeschichtliche Grundlagen der Grundrechte
  • 1. Kapitel: Ideengeschichtliche Grundlagen
  • 2. Kapitel: Verfassungsgeschichtliche Grundlagen
  • 3. Kapitel: Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Grundrechte des Grundgesetzes
  • 4. Kapitel: Die Entwicklung des internationalen Grundrechtsschutzes
  • Zweiter Teil: Allgemeine Grundrechtslehren
  • Fall 1: Erpressung
  • 1. Kapitel: Arten und Funktionen der Grundrechte
  • 2. Kapitel: Grundrechtsträger
  • 3. Kapitel: Grundrechtsverpflichtete
  • 4. Kapitel: Der Grundrechtseingriff und weitere Formen der Grundrechtsbeeinträchtigung
  • 5. Kapitel: Grundrechtsschranken und die Anforderungen an ihre verfassungsmäßige Konkretisierung
  • 6. Kapitel: Verhältnisse zwischen verschiedenen Grundrechten
  • 7. Kapitel: Rechtsschutz und Prüfungsschemata
  • Lösung zu Fall 1: Erpressung
  • Lösung zu Fall 2: Grundrechtsbindung gemischtwirtschaftlicher Unternehmen
  • Dritter Teil: Der Grundrechtsschutz der Person, ihrer Selbstbestimmung und Privatsphäre
  • Fall 3: Brechmitteleinsatz
  • 1. Kapitel: Art. 1 Abs. 1 GG: "Die Würde des Menschen ist unantastbar."
  • 2. Kapitel: Art. 2 Abs. 2 GG: Leben, körperliche Unversehrtheit und Freiheit der Person
  • 3. Kapitel: Art. 2 Abs. 1 GG: Allgemeine Handlungsfreiheit
  • 4. Kapitel Art. 11 GG: Freizügigkeit
  • 5. Kapitel: Art. 2 Abs. 1 iVm. Art. 1 Abs. 1 GG: Allgemeines Persönlichkeitsrecht
  • 6. Kapitel: Art. 10 GG: Schutz des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses
  • 7. Kapitel: Art. 13 GG: Unverletzlichkeit der Wohnung
  • Vierter Teil: Gleichheitsgrundsatz und Diskriminierungsverbote
  • 1. Kapitel: Grundlagen
  • 2. Kapitel: Art. 3 Abs. 1 GG: Der allgemeine Gleichheitssatz
  • 3. Kapitel: Art. 3 Abs. 2 und 3 GG: Gleichberechtigung der Geschlechter
  • 4. Kapitel: Die weiteren Diskriminierungsverbote des Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG
  • 5. Kapitel: Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG: Verbot der Benachteiligung von Behinderten
  • Fünfter Teil: Ehe und Familie, Elternverantwortung und Schulaufsicht
  • 1. Kapitel: Art. 6 Abs. 1 GG: Schutz der Ehe
  • 2. Kapitel: Art. 6 Abs. 1 GG: Schutz der Familie
  • 3. Kapitel: Art. 6 Abs. 2-5 GG: Elternverantwortung, Mutterschutz, Gleichstellung unehelicher Kinder
  • 4. Kapitel: Art. 7 GG: Das Schulwesen
  • Sechster Teil: Glaubens- und Gewissensfreiheit, Kriegsdienstverweigerung
  • Fall 10: Gebet auf dem Schulflur
  • 1. Kapitel: Religions- und Weltanschauungsfreiheit
  • 2. Kapitel: Art. 4 Abs. 1 GG: Gewissensfreiheit
  • 3. Kapitel: Art. 4 Abs. 3 GG: Kriegsdienstverweigerung
  • Siebter Teil: Die Freiheit der Kommunikation
  • Fall 12: Junge Wilde
  • 1. Kapitel: Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG: Meinungsfreiheit
  • 2. Kapitel: Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG: Informationsfreiheit
  • 3. Kapitel: Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG: Pressefreiheit
  • 4. Kapitel: Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG: Rundfunkfreiheit
  • 5. Kapitel: Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG: Filmfreiheit
  • 6. Kapitel: Art. 5 Abs. 3 GG: Kunstfreiheit
  • 7. Kapitel: Art. 5 Abs. 3 GG: Wissenschaftsfreiheit
  • 8. Kapitel: Art. 8 GG: Versammlungsfreiheit
  • 9. Kapitel: Art. 9 Abs. 1 GG: Vereinigungsfreiheit
  • Achter Teil: Die Grundrechte mit besonderer Bedeutung für das Erwerbs- und Wirtschaftsleben
  • 1. Kapitel: Art. 12 GG: Berufsfreiheit, Verbot von Arbeitszwang und Zwangsarbeit
  • 2. Kapitel: Art. 14 GG: Die Gewährleistung von Eigentum und Erbrecht
  • 3. Kapitel: Art. 9 Abs. 3 GG: Koalitionsfreiheit
  • Neunter Teil: Ausbürgerungs- und Auslieferungsverbot, Asylrecht
  • 1. Kapitel: Art. 16 Abs. 1 GG: Ausbürgerungsverbot
  • 2. Kapitel: Art. 16 Abs. 2 GG: Auslieferungsverbot
  • 3. Kapitel: Art. 16a GG: Asylrecht
  • Zehnter Teil: Petitionsrecht und Justizgrundrechte
  • 1. Kapitel: Art. 17 GG: Petitionsrecht
  • 2. Kapitel: Justizgrundrechte
  • Schlussbemerkung
  • Verzeichnis wichtiger im Lehrbuch angesprochener Gerichtsentscheidungen
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor