Industrie 4.0
Grundlagen - Teilbereiche - Perspektiven
Marion Steven

Diese Publikation zitieren
Marion Steven, Industrie 4.0 (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170325920
Getrackt seit 05/2018
17726
Accesses
Accesses
1295
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. Dr. Marion Steven ist Inhaberin des Lehrstuhls für Produktion an der Ruhr-Universität Bochum.
Beschreibung / Abstract
Industrie 4.0, d. h. die Anwendung von Digitalisierungstechnologien in der Fertigungsindustrie, ist ein Thema, das seit der Begriffsprägung auf der Hannover Messe Industrie im Jahr 2011 sowohl in der wissenschaftlichen Diskussion als auch in Politik und Praxis zunehmende Aufmerksamkeit erfahren hat. Mit dem Begriff wird eine Hightech-Strategie bezeichnet, die zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit am Produktionsstandort Deutschland beitragen soll. Bei Industrie 4.0 erfolgt eine durchgängige Digitalisierung der an der Leistungserstellung beteiligten Objekte (Maschinen, Werkzeuge usw.) und sämtlicher Prozessschritte. Das Einführungswerk der Reihe Moderne Produktion stellt die zugehörigen Grundlagen, die Arbeitsweise, die vielfältigen Auswirkungen und die Entwicklungsperspektiven des Konzepts Industrie 4.0 übersichtlich und gut strukturiert zusammen - es ist damit als Lehrbuch und für das Selbststudium bestens geeignet.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Einleitung
- Inhalt
- 1. Das Phänomen Industrie 4.0
- 1.1 Was heißt Industrie 4.0?
- 1.2 Komponenten von Industrie 4.0
- 1.3 Entwicklung von Industrie 4.0
- 1.4 Anforderungen von Industrie 4.0
- 2. Potentiale von Industrie 4.0 in einer globalisierten Welt
- 2.1 Bedeutung der Globalisierung für Industrie 4.0
- 2.2 Innovation und Dynamik von Industrie 4.0
- 2.3 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Industrie 4.0
- 2.4 Chancen und Herausforderungen von Industrie 4.0
- 2.5 Beispiele für globale Wertschöpfungsprozesse mit Industrie 4.0
- 3. Digitalisierung in Industrie 4.0
- 3.1 Digitalisierung als Voraussetzung für Industrie 4.0
- 3.2 Basistechnologien der Digitalisierung
- 3.3 Vernetzung von Informationen und Informationssystemen
- 3.4 Datenschutz und Datensicherheit in Industrie 4.0
- 3.5 Beispiele für die Digitalisierung von Unternehmen für Industrie 4.0
- 4. Produktions- und Logistikprozesse in Industrie 4.0
- 4.1 Veränderung von Produktions- und Logistikprozessen durch Industrie 4.0
- 4.2 Industrie 4.0 und Lean Management
- 4.3 Smart Factory
- 4.4 Additive Fertigung
- 4.5 Produkt-Service-Systeme
- 4.6 Logistik 4.0
- 4.7 Beispiele für Produktions- und Logistikprozesse in Industrie 4.0
- 5. Industrie 4.0-Netzwerke
- 5.1 Entstehung von Industrie 4.0-Netzwerken
- 5.2 Flexibilität von Industrie 4.0-Netzwerken
- 5.3 Risikomanagement in Industrie 4.0-Netzwerken
- 5.4 Beispiele für Industrie 4.0-Netzwerke
- 6. Kundenbeziehungen in Industrie 4.0
- 6.1 Individualisierung der Leistungen
- 6.2 Veränderungen des Leistungsangebots durch Industrie 4.0
- 6.3 Veränderungen der Märkte
- 6.4 Geschäftsmodelle für Industrie 4.0
- 6.5 Beispiele für Kundenbeziehungen in Industrie 4.0
- 7. Nachhaltigkeitseffekte von Industrie 4.0
- 7.1 Nachhaltigkeitsbegriff
- 7.2 Dimensionen der Nachhaltigkeit
- 7.3 Investitionsentscheidung für additive Fertigungsverfahren auf Basis ganzheitlicher Nachhaltigkeit
- 7.4 Beispiele für Nachhaltigkeitseffekte von Industrie 4.0
- 8. Zukunftsperspektiven von Industrie 4.0
- Literatur